SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 14

    [..] erfundenen Gestalten wird das Zusammenleben mit den anderen Bevölkerungsgruppen in Rumänien aufgezeigt. Zum besseren Verständnis lieferte die Verfasserin vor den einzelnen Leseabschnitten präzis formulierte Informationen zur Geschichte Siebenbürgens. Nach der Lesung entwickelte sich ein reges Gespräch mit den Zuhörern, von denen einige das Buch schon gelesen hatten und mit sehr positiven Eindrücken geblieben waren. Anneliese Drodtloff wurde in Bukarest geboren und wuchs [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 4

    [..] bürger besitzen eine der ältesten demokratischen Strukturen Europas, die wir aus der Urheimat im . Jahrhundert nach Siebenbürgen mitnahmen. Sie sind u. a. im Recht auf freie Pfarrer- und Bürgermeisterwahl sichtbar und haben sich in der Geschichte bewährt. Demokratischer .Urinstinkt' solcher Art ist auch heute gefragt. Siebenbürgen hat seinen Bewohnern schon im . Jahrhundert, auf den Landtagen von Thorenburg und , die Glaubensfreiheit garantiert, Österreich erst [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 7

    [..] dter Hochschulsenats, Prof. Dr. Dorin Stoicescu, verlesen wurde. ,,Verbunden blieb er dem Universitas-Begriff auch in einer anderen, sehr spezifischen Semantik. Er vertiefte sich wie kein Zweiter seiner Generation in die Kulturgeschichte seiner .Sächsischen Nationsuniversität', d.h. in die demokratisch geprägten Überlieferungen der Siebenbürger Sachsen, die im Zusammenwirken von verschiedenen Kulturen und Sprachen, religiösen Bekenntnissen und politischen Interessen im west-ö [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 6

    [..] erstreitenden Traditionen, politischen und nationalen Interessen, geistigen Regungen und umso regerem Ungeist, in die Konflikte und Krämpfe einer vermeintlich eigenständigen Provinz, die ins kalte Wasser der Weltgeschichte geworfen worden ist. Der erste Vorzug dieses Einblicks ist der fremde, im eigentlichen Wortsinn unverwandte Blick, die Ironie, mit der der ungarische Schriftsteller seine unverhohlene Sympathie für die antiquierten Siebenbürger, vor allem die Sachsen, austa [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 7

    [..] ach Stuttgart über und lebte seit in Berlin. Soweit die Würdigungen siebenbürgisch-sächsischer Persönlichkeiten im ersten Teil des Buches. Im zweiten Teil wird an Ereignisse in der ostdeutschen Geschichte erinnert. Auch hier ist Siebenbürgen vertreten: Der Veröffentlichung ,,Siebenbürgisch-sächsische Burgen und Kirchenkastelle" von Emil Sigerus vor Jahren gedenkt der Hermannstädter Architekt Hermann Fabini. Die Bildmappe hat durch mehrere Auflagen und eine weite Verb [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 17

    [..] " verdanken. Hellmut Klimas ebenso große Liebe, von der er seine innere Kraft und den nötigen Ausgleich holte, war die wissenschaftliche Arbeit in seinem ersten und ursprünglichen Fach als Historiker. Mit einem Bienenfleiß und einer Akribie ohnegleichen hat er alles für die Geschichte der Siebenbürger Sachsen Wichtige, Bemerkenswerte und Interessante dokumentarisch erfasst, gesammelt und zusammengestellt. Dazu gehören außer den publizierten wissenschaftlichen Arbeiten-wi [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 18

    [..] Nordsiebenbürgen. - Heimatbuch Maniersch/Südsiebenbürgen. - ,,Wortmachen in Rode" von Georg Wenzel. - ,,Glauben und dienen". Festschrift zum . Geburtstag von Bischof D. Albert Klein. Herausgeber H. Philippi. - ,,Ordnung und Verantwortung". Festschrift zum . Geburtstag von Bischof D. Albert Klein. - ,,Siebenbürgisch-sächsische Geschichte in ihrem neunten Jahrhundert". Herausgegeben von Gerhard Möckel. - ,,Zwischen Irrtum und Wahrheit, Konrad Möckel (-) und die Sieb [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2000, S. 6

    [..] ag über Rumänien und die Deutschen aus Siebenbürgen. Einleitend hatte Direktor Lausmann auf die Wichtigkeit solcher Ausstellungen hingewiesen, die der jüngeren Generation in anschaulicher Weise Kenntnisse über die deutsche Geschichte vermittelten. Die Veranstaltung baue zugleich eine Brücke zwischen der einheimischen Bevölkerung und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. In ihrem Vortrag erwähnte Frau Gabanyi, dass die Siebenbürger Sachsen in das Land .jenseits der Wäl [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2000, S. 8

    [..] ltensregeln berücksichtigt werden, lassen sich Überfälle oder Beutelschneidereien eher vermeiden. KurtAndrae Hof Studium Transylvanicum Veranstaltungskalender . Juni .-. Juni .-. September . Dezember bis . Januar Schnupperseminar für Jugendliche beim Heimattag in Dinkelsbühl (Spitalhofgewölbe). Thema: Einführung in die Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens. Ansprechpartner: Ingrid Gabel, Telefon: (). XVII. Siebenbürgisch-Sächsischer W [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 5

    [..] Künstlerin so viel Verwandtem, Bekanntem begegneten. ,,Dieses ist meine Erfahrungswelt", schreibt Irmgard Höchsmann-Maly im Vorwort ihres Buches ,,Windbruch". Es umfasst Erinnerungen, literarische Essays, Streiflichter in die Geschichte, Sinniges - immer die Situation des Umbruchs betreffend: im eigenen Leben, dem der Familie, anderer, in der Geschichte. Der aus Kronstadt stammende Maler und Graphiker Friedrich von Bömches trug zur künstlerischen Gestaltung des Buches mit be [..]