SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 13

    [..] esmal nach München. Heil hat es damit zu tun, daß Gott den Menschen in seine Nähe nimmt, und zwar den Menschen in all seinen Bezügen an Leib und Seele, in Zeit und Ewigkeit. Heimat hat es zu tun mit unserer Geschichte, mit einer bestimmten Landschaft und mit jenen Menschen, mit denen wir in Geschichte und Landschaft gemeinsame Wege gegangen sind. Es ist gut, wenn wir beides zusammenbringen, Heil und Heimat. Das Heil braucht Bodenhaftung und erreicht ja den Menschen immer dort [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 16

    [..] s Beitrages sollte dem Leben der ausgesiedelten Landsleute und der HOG in Deutschland, Österreich und anderen Ländern gewidmet sein. Schließlich können die Texte durch Färb- oder Schwarzweißfotos, die vom Kontrast her einwandfrei sind, ergänztwerden. S.B. überliefert sind. Die Geschichte der Gemeinde ist eingebettet in die Siebenbürgens, was das Buch auch für Siebenbürgen-Freunde interessant macht, die nicht aus Arbegen stammen. Wer das Heimatbuch noch nicht beim . Arbegeher [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 5

    [..] diese Welt" Wissenschaftliche Tagung ,,Zur Aktualität einer Reformkonzeption Stephan Ludwig Roths" in München Stephan Ludwig Roth ( --), eine der hervorragendsten Erscheinungen in der jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen, stand im Mittelpunkt einer niveauvollen Tagung am . Juni im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München: als Schulmann, Pfarrer, Publizist, Volkswirtschaftler und Nationalitätenpolitiker. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Siebenbürgisc [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 7

    [..] und das Sinfonieorchester des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Stuttgart-Bad. Cannstatt. As schulsenats, in rumänischer undProf. D. Dr. Paul Philippi in deutscher Sprache - den ,,besten Fachmann für siebenbürgisch-sächsische Schulgeschichte" und den unermüdlichen Förderer der grenzüberschreitenden Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Rumänien. Dessen Antrittsvorlesung über den sächischen Beitrag zur Entwicklung des siebenbürgischen Unterrichtswesens, die auch manch [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 2

    [..] wieriger Zeit Bundesvorsitzender der Landsmannschaft kritisiert in seiner Rede vor den Teilnehmern an der Dinkelsbühler Pfingstkundgebung die politische und soziale Marginalisierung der Aussiedler/ Geschichte und Kultur der Deutschen im Osten und Südosten Europas müssen lebendiger Teil des kulturellen Selbstverständnisses aller Deutschen bleiben In seiner Festrede auf dem diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl hat sich der Bundesvorsitzende der Landsma [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 3

    [..] . Juni Siebenbürgische Zeitung Seite Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer: ,,Heimat- das Land, das vor uns liegt" Mit den Erfahrungen ihrer Geschichte können die Siebenbürger Sachsen wichtigen Beitrag leisten zu einer ,,zivilen Gesellschaft" / Grünen-Politikerin bekennt sich in ihrer Festansprache vor den Teilnehmern am . Dinkesbühler Pfingsttreffen freimütig zu Fehleinschätzungen in der Bewertung des Vertriebenen- und Aussiedlerschicksals und gewinnt damit viel S [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 4

    [..] i ,,Solidarität für uns eine ganz konkrete Verpflichtung unseren deutschen Landsleuten gegenüber, die deshalb gelitten haben, weil sie sich zur deutschen Kultur und unserer gemeinsamen deutschen Geschichte bekannt haben". Daher dürfe ,,ihnen nicht die Tür vor der Nase zugeschlagen werden"; das Tor nach Deutschland müsse für sie offenbleiben. Im Abschluß ihrer Festrede bezog sich Staatsministerin Stamm auf das Motto des Heimattages, das Wort Stephan Ludwig Roths: ,,Im Herzen d [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 5

    [..] Siebenbürgische Zeitung Seite Jugend will Motto des Heimattages umsetzen Vorbildlicher Einsatz zahlreicher Helfer beim diesjährigen Pfingsttreffen Mit Europa im Blick die Erfahrungen der eigenen Geschichte in Gegenwart und Zukunft einbringen Wie in den letzten Jahren war die Jugend auch beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl, der unter dem Motto »Im Herzen der Völker ist der wahre Frieden zu bauen" stand, aktiv an verschiedenen Veranstaltungen beteiligt. Die Siebenbür [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 17

    [..] unempfängliche Schar von Einwanderern gewesen sein, die sich in diesem schönen Winkel Siebenbürgens, von den beiden Kokein wie mit liebenden Armen umschlossen, niederließ. Es ist ein von Zauber umwobener Landstrich, dessen Seele sich nur dem öffnet, der bereit ist, sich mit seiner Geschichte auseinanderzusetzen. Sie zeigt ein düsteres Antlitz, wiederholte Kämpfe ums nackte Leben und gegen Hungersnöte oder die brandschatzenden Horden der Mongolen und Türken. In der Zeit dieser [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 18

    [..] Gasteig gezeigt wurde, hat großen Anklang gefunden. Sie wurde nicht nur von vielen Landsleuten, sondern auch von zahlreichen Einheimischen besucht. Viele der letzteren haben die Leistungen der Siebenbürger Sachsen in ihrer über jährigen Geschichte bewundert und gewürdigt. Eine erweiterte Ausstellung ist zur Zeit in Gundelsheim zu sehen und bis Mitte Juli geöffnet. Hier werden auch Trachtenteile von Ottilie Klöck und Nora Maurer aus Weidenbach gezeigt sowie Fotos aus Weide [..]