SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 14. November 2022, S. 8
[..] chen und Anton" Am . November feiert Erich Kästners ,,Pünktchen und Anton", die neueste Inszenierung der siebenbürgischen Theaterregisseurin Ingrid Gündisch, Premiere am Theater Oberhausen. ,,Pünktchen und Anton" ist nicht nur eines der bekanntesten Werke von Erich Kästner, die Geschichte von Luise Pogge, der Tochter aus ,,gutem Haus", und ihrem besten Freund Anton ist auch ein liebenswert optimistischer Blick auf eine Welt, in der eine echte Freundschaft sehr wohl Berge ve [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 4
[..] räumt haben? Schlossführungen und Bericht aus dem Schlossverein und traditionelles Kuchenbüfett Am nächsten Morgen starteten vier Schlossführungen: eine bauliche Schlossführung mit Dr. Axel Froese, eine historische Schlossführung mit Alfred Deptner, eine Führung mit Prof. Heinz Acker durch die siebenbürgischen Musikgeschichte, dargestellt von ihm nach aufwendiger Recherche und Zusammenstellung auf Themenwänden im ,,Salon Irtel" und der Lebensgeschichte des Wunderkinds Carl Fi [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 7
[..] ne selbstgestellte Mission der Bachpflege nur noch mit dem Bach-Chor verfolgen können, ein Chor, den er sich als zweites künstlerisches Standbein geschaffen hatte. Mit welchen Schwierigkeiten der zweimal Inhaftierte, aber unbeugsame Dirigent dabei zu kämpfen hatte, ist eine eigene Geschichte. Mit der Aufführung von Mozarts Requiem durch den Hermannstädter Bachchor trat der -Jährige schließlich von der Bühne siebenbürgischen Kulturgeschehens ab, das er über ein hal [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 10
[..] andel einer Tradition. Der Urzelnlauf in Agnetheln). Honterus Verlag, Hermannstadt, , Seiten, ISBN --- Baumgärtner, Wilhelm Andreas; Bonfert, Heidemarie: Unter der Herrschaft der Habsburger. Siebenbürgen zur Zeit Maria Theresias. Geschichte Siebenbürgens, Band . Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, , Seiten, , Euro, ISBN - Binder, Rolf: Der Groß-Alischer Altar seine Bilder und Predigten dazu. Eigenverlag, , Seiten, far [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 12
[..] n soll, wie sie am Beispiel von Mlieti und der Hohen Rinne deutlich werden: kein Wort über den SKV in den aufgeführten Zitaten aus rumänischen Publikationen. Der Nationalkommunismus rumänisierte nicht nur die Geschichte, sondern auch die Wege. Die sächsischen Hütten, Karten und Wegmarkierungen sollten in Vergessenheit geraten, zumindest ihr sächsischer Ursprung. Denn die in den eigenen Grenzen eingesperrte Bevölkerung brauchte Ablenkung und was nunmehr Haupttourismusziel gewo [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 13
[..] Siebenbürger Sachsen hätten die Lutherworte ,,ein feste Burg ist unser Gott" wörtlich genommen und ausgeführt. Tatsächlich sind die Kirchenburgen vor allem zu Symbolen ihres Behauptungswillens gegen alle Widrigkeiten einer bewegten Geschichte geworden. Mit diesen Zeilen lud die Siebenbürger Nachbarschaft Traun zur ersten von insgesamt vier Veranstaltungen im Rahmen des . Siebenbürgischen Kulturherbstes ein. Nachbarvater Dietmar Lindert konnte am . Oktober um . Uhr im [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 19
[..] voneinander zu lernen. Anregungen kamen zum Beispiel von der Kreisgruppe Mannheim Heidelberg: Aus Sicht des Vorsitzenden Hans-Holger Rampelt sind Ausstellungen eine interessante Option, um sowohl den Landsleuten als auch den Einheimischen die hochinteressante Geschichte und Kultur der Siebenbürger Sachsen nahezubringen. Konkret empfahl er die Wanderausstellung ,,Deutsche Minderheiten in Rumänien", die Rollups umfasst und vom Deutschen Forum in Hermannstadt zusammen mit d [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 22
[..] nschaft der Brenndörfer" (seit ) und verantwortlicher Redakteur der Briefe aus Brenndorf (seit ) aus. ,,Er ist sehr engagiert in der Pflege der Gemeinschaft, der Stärkung des Bewusstseins für unsere siebenbürgisch-sächsische Herkunft und Geschichte und geht offensiv auf die Bedürfnisse unserer Landsleute ein", heißt es in der Urkunde. Bruss dankte für die Auszeichnung, die nach seiner Meinung allen Brenndörfern gebühre, die durch ihren Zusammenhalt und ihr gemeinsames [..]
-
Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 8
[..] mlungen reichen bis in die Gegenwart. Es werden konkrete Zahlen der letzten Volkszählungen angeführt, so dass die aktuelle demografische Entwicklung des jeweiligen Ortes nachvollziehbar wird. Der für die Geschichte Siebenbürgens interessierte Leser erfährt im ,,Geschichtlichen Überblick" am Ende des Bandes, kurz zusammengefasst auf drei Seiten, Grundsätzliches bzw. die Historie des Weinlandes, eingebettet in die Gesamthistorie Siebenbürgens. So wird erwähnt, dass ,,bereits in [..]
-
Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 9
[..] geweihten Orienteisenbahn bringt, oder ein entlaufener Szekler Leibeigener, der zu einem führenden Kellinger Bauern aufsteigt, Weber- und Schmiedemeister, usw. Damit ist ein vielgestaltiger Exkurs in die Geschichte Siebenbürgens präsent, der außer den Enkeln des Autors auch der Allgemeinheit spannende Lektüre bietet. Auf den folgenden Seiten breitet der Autor sein eigens Leben in vielfachen Zusammenhängen aus: Familie, Erziehung und Ausbildung, beruflicher Werdegang in Si [..]