SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 6
[..] steller vor Gericht", Erwin Wittstocks Prosaband ,,Einkehr" und das liebenswürdige Album alter Ansichtskarten ,,Grüße aus dem Bärenland" könnten genannt werden, um die Verschiedenheit der Themen aus Geschichte, Belletristik und Heimatkunde zu exemplifizieren, die erörtert werden. Ebenso gut ließen sich zwei Dutzend anderer Titel anführen. Jetzt aber gibt es eine Premiere: Das Südostdeutsche Kulturwerk hat einen Videofilm produziert, der es ebenfalls verdienen würde, den Weg i [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 7
[..] n der Konzerte ein positives Echo aus. re Gedichtbände: ,,Schilfinseln" () und ,,Märzlandschaft" () im Bukarester Kriterion Verlag. Mitte der achtziger Jahre erschien ihr Prosaband ,,Hinter sieben Bergen", eine Sammlung verhalten-nachdenklicher ,,Gedanken, Geschichten und Eindrücke", wie es im Untertitel hieß, die mit dem ,,Silberdistelpreis" der Kronstädter Wochenzeitung Karpatenrundschau ausgezeichnet wurde. In rumänischer Übersetzung war bereits unter dem Sämm [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 10
[..] Publikum aus beiden Landsmannschaften verstanden es die im Wechsel vortragenden Annemarie Schiel und Oskar Marczy, ihre jeweilige Heimat in Wort und Bild überzeugend darzustellen. Annemarie Schiel bot einen Abriss der Geschichte Siebenbürgens von der Einwanderung deutscher Siedler bis zu deren massenhaften Ausreise nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Diktatur und zeigte dazu Dias von Ortsansichten, Kirchenburgen, Gotteshäusern, Altären, Kunstwerken, Volkstrachten, Schm [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 12
[..] g informierte über die Arbeitsphase, in der sich das Heimatbuch befindet. Er betonte, dass es notwendig sei, DM pro Exemplar anzuzahlen, um eine entsprechende Auflage und den Druck des Buches zu gewährleisten. Pfarrer Reinhold Schullerus stellte die gesammelte Dokumentation zur Geschichte unserer Baaßner Kirche vor. Es war faszinierend, wie weit zurück alles festgehalten worden ist. Ein Archivbild unserer Kirche aus dem Jahre wurde als Hilfsmaterial benutzt. Um an die [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 15
[..] chen und daher den Göttern ähnlicher sind als den Tieren. Deshalb spricht Gott zu den Menschen und nicht zu Tieren (Prof. Klaus Berger, Heidelberg). er Mensch wurde von Gott ,,als sein Gegenüber geschaffen, mit dem Gott eine Geschichte haben will" (Prof. Claus Westermann). Bild Gottes ist er nur im Zusammenhang mit seiner Aufgabe, für die ihm die Würde gegeben worden ist zu herrschen, zu bebauen und zu bewahren und soweit er dieser Aufgabe gerecht wird. Keineswegs also, um i [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 16
[..] che Prinz" von Oscar Wilde. Wenn ich heute durch Hermannstadt gehe, der Stadt, in der ich geboren und bis auf ein paar Jahre als Pfarrer am Dorf - mein Leben zugebracht habe, muss ich manchmal an diese beeindruckende Geschichte denken. Denn hier ist von einem Denkmal die Rede, das die Statue des sogenannten ,,glücklichen Prinzen" darstellt, der eines Tages zu weinen beginnt, als er von seinem hohen Podest das Elend in seiner Stadt sieht. Er entdeckt erstmals die Not der Mensc [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 1
[..] sität Ulm, das zwar auch allgemeine geisteswissenschaftliche Komponenten enthält, jedoch keinerlei konkrete Bezugspunkte aufweist." Demgegenüber bestünden enge wissenschaftliche ,,Kontakte des Siebenbürgen-Instituts" vor allem ,,zum Seminar für Osteuropäische Geschichte" der Heidelberger Universität, dessen Direktor zudem auch noch Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Gundelsheimer Instituts sei. Schäuble erinnerte in der von ihm abgegebenen Erklärung an das Gespräch, da [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 3
[..] te der Gast auf wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten von Heldsdorf hingewiesen und für ein Miteinander im Vereinigten Europa plädiert. Auf das große Interesse der rumänischen Bevölkerung an der Geschichte ihres Ortes aufbauend, will die HG Heldsdorf noch in diesem Jahr eine Kurzchronik Heldsdorfs in rumänischer Sprache herausgeben. Gleichfalls unter der Regie der Heldsdorfer Heimatgemeinschaft wird zurzeit das Siebenbürgen-Lied ins Rumänische übertragen. Als Übersetzer ko [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 6
[..] te Siebenbürgische Zeitung . Mai KULTURSPIEGEL Musikgeschichtliche Lücke geschlossen Zu dem kürzlich im Gehann-Musik-Verlag erschienenen Buch über Rudolf Lassei von Wolfgang Sand Die Musikgeschichte Siebenbürgens ist lange Zeit ein Stiefkind der Forschung gewesen. Anders ist kaum zu erklären, dass erst vor wenigen Wochen zwei grundlegende Bände (Herausgeber: Karl Teutsch) zu diesem Thema vorgelegt wurden, dem sich bislang meist nur Kurzbeiträge und Einzeldarstellunge [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 11
[..] . Mai Siebenbürgische Zeitung Seitell JUGEND-FORUM An siebenbürgischer Geschichte und Landeskunde interessiert? ,,Schnupperseminar" für Jugendliche und junge Erwachsene in Dinkelsbühl Zu einem Einführungsseminar in die Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens lädt Studium Transylvanicum beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl ein. Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche ab etwa Jahren, die gerne etwas über die Geschichte und Gegenwart des Landes erfahren mö [..]









