SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 13
[..] nd, Österreich, Rumänien und Ungarn teil, um sich in Sachen Siebenbürgen weiterzubilden. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung drei haben maßgeblich daran mitgewirkt, diese waren ,,Besonderheiten der Geschichte Siebenbürgens". Und diese sind zahlreich. So referierten Dr. Annemie Schenk, Dr. Harald Roth, Daniel Bein und Dr. Andreas Balogh über Siebenbürgen als multikulturellen, multiethnischen, multikonfessionellen und multilinguistischen Raum, Uwe Lebok über Siebenbürgen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 6
[..] ten ,,neuen Heimat", die letzteres für die meisten von ihnen erst nach geraumer Zeit der Anpassungsschwierigkeiten und Durchsetzungsversuche werden durfte. In diesem Sinne legen die Gedichte und Prosastücke Rampelts Zeugenschaft ab von einer bewegten Zeit in der Geschichte der Gruppe, der er durch seine Herkunft und die Zielgerichtetheit seines Tuns zugehörig war. Und gerade dadurch werden seine mundartlichen Versuche, die Welt zu bewältigen, mit Sicherheit auch für seine Nac [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 6
[..] lfred Honig (-), Hans Bergel (-), Dankwart Reissenberger () und Hannes Schuster (seit ). Meschendörfer behandelte desgleichen andere kulturelle, wissenschaftliche und HOG-Publikationen und nannte in bundesdeutschen Medien tätige Journalisten aus Siebenbürgen. Von der ,,rumänischen Mythologisierung der Geschichte" distanzierte sich kritisch Emil Hurezeanu, seit Leiter des Rumänischen Programms der Deutschen Welle (Köln). Die populistisch-demagogisc [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 16
[..] chieden. Kaum ein anderer hat Mediasch im . Jahrhundert so umfassend erlebt und beschrieben wie er, der am . August in der Kokelstadt geboren wurde. In seinen Lebenserinnerungen charakterisierte er die Eckpunkte der jüngeren Geschichte seiner Heimat und seiner Landsleute wie folgt: ,,Wenn keine Lebensbedrohung, sondern den Verlust der westlichen Kultur mit sich brachte, der durch Bestechlichkeit ausgeglichen wurde, so genossen wir zwischen und die Minde [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 19
[..] zu unterstützen. Die soll zukünftig aus Spenden finanziert und durch Gemeinschaftsarbeit der in Brenndorf lebenden Sachsen bewerkstelligt werden. Hermann Schmidts stellte auf der gleichen Sitzung den ersten Band der Reihe ,,Quellen zur Geschichte von Brenndorf' vor, der die ,,Consistorial- und Presbyterialprotokolle" von bis umfaßt. Die einzige Hürde organisatorischer Art ist die Beschaffung einer ISBN für die geplante Buchreihe, bevor diese dem breiten Publikum zug [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1995, S. 4
[..] er Ansprache des Bundespräsidenten entnehmen wir folgendes Zitat: ,,Die Kinder der Heimatvertriebenen finden hier, während sie heranwachsen, ihre Heimat. Wenn sie in die Augen ihrer Eltern blikken, sollen siejedoch auch noch etwas anderes darin sehen, nämlich die Geschichte der alten Heimat. Aber auch die übrigen Deutschen sollenfühlen, daß die Heimatvertriebenen nicht nur Zugewanderte und Geduldete sind, sondern daß ihr Schicksal ein Stück deutscher Geschichte überhaupt ist. [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1995, S. 6
[..] den Festveranstaltungen vertreten Nach dem Anschluß Siebenbürgens an Rumänien wurden im Jahre in Klausenburg zwei wissenschaftliche Einrichtungen gegründet, die für die Forschung zur siebenbürgischen Landeskunde von herausragender Bedeutung sind: das Institut für nationale Geschichte (heute: Historisches Institut Klausenburg der Rumänischen Akademie) und das Staatsarchiv (heute Filiale Klausenburg der rumänischen Staatsarchive). Aus diesem Anlaß fanden am . bis . Ok [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1995, S. 7
[..] lose Volksdeutsche. Seinen als Pädagoge und Historiker ergänzte er durch ein zweisemestriges Studium am Pädagogischen Institut Esslingen/Nekkar bis , sowie in einem Alter, in welchem andere Leute in Pensionen gehen, durch das Studium der Mittelalterlichen Geschichte an der Universität Freiburg -. Dieses konnte er mit dem Erwerb des Magisterdiploms vorläufig beenden. ,,Vorläufig" deswegen, weil Zehner von Pensionsruhestand nichts wissenwill und die Dis [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 4
[..] n. Eigene Schulen seien gesetzlich nicht garantiert, sie ,,könnten" allerdings eingerichtet werden, räumt der rumänische Gesetzgeber ein. Jenseits dieser aktuell veranlaßten Kritik bezog sich Markel auf die Schulgeschichte und die ,,geradezu einmaligen" Ergebnisse des Deutschunterrichts in Rumänien im Vergleich zu anderen deutschen Minderheiten West- und Osteuropas. Die deutschen Schulen in Rumänien, die nach Markel kaum ,,Minderheitenschulen" im engen Sinne darstellen, da de [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 2
[..] r Landsmannschaft, Volker Dürr, auf der Festveranstaltung des fünften Sachsentreffens am . September in Birthälm Notizen aus Siebenbürgen Die Arbeit an einem ungebrochenen Verhältnis zur eigenen Geschichte und Kultur und die Wahrung der eigenen Identität sind für alle Siebenbürger Sachsen von existentieller Bedeutung -- sowohl fürjene, die in Siebenbürgen verbleiben oder dorthin zurückkehren wollen, als auch für all diejenigen, die sich in Deutschland, Österreich, Kanada od [..]









