SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 27. März 2023, S. 6

    [..] sind Schulen mit deutscher Unterrichtssprache eine Bildungschance besonders auch für Rumänen. Helmut Wolff / Heidrun Rau Ein Schulwesen von europäischem Rang Stuttgarter Vortragsreihe: Helmut Wolff spricht über Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Schulen Mit dem Thema Schulen kann fast jeder aus Siebenbürgen Ausgewanderte etwas anfangen. Schließlich haben die meisten von uns eine deutschsprachige Allgemeinschule besucht. Und viele schwärmen auch heute noch von ihrer Zei [..]

  • Folge 5 vom 27. März 2023, S. 8

    [..] · . März K U LT U R S P I E G E L Zum Autor: Cosmin Budeanc habilitierte in Geschichte an der Universität Bukarest, nach seiner Promotion in Geschichte an der Babe-Bolyai-Universität in Klausenburg; unter seinen zahlreichen Publikationen sind auch Veröffentlichungen über die deutsche Bevölkerung Siebenbürgens. Sein Bergel-Buch wurde der Öffentlichkeit am . März im Kulturhaus ,,Friedrich Schiller" in Bukarest vorgestellt. Der Anlass, dies Buch zu schreiben, war ein [..]

  • Folge 5 vom 27. März 2023, S. 9

    [..] reuzen seinen Weg, der ominöse ,,DraculaPark" und eine illegale Mülldeponie spielen ebenfalls eine Rolle. Lioba Werrelmann hat einen prallen siebenbürgischen Regionalkrimi vorgelegt, der voller Wärme von den früheren und jetzigen Dorfbewohnern spricht, atmosphärische Bilder heraufbeschwört, die Geschichte der Siebenbürger Sachsen erzählt und dabei spannend und wunderbar geschrieben ist. Das Buch, das als Auftragsarbeit ihres Verlages begann ­ ,,ein großer Glücksfall", wie die [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2023, S. 4

    [..] re über Aktivitäten des Vereins erscheint jährlich und wird per Post und digital an Mitglieder, Spender, Unterstützer verschickt. Spendenprojekte: Das Projekt ,,Siebenbürgen im Schlosshotel" bringt den Gästen im Hotel die Geschichte und Kultur Siebenbürgens näher und weckt in den siebenbürgischen Gästen Heimatgefühle. Weitere informative Themenwände über Siebenbürgen benötigen auch die Arbeit von Experten. Das sind nur die regelmäßigen Aufgaben hinter den Kulissen von Ku [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2023, S. 7

    [..] zung der neuen Medien und die Digitalisierung erleichtert. Die Ortsmonographie von Tartlau ist also in vierzehn Kapitel eingeteilt, in denen die wichtigsten Aspekte der geografischen Bedingungen, der politischen, demographischen, administrativen, wirtschaftlichen, kirchlichen und kulturellen Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte, der Baugeschichte (insbesondere der einzigartigen, zum UNESCO-Weltkulturerbe auserwählten Kirchenburg, aber auch der orthodoxen Kirchen und der Wohn [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2023, S. 10

    [..] men geehrt. Etliche Schülergenerationen der er und er Jahre erlebten im Zeidner und im Kronstädter Johannes-Honterus-Gymnasium Heidrun (Kraus) indilariu als engagierte Lehrerin (Professorin) für Geschichte und als eine sehr beliebte Klassenleiterin. Nach der Umsiedlung in die Bundesrepublik gab es für ihre Fächerverbindungen keine Möglichkeit als Gymnasiallehrerin zu arbeiten. Wo ein Wille ­ da auch ein Weg! Frau indilariu schulte in den Bereich der Altenpflege um, ve [..]

  • Beilage WuW: Folge 3 vom Februar 2023, S. 11

    [..] gende Podiumsdiskussion, war hochkarätig besetzt, mit Friedrich Gunesch als Vertreter der EKR, Rainer Lehni seitens des Verbandes sowie Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch als einem der renommiertesten Historiker im Bereich siebenbürgische Geschichte, insbesondere auch der Historie der Kirchenburgen. Die Moderation hatte Dr. Iris Oberth, Leiterin des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen, inne. Die Diskussion behandelte zunächst den aktuellen Zustand der Kirchenburgenlandschaft Sie [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2023, S. 5

    [..] lkerung in Siebenbürgen verbindet er mit den Auswirkungen der beiden Weltkriege, wo es Sympathien und Verbindungen seitens der Sachsen mit den Verlierern und dem Auslöser dieser beiden Katastrophen der Weltgeschichte gegeben hat. Dies hat zum erheblichen gegenseitigen Misstrauen beigetragen und die daraus resultierenden Repressalien seitens der rumänischen Behörden ausgelöst. Ein Höhepunkt dieser ungerechten Vergeltungsmaßnahmen, die das Vertrauen der Sachsen in den rumänisch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2023, S. 6

    [..] pricht am . Februar in Stuttgart Das sozialistische Rumänien hatte eine für den ,,Ostblock" einmalige liberale Minderheitenpolitik betrieben, so dass in den Jahren - rund Buchtitel für Kinder und Jugendliche in deutscher Sprache erscheinen konnten. Die virtuelle Ausstellung ,,Graue Zeiten ­ Bunte Seiten. Deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher im sozialistischen Rumänien" des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2023, S. 8

    [..] lle des Europarats, die nationalen Minderheiten in Europa zu schützen. Auch Deutschland trägt dieses Rahmenabkommen mit. Da es keine verbindliche Definition des Begriffs ,,nationale Minderheiten" gibt, wird versucht, mit Kriterien zu operieren, an deren Erfüllung der Einschluss (oder eben auch Ausschluss) einer vermuteten Entität unter den Schirm der Minderheit ablesbar sein soll: a) ,,ihre Angehörigen haben die deutsche Staatsangehörigkeit, b) sie unterscheiden sich vom Mehr [..]