SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 16

    [..] en referierte am . November Dr. Harald Roth im Rahmen der von Siegfried Habicher betreuten Stuttgarter Vortragsreihe. Das Publikum zeigte reges Interesse an diesem Kapitel siebenbürgisch-sächsischer Geschichte, wofür der Referent - Historiker und Geschäftsführer der Siebenbürgischen Bibliothek und anderer kultureller Einrichtungen aufschloß Horneck - geradezu prädestiniert ist. Die akribisch genauen Ausführungen reichten zurück bis zum ersten Sachsentag von . Die sieben [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 6

    [..] nalisiert und sich zu dem wissenschaftlichen Vorhaben positiv geäußert: ,,Der Bund hat im Rahmen seiner Verantwortung für den Erhalt und die Tradierung des deutschen Kulturerbes der Vertreibungsgebiete auch ein Interesse daran, daß die Geschichte der siebenbürgischen Töpferkunst mit den Einflüssen der Führungswechsel bei der SiebenbürgischSächsischen Stiftung Dr. Günter von Hochmeister übergibt Vorsitz des Stiftungsrates an Dipl.-Ing. Hans-Christian Habermann; den Sohn des St [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 8

    [..] is . Sie erstrecken sich damit auf den Zeitabschnitt von jenen zwei Jahrzehnten, in denen Müller das Bischofsamt innehatte, damit zugleich auf eine Epoche, die wir rückblickend alsjenen Teil unserer Geschichte betrachten müssen, in dem sich der letzte Versuch abspielte, die Deutschen im Karpatenbogen, die man noch in unserem Jahrhundert das ,,sächsische Volk" nannte, in der angestammten Heimat zusammenzuhalten, bevor der Exodus in den Westen gravierende Formen annahm. Die [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 11

    [..] arn und Rumänien, die mit ihren eingeschränkten Möglichkeiten schon viel erreicht haben". Die Regensburger Spezialisten rechnen mit weiteren acht bis zehn Operationen. Sie werden von einem Kiefer- und Gesichtschirurgen-Team durchgeführt. In die Jagdgeschichte Rumäniens ist der rumänische Berufsjäger und ,,Bärenfinder" V. Gliga eingegangen, der ebenfalls von einem Bären stark verstümmelt und als erster bekannter Fall der rumänischen Medizingeschichte zu Beginn unseres Jahrhund [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 12

    [..] ie vom . Dezember bis . Januar in GrasellenbachScharbach (Odenwald) veranstaltet wird. Wie stets werden zusätzlich in Referaten, Arbeitsgruppen und Proseminaren auch Themen aus der allgemeinen Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens behandelt. Eine gemeinsame Exkursion nach Bad Mergentheim, Diavorführungen, Tag- und Nachtspaziergänge, die traditionelle Silvesterfeier mit Tanz und Büffet und vieles mehr runden die lehr- und ereignisreiche Woche ab. Die Veranstalter, Studiu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 23

    [..] n besiedelten Keisd nach der Umsiedlung der dort lebenden Szekler Grenzwächter (- bzw. -). Der Ort wird in zahlreichen Urkunden erwähnt. Im folgenden ein kurzer chronologischer Überblick aus dem Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen (ÜB). - Im Protokoll des Prozesses, den die sächsischen Landkapitel (Dekanate) gegen den Bischof Siebenbürgens und dessen Domkapitel vor dem Generalauditor des Kardinallegaten Gentilis in Ofen (heute Teil v [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 4

    [..] nkverbindung und Adresse mitzuteilen: Kreissparkasse Heilbronn (BLZ ), Konto-Nr. , Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek e. V., Schloß Horneck, Gundelsheim (Neckar), neue Telefonnummer (), Fax: (). Balduin Herter Sachsengeschichte in zehn Heften Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesvorstandes der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. beabsichtigt, eine auf zehn Hefte (Brosch [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 5

    [..] ll schlofen gohn. Ze oind äsen Sann end bald, meng Siel, uch tea. En Zehr am Uch? Waram, wozea? Raimund Haas: Bronzebüste Hermann Oberth (Abb. ). sehe Lederfabriken bzw. deren Einrichtungen und Technologien kennenzulernen. Das Museum besitzt nur eine geringe Zahl von Objekten, anhand derer die Geschichte siebenburgischer Firmen dokumentiert und verap'sch'aüHc'Ht'werden kann. Durch einen glücklichen Zufall ist es gelungen, eine Mappe mit Stoffmustern ,,Sommer & Winter-Collect [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 7

    [..] n; Elberfeld; Hagen in Westfalen; Essen; Bielefeld; Braunschweig; Berlin; Frankfurt a. O.; Forst in der Lausitz; Plauen. . . . die Gruppe der Männer, die u. a. den aus dem . Jahrhundert stammenden Schwerttanz der Hermannstädter Kürschnerzunft aufführte. Vortrag in Düsseldorf: Dracula: Mythos und Geschichte Unter diesem Titel hält Dr. Ralf-Peter Martin am . Dezember, . Uhr, einen Vortrag im Gerhart-Hauptmann-Haus, , in Düssseldorf. Der blutsaugende Drac [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 8

    [..] , Seiten mit vielen Abbildungen, DM, für AKSL-Mitglieder DM. Richter, Gisela undOtmar: Siebenbürgische Flügelaltäre. Herausgegeben von Christoph Machat. Wort und Welt, Thaur , Seiten mit vielen, teils farbigen Abbildungen, DM, für AKSL-Mitglieder DM. Roth, Harald: Kleine Geschichte Siebenbürgens. Böhlau, Köln, Weimar, Wien , Seiten, Abbildungen, , DM, für AKSLMitglieder DM. Schesäus, Christian: Historia Annae Kendi. Bearbeitet von J [..]