SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 5

    [..] . September Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL ,,Die Beschäftigung mit der Geschichte Siebenbürgens hat heute eine europäische Dimension" Gespräch mit dem Siedlungshistoriker Dr. Paul Niedermaier, Direktor des Instituts für gesellschaftlich-humanistische Forschungen in Hermannstadt Das ,,Institut für gesellschaftlich-humanistische Forschungen" in Hermannstadt, das bis zur Wende im Lande als ,,Forschungszentrum" der Rumänischen Akademie für Sozialwissenschaft [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 7

    [..] d Teamgeist wie durch das methodische Fingerspitzengefühl von Herrn Gärtner gefördert und möglich gemacht wurden. Unterbrochen wurde die praktische Chorarbeit durch das Referat von Karl Teutsch: ,,Zur Geschichte der Chormusik in Siebenbürgen". Es Gründlich und zuverlässig Der Historiker Dr. Rolf Kutschera wird Jahre alt ,,Meine wissenschaftlichen Arbeiten haben - nach Buchseiten gemessen - die Tausend-SeitenGrenze überschritten", stellte Dr. Rolf Kutschera kürzlich in eine [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 14

    [..] h mit mehreren Trachtenträgern, die entsprechende Beachtung fanden. Die musikalische Umrahmung hatte der gemischte Chor aus Dörrenbach mit mehreren Liedervorträgen übernommen. Während der Feier war auch eine Bilderausstellung über die Vertreibung zu sehen. Nachdem er die Ehrengäste und zahlreichen Aussiedler im vollen Saal begrüßt hatte, ging Heinz Mix auf die Geschichte der West- und Ostpreußen ein, die große Verluste durch die VerRedaktionsschlüsse Der Redaktionsschluß für [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 15

    [..] arüber, daß die Heimatverbundenheit noch so groß sei und immer wieder zahlreiche Landsleute zu den Treffen kämen. Michael Siewerth ging auf die Besiedlung Siebenbürgens vor Jahren und die wechselvolle Geschichte unserer Ahnen ein. Die Bewohner von Stolzenburg hätten viel Leid und Elend im Laufe der Jahrhunderte zu überstehen gehabt; die Burg sei mehrmals niedergebrannt worden, Pest und Kriege hätten viele Opfer verursacht. Siewerth bewertete die Vertreibung vor Jahren [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 13

    [..] ür Siebenbürgen, die Siebenbürger Sachsen und deren Beziehungen zu Deutschland und ganz Mitteleuropa interessieren. Das Seminar wurde am Samstag vormittag durch den Tagungsleiter Gerald Volkmer (Nieder-Olm) eröffnet, der anschließend über die Grundlage der Geschichte Siebenbürgens referierte. Dabei wurden die Ereignisse vom Beginn der ersten menschlichen Besiedlung Siebenbürgens über die deutsche Ostsiedlung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges behandelt. Markus Gross (Kö [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 14

    [..] ber findet in Grasellenbach-Scharbach (Odenwald) der XI. Sachsische Workshop statt. Die gemeinsame Veranstaltung von Studium Transylvanicum und der SJD hat dieses Mal die Religions- und Konfessionsgeschichte Siebenbürgens zum Thema. Als Vorträge sind vorgesehen: ,,Nation und Konfession eine Einführung" (Daniel Bein), ,,Die mit Rom unierten Kirchen unter besonderer Berücksichtigung Siebenbürgens" (Professor Dr. Friedrich Heyer), ,,Die katholische Kirche in Siebenbürgen im [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 5

    [..] Gymnasien in Nancy und Metz zu wirken. Bald wurde er an die Universität Nancy berufen, wo er eine Professur als Germanist annahm. Noch während er Germanistik unterrichtete, erkannte er seine Neigung zur Kunstgeschichte und Architektur des Mittelalters. So entschloß er sich zu einem weiteren Studium, dem der Kunstgeschichte, des Faches, das er nach dem Studienabschluß zunächst ebenfalls an der Universität Nancy auch unterrichtete. Im Jahre wurde er an die Fakultät für Sp [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . August Wolfgang Wittstock Von der Schulbühne zum Staatstheater In vier Sprachen: lateinisch, deutsch, rumänisch, ungarisch / Ein Blick in die Geschichte Kronstädter Theaterverhältnisse (IM) Die gleiche Theatergesellschaft hatte auch Kleists ,,Käthchen von Heilbronn" in der Bearbeitung Franz von Holbeins im Repertoire. Ein weiteres Kleist-Stück, ,,Die Familie Schroffenstein", gleichfalls in einer Holbeinschen Fassung, wurde ein paar Jah [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 15

    [..] ten Klängen der Musikkapelle ,,Holiday" aus Traunreuth begleitet wurden. ,,Zuckmantel/Siebenbürgen" Diese große Überschrift bewegte zahlreiche Besucher des Kirchweihfestes ,,Rund um die Kirche" am . Juni, am siebenbürgischen Stand stehenzubleiben. Gestaunt wurde über die schöne Kirchentracht eines großen Puppenpaares, über die Bettdecken, Vorhänge und Sprüche, die von fleißiger Handarbeit zeugten, über die Schaubilder und Fotos, die Brauchtum und Geschichte Zuckmantels, abe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juli KULTURSPIEGEL Wolfgang Wittstock Von der Schulbühne zum Staatstheater In vier Sprachen: lateinisch, deutsch, rumänisch, ungarisch / Ein Blick in die Geschichte Kronstädter Theaterverhältnisse (II) Bereits , also noch vor Honterus Schulreform, wird in den Kronstädter Stadtrechnungen eine Schüleraufführung verzeichnet, was den Schluß zuläßt, daß derartige Veranstaltungen in Kronstadt bereits eine gewisse Tradition besaßen. Wenn [..]