SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 3

    [..] bürtiger Ferdinandsberger und derzeit Professor für Staats- und Verfassungsrecht an der Universität Darmstadt, der gemeinnützigen Einrichtung denn auch den Namen ,,Azzola"-Stiftung. Eines ihrer Anliegen ist vorerst die Herausgabe einer dreibändigen Geschichte Transsylvaniens - ,,ohne nationale Brille", wie der Banater Stiftungsgründer dies wünscht. Zu den Mitarbeitern an dem Geschichtswerk, die bereits ihren Beitrag zugesagt haben, zählen Prof. Dr. Thomas Nägler, Prof. Dr. Io [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 5

    [..] eskundler mit dem Titel eines Doktors der Agrarwissenschaften gab es wohl noch nicht. Gewiß nicht einen so vielseitigen wie den am . April in Wallendorf bei Bistritz geborenen ErnstWagner: Mit der Geschichte der europäischen Kulturlandschaft Siebenbürgen ist er ebenso vertraut wie mit ihrer Geographie, Statistik und Genealogie; seine ansprechenden Darstellungen gründen auf akribischer Quellenforschung und bestechen durch sachliche Interpretation; er arbeitet in der abg [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 7

    [..] ÜDWEST ist in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland über terrestrische Antennen und Kabelanschluß sowie bundesweit über Satellitanlagen zu empfangen. Ebenfalls für die Reihe ,,Tatsachen und Legenden" der SDR-Redaktion ,,Geschichte" wird Günther Czernetzky noch in diesem Jahr zwei weitere Filme erstellen: ,,Deutsche im Gulag", der die Zustände im kommunistischen Gulag und die Beziehungen der Deutschen zu den Sowjets thematisiert, sowie ,,Die Spezialisten", ein F [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 11

    [..] ter der Stadtverwaltung und der im Gebäude ansässigen Vereine sowie Landsleute zugegen. Friedrich Menning begrüßte Oberbürgermeister Herzig, Stadträtin Küssner und die übrigen Gäste. Er ging kurz auf die Geschichte Siebenbürgens ein und sagte: ,,Als deutsche Volksgruppe sind die Siebenbürger Sachsen ihrer Tradition und ihren besonderen Gemeinschaftsstrukturen stets treu geblieben, wobei Volk, Kirche und Schule eine Einheit bildeten." Der Kreisvorsitzende des BdV und Vorsitzen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 16

    [..] s abgewartet habe. Mit seinen ,,Komplizen" - es waren nicht nur Jakobsdorfer - habe Henning durch Überfälle auf die beiden Orte seiner Gegner einen Schaden von Mark Silber verursacht. Bei Henning scheint es sich um einen Grafen zu handeln. In einer Urkunde von wird ein Fischteich der Grafen von Jakobsdorf und Schönberg erwähnt - danach verschwinden die Grafen aus der Ortsgeschichte. legt man ohne Schwierigkeiten die Hattertgrenzen zu Neithausen fest, mit dem Jako [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 3

    [..] sei. Auch Projekte verschiedener Stiftungen in Siebenbürgen zählte Orendi auf, während Hermann Schlandt auf das Engagement des Vereins Neue Kronstädter Zeitung in Kronstadt und vor allem bei der Restaurierung der Schwarzen Kirche einging. Einen die Diskussion einleitenden Überblick über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen von der Ansiedlung bis zum Massenexodus bot der Schriftsteller Hans Bergel. Trotz jahrhundertelanger Bedrohung hätten die Deutschen im Karpatenbogen gr [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 6

    [..] ünchen Unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber veranstalten das Kulturreferat und die Kreisgruppe München der Landsmannschaft sowie die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München, dem Haus des Deutschen Ostens und dem Institut für Geschichte Ost- und Südosteuropas der Ludwig-Maximilian-Universität München die diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage. Zwischen dem . April un [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 17

    [..] den Menschen im Kampf gegen den Widersacher durch die Verkündigung des Evangeliums zu helfen. Nach der agendarischen Einführungshandlung und den Segensvoten mehrerer Amtsbrüder und der Presbyter, hielt Pfr. Kasper seine Predigt über die Geschichte des Sündenfalles (. Mose ,-). Auch hier wurde klar und deutlich gesagt, worauf es ankommt, in der sich zu allen Zeiten und für jeden einzelnen sich wiederholenden Geschichte des Abfalls von Gott, dem Wunsch und dem Bestreben z [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 4

    [..] ürttemberg seit zeigt. Ab . April ist die Schau in Bopfingen/ Ostalbkreis und ab . Mai in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart zu sehen. Im Begleitheft behandeln fachkundige Autoren die Geschichte der Deutschen in Ost- und Südosteuropa von der Ostsiedlung im Mittelalter bis zur gegenwärtigen Integration in die ursprüngliche Heimat. Gegen Ende dieses ,,Jahrhunderts der Flüchtlinge" organisiert das Land Baden-Württemberg eine Ausstellung, die zur ,,Akzeptanz und [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 5

    [..] . März Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL West-Ost-Dialog zu Fragen der Zeitgeschichte Historiker-Tagung mit deutschen und rumänischen Fachleuten liefert Ansätze zu mehr Zusammenarbeit Einen Erfahrungsaustausch deutscher und rumänischer Historiker, erstmals ,,ohne ideologische Vorbehalte" nach dem Umbruch in Osteuropa, veranstaltete das Südostdeutsche Kulturwerk in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München am . und . Februar in der Si [..]