SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 15

    [..] Politik der letzten Jahrzehnte angesagt. Dass der Abend ein Erfolg würde, hing mit der Person des Gastes aus Gröbenzell bei München und seinen Themen zusammen. Auf Wunsch Beers, der Bergel ,,als eine unserer wichtigsten Persönlichkeiten im Leben der Siebenbürger Sachsen in den letzten Jahrzehnten" begrüßt hatte, las der Schriftsteller das Kapitel ,,Die Forelle" - eine Abiturgeschichte an einem deutschen Gymnasium Siebenbürgens im ersten Nachkriegsjahr - aus seinem in mehreren [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 2

    [..] s bereits seit drei Jahren eine Partnerschaft. Zurzeit arbeiten die Germanisten beider Bildungsanstalten an einem Sprachatlas über den Sprachgebrauch der noch in Siebenbürgen lebenden Sachsen, und Prof. Schaal will verstärkt Marburger Studenten anregen, sich mit der Geschichte dieses Raums zu befassen. ,,Goldene Palme" für Floßfahrten Hermannstadt. - Während der Internationalen Touristikbörse (ITB) in Berlin wurde die ,,Goldene Palme" in festlichem Rahmen dem Reiseunternehmen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 6

    [..] von Projektionen zeitgenössischer Darstellungen über Ärzte an den Höfen siebenbürgischer Fürsten im . Jahrhundert, Günter Volkmer (Horben) lieferte einen Überblick über den Tourismus in Siebenbürgen, die Geschichte des Siebenbürgischen Karpatenvereins und die Tätigkeit der Sektion Karpaten des DAV. Besonders ging er auf das -jährige Bestehen des Siebenbürgischen Jugendskilagers am Hochkönig ein, an dem unter der Leitung von Helmut Volkmer insgesamt Jugendliche teilg [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 7

    [..] nd ungarischer Sprache und geht den frühesten archäologischen Funden nicht nur in Siebenbürgen, sondern auch in der Moldau und der Walachei nach. Er verfolgt die von der Architektur beeinflusste Stilgeschichte des Kachelofens von der Gotik über die Renaissance bis zur Hochblüte im Barock. Seit dem . Jahrhundert verdrängen die aus Wien und später aus Ungarn importierten Öfen die siebenbürgische Ware. Einige dieser Importöfen sind heute noch in Schlössern und alten Bürgerhäus [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 11

    [..] . Uhr - Messe, . - feierliche Eröffnung der Maiandachten (Olchinger Sänger), . Uhr - Rosenkranz, . Uhr - Vesper, . Uhr - Messe. Der Deutsche Orden, der auch heute weiterbesteht, hat die Geschichte Siebenbürgens durch die Besiedlung des Burzenlandes mitgeprägt. Aus diesem Grund haben wir Margit Hanfland, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Deutschordens, als Referentin für unsere Vortragsreihe ,,Miteinander füreinander" eingeladen. Sie spricht am Mont [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 12

    [..] Ausführungen bezog sich Bergel auf die anderthalb Jahrhunderte währenden Einbußen und Rückschläge im Existenzkampf unseres Völkchens, der seinen Höhepunkt in der zweiten Hälfte,des zu Ende gehenden Jahrhunderts erreichte und mit dem Exodus der er Jahre einen Schlusspunkt hinter die -jährige Geschichte der Sachsen auf dem Boden Siebenbürgens setzte. Anhand objektiver historischer Gegebenheiten verdeutlichte Bergel die verschiedenen Etappen des allmählichen Niedergangs: Ma [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 15

    [..] HRICHTEN · HOG-NACHRICHTEN Regionalgruppe Harbachtal-Großschenker Raum wird aktiv Heimatortsgemeinschaften engagieren sich im hiesigen Kulturleben, helfen in Siebenbürgen und dokumentieren sächsische Geschichte Mit gemischten Gefühlen waren mehrere HOG-Vertreter am . April der Einladung des Vorsitzenden der HOG-Regionalgruppe Harbachtal-Großschenker Raum, Michael Konnerth, zu ihrem ersten Treffen nach Göppingen gefolgt. Doch schon beim Empfang im Gemeinschaftshaus der Kreisg [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 4

    [..] storique Francaise", Plop§or Nicolaescu mal abgesehen von der Dichterfürstin und ,,Prinzessin" Luminita Cioabä, deren Texte in Romanes, Rumänisch, Deutsch, Englisch und neuerdings auch in Italienisch, Ungarisch und Tschechisch vorliegen. Allmählich wird auch dem Beitrag dieser Ethnie zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen nachgegangen. Hier lediglich ein Zitat dazu aus Remmels Referat: ,,Bald nach der Ankunft der Zigeuner in Siebenbürgen - die erste Meldung stammt aus dem Ja [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 5

    [..] ner ,,Vaterfigur", der er neben kirchenmusikalischen Aufführungen und der Mitwirkung im Kronstädter Bach-Chor ,,die schönsten Stundenjener Zeit" verdankt, erhielt der mittellose Hans Peter Türk unentgeltlich Unterricht in Harmonielehre, Musikgeschichte und Klavier, ,,eine strenge, gründliche Schule", wie Türk diese Unterweisung nennt. Sie setzte ihn in die Lage, als Kompositionsschüler von Sigismund Toduja an der Staatlichen Musikhochschule in Klausenburg angenommen zu w [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 7

    [..] ung wurde bei einem Bombenangriff zerstört -- übersiedelte er ins niedersächsische Verden an der Aller. Am . Märzjährte sich der . Todestagdes fast vergessenen Malers. Konrad Klein Neue musikgeschichtliche Studien erschienen Nachdem die Musikgeschichte Siebenbürgens lange Zeit ein Stiefkind der Forschung war, sind nun in kurzen Abständen interessante Studien aus diesem Bereich erschienen. Nach der in dieser Zeitung bereits vorgestellten Monographie über den Komponisten Wa [..]