SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 6

    [..] fentlicht wurden. Im Mai hat Balduin Herter im Rahmen eines Genealogie-Seminars (Erfassung genealogischer Quellen und deren Sicherung) im Haus des Deutschen Ostens München einen Vortrag gehalten: ,,Migration vor Jahren: Zur Familiengeschichte der württembergischen Zuwanderer um / nach Siebenbürgen". Anhand der uns von der Genealogie zur Verfügung stehenden Methoden soll versucht werden, ein Bild über die Familien und Einzelpersonen zu. zeichnen, die nach Sieben [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 7

    [..] s Eisernen Vorhangs gepflegt und sich um die deutsch-rumänischen Beziehungen verdient gemacht. Der ,,Brückenbauer mit Verstand und Herz", wie Staatssekretär Wabro ihn nannte, war und ist ein gefragter Fachmann für die Schulgeschichte Siebenbürgens und wirkte ab als Mitglied der Deutsch-Rumänischen Schulkommission immer wieder segensreich. Der aus Rumänien angereiste Direktor des Instituts für Gesellschaftswissenschaften in Hermannstadt, Dr. Paul Niedermeier, lobte die ko [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 10

    [..] esehenwird. Ein solches ist sie aber durchaus nicht. Hans-Gert Kessler München Harald Zimmermann. Die deutsch-ungarischen Beziehungen in der Mitte des . Jahrhunderts und die Berufung der Siebenbürger Sachsen. In: Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten stauflscher Geschichte. Herausgegeben von Sönke Lorenz und Ulrich Schmidt. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen , S. -. Der verdiente Mediävist Dr. Dr. Dr. h. c. Harald Zimmermann behandelt hier die Ansiedlung der ersten [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 17

    [..] rd nach endgültigen organisatorischen Entscheidungen brieflich und in dieser Zeitungbekannt gegeben. Bis hoffentlich bald! Eure Gerlinde Jahre Ungarn in Europa Dieses Jahr feiern die Ungarn das Jährige Jubiläum ihrer Ansiedlung in Europa, der sogenannten ,,Landnahme". Das Jahr ist ein bedeutendes Jahr in der Geschichte der Ungarn; damals trafen nämlich die bis dahin umherwandernden nomadischen Stämme im Karpatenbecken' ein. Aus"diesem Anlaß sind in Ungarn za [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 5

    [..] geht Michael Kroner nach, der siebenbürgisch-sächsischen Ortsnamenforschung gilt ein Beitrag von Erwin Amlacher, während Stefan Sienerth den unlängst erschienenen L-Band zum Anlaß nimmt, um auf bislang vernachlässigte Aspekte in der Geschichte des ,,Siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuches" hinzuweisen. Informationen zur deutschen Literatur, Wissenschaft und Kunst aus Südosteuropa bieten die ,,Rundschau" und die Halbjahresschau / ,,Nachrichten im Blickfeld". Eine Reih [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 6

    [..] and ,,Anvertraute Pfunde" widmet, schneidet darin ein in der siebenbürgisch-sächsischen Wissenschaft verhältnismäßig selten behandeltes Thema an, das der Wirtschaft, und zeichnet in diesem Kontext die jüngere Geschichte seiner Sippe vor dem Hintergrund nicht nur der ökonomischen Entwicklungen in der ·Karpatenheimat während der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts nach, sondern auch der politischen Entwicklung des Sachsentums in jener bewegten Zeit. Es gelingt dem Verfasser, und [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 7

    [..] . Jahrhunderts bis zur Mitte des . Jahrhunderts, wobei die Widerspiegelung der Ereignisse des Revolutionsjahres besonders hervorzuheben ist. Aus dem Nachlaß Dr. Maja Philippi ist die Sammlung zur Geschichte der Zinnenstadt (nicht nur für Kronstädter) von großer Bedeutung. Wer sich für die Geschichte des Reener Ländchens interessiert, findet in den Aufzeichnungen von Helmut Czoppelt Unterlagen, die teilweise auch bei der Erstellung des Heimatbuches Verwendung fanden. [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Februar Symbol der Zusammengehörigkeit Das siebenbürgisch-sächsische Wappen und seine Geschichte () Oft wird nach dem ,,richtigen Siebenbürgischen Wappen" gefragt. Die Frage beschäftigt viele Landsleute. Es ist darüber auch viel publiziert worden. Allein das einschlägige Standardwerk, die ,,Beiträge zur Siebenbürgischen Wappenkunde" von Albert Arz von Straußenburg, umfaßt Selten und listet außerdem noch weitere diesbezügliche [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 6

    [..] utschlands, Konrad Adenauer (ganz rechts) und die drei Hohen Kommissare der Besatzungsmächte auf dem Teppich des Siebenbürgers Richard Suhany am . September . Kolloquium in München Aktuelle Fragestellungen zur Zeitgeschichte Rumäniens Aktuelle Fragestellungen zu der Zeitgeschichte, den Archiven und der Forschung Rumäniens sowie eine Förderung der Kontakte zu rumänischen Wissenschaftlern stehen im Mittelpunkt des deutsch-rumänischen Kolloquiums ,,Fragen zur Zeitgeschicht [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 11

    [..] bürgisches Archiv ). Broschiert, Seiten. ISBN --. Preis: DM. Die letzten Jahre dürfen als eine äußerst intensive und produktive Phase des Forschens und Publizierens auf dem Gebiet der Zeitgeschichte Siebenbürgens bezeichnet werden. Die zunehmende Öffnung Rumäniens und seiner Institution wirkte zum einen motivierend wegen des erleichterten Zugangs zu historischem Material, zum anderen löste der Massenexodus der Siebenbürger Sachsen nach eine gesteigerte [..]