SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 15

    [..] rt, preiset mich, und da ist der Weg, daß ich ihm zeige das Heil Gottes, heißt es im Psalm. Wenn das stimmt, dann verbauen wir uns etwas Großes, Wunderbares, wenn wir Gott diesen Dank verweigern. Lassen Sie es mich anhand einer Geschichte aus dem Neuen Testament deutlich machen: Von den zehn Aussätzigen, die Jesus im Lukas-Evangelium Kapitel siebzehn geheilt hat, kehrt nureiner um, um sich bei Jesus zu bedanken. Und zu diesem einen sagt Jesus: Dein Glaube hat Dir geholfen. Wo [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 4

    [..] kannt. Als Leistungen sind in diesem Zusammenhang vor allem Publikationen zu erwähnen, die zum Teil auch in deutschen Verlagen erschienen sind, etwa die vier Bände des ,,Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs", die zwei Bände ,,Geschichte der Deutschen auf dem Gebiet Rumäniens (. Jahrhundert bis )" und ,,Die Siebenbürger Sachsen in den Jahren bis " oder die beiden Bände zur Geschichte des siebenbürgischen Städtebaus: ,,Siebenbürgische Städte" und ,,Der mittelal [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 5

    [..] ler und tagsüber Seelsorger. Allerdings bin ich dann schon halb neun schlafen gegangen. Als ihr literarisch-erzählerisches Vorbild haben sie Knut Hamsun genannt. Weswegen? Weil ich auf Knut Hamsun gestoßen bin durch seine Erzählung ,,Victoria. Geschichte einer Liebe". Ich erinnere mich, daß der große Schriftsteller Herman Rctfh aus Hermannstadt Dürrem ^inziges Buch gelesenBäben §bir^aie^yu:tp.riail '-,'d^ reichte. Das Buch kannte ich als Siebzehnjähriger auswendig. Wo erfolgt [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 6

    [..] n der Hermannstädter Rechtsakademie, dann Präsident des Evangeli:sehen Oberkirchenrates in Wieh.-ütid derHistoriker Franz,Zimmermann (-), Direktor des Sächsischen Nationsarchivs und Begründer des ,,Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen", gehören zu dieser Familie. Harald Zimmermanns Großvater Friedrich (-) kam als Kaufmann nach Hermannstadt und dann nach Wien, sein Vater, Dr. jur. Rudolf Oskar Zimmermann (-) war Rechtsanwalt und wi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 7

    [..] ent die Münchner Philharmoniker, deren Physiognomie und Klang er unverwechselbar formte, und nahm parallel dazu, zwischen und , zusätzlich eine Professur an der Mainzer Hochschule für Musik wahr. Celibidache, der auch als Komponist hervortrat, ist in die Musikgeschichte dieses Jahrhunderts als tiefgründiger und eigenwilliger Interpret klassischer und romantischer Orchesterwerke eingegangen. Die Kritik bescheinigte ihm einhellig, er habe in einer Zeit der Kommerzialis [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 9

    [..] rg sein Germanistikstudium abschloß, um danach am einschlägigen Lehrstuhl der dortigen Universität drei Jahrzehnte lang zu lehren, zeitweilig auch als dessen Leiter, der wichtige Schriften und Bücher zur siebenbürgisch-deutschen Literaturgeschichte verfaßt oder herausgegeben hat, lebt heute in Nürnberg und arbeitet als Sprachlehrer an der Volkshochschule in Landshut. Im Vorjahr hat ihn der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde zum Leiter seiner Literatur-Sektion berufe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 8

    [..] Ich und den es beeinflussenden Normen und Werten. Eine passende Veranschaulichung geschlechtsspezifischer Ausformung bot im Anschluß an Referat und Diskussion Rosel Potoradi mit dem von ihr vorgetragenen Gedicht ,,Wi huet et bießer" von Otto Piringer. Am Samstag wurde das Tagungsthema konkreter angegangen. Mit großem Interesse folgte man den Ausführungen ,,Zur Geschichte der Frauenbewegung in Siebenbürgen" der jungen Diplomverwaltungswissenschaftlerin Doris Binder-Falcke, gi [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 10

    [..] n. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen e.V. Schloßstraße Stuttgart Ich interessiere mich für Ihr Angebot und bitte um weitere Informationen: PLZ Ort Telefon Koll glauben und, auf diesem Glauben fußend, zu handeln. Dazu wußte sie sich auch von der Geschichte ihrer Ahnen her gedrängt: ein Ahnherr war sächsischer Königsrichter in Reußmarkt, ein zweiter Sachsengraf in Hermannstadt und Vorsitzender des siebenbürgischen Landtags, mehrere waren Pfarrer [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 4

    [..] der ihm den Namen ,,Vater der Siedlung" eintrug. Waffenschmidt rief dazu auf, die Brükken zwischen alter und neuer Heimat nicht abbrechen zu lassen, die Brückenfunktion von Drabenderhöhe zu stärken sowie die über jährige Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen nicht im Stich zu lassen. Auch Ina Albowitz, MdB, lobte die Siebenbürger Sachsen: Sie hätten sich durch Fleiß und Wahrung kultureller Traditionen ihre Eigenständigkeit bewahrt, die die Integration, neue Freundschaf [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 5

    [..] ossenen Siedlung der Siebenbürger Sachsen begangen. Dabei hielt der bekannte, aus Hermannstadt gebürtige und heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte in Oldenburg tätige Historiker Dr. Konrad Gündisch den Festvortrag, mit dem er einem hochwichtigen Ereignis der siebenbürgischen Vergangenheit dringendsten Aktualitätsbezug verlieh: der denkwürdigen Rede des Königsrichters und Sachsengrafen Albert Huet zur Verteidigu [..]