SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 3
[..] midt im Gespräch mit unserem Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler einen Schlußstrich unter die, wie er sagte, ,,schwierigen Jahre des Umbruchs" nach , der jedoch kein letzter und endgültiger hinter einer langen Schulgeschichte sein will. Schmidt ist seit Direktor an dieser Bildungsanstalt, die zu den traditionsreichsten Siebenbürgens gehört, und seit über vierzig Jahren Schulmann; seine Erfahrung berechtigt ihn zu Ausblicken auf das, was möglicherweise hier no [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 4
[..] nnen Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. Siebenbürgischer Jugendwettbewerb verlängert Der von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und dem Studium Transilvanicum auf dem diesjährigen Heimattag gestartete Wettbewerb zur Geschichte Siebenbürgens geht weiter. Er soll Anregung für Jugendliche sein, sich mit siebenbürgischer Geschichte, Landeskunde und Kultur zu beschäftigen. Teilnehmen an dem Wettbewerb können Jugendliche zwischen und Ja [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 6
[..] der Sachsen gestellt wurden, ein Mann seines Formats an den wichtigsten Schalthebeln saß. Teutschs Wirken fällt in die Zeit, als die danach jedoch anders. Durch den österreichisch-ungarijährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen als Angehöriger einer privilegierten ständischen Nation mit Selbstverwaltung durch die Nationsuniversität auf eigenem Territorium, dem Sachsenland, zu Ende ging und sie zu einer nationalen Minderheit mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen d [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 3
[..] ute, zum . Mal findet der Hei- über den Zustand eines Landes und seiner Bevölmattag der Siebenbürger Sachsen in der fränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl statt, in der sich so sichtbar Geschichte und Gegenwart verbinden. Ich grüße Sie alle, die Sie von nah und fern hierher gereist sind, sowie die gastfreundlichen Bürger und Bürgerinnen dieser Stadt sehr herzlich! Ich bin gerne hierher gekommen, um an diesem festlichen Tag zu sprechen, fühle ich mich doch den Siebenbürger Sac [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 10
[..] nschaft gestiftete Stephan-Ludwig-RothMedaille für besondere Verdienste bei der Erhaltung des Brauchtums und bei der Selbstdarstellung der Siebenbürger Sachsen verliehen wurde. Anschließend erinnerte Prof. Dr. Harald Zimmermann in einer Festrede die jährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Die Tanzseum e.V. Der Bericht des Museumsleiters Dr. Volker Wollmann enthielt eine Zusammenfassung der wichtigsten Aktivitäten des Museums im letzten Quartal und in den ersten d [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 11
[..] ines Kolloquiums Am . und . Mai kamen im Haus des Deutschen Ostens München rund Nachwuchswissenschaftler wie Fachleute zusammen. Im Rahmen eines FachkoUoquiums zum Thema: ,,Forschungen zur Zeitgeschichte Siebenbürgens. Die Deutschen in Rumänien seit . Themen, Methoden, Quellen" ging man unter anderem der Frage nach, ,,weswegen gerade in der siebenbürgisch-sächsischen Geschichtsschreibung zeitgeschichtliche Fragen nicht mit der andernorts zu beobachtenden Inten [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 12
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juni In den Jahren der ,,sozialistischen" Gleichmacherei: So trieb man Sachsengeschichte in Schule und Öffentlichkeit ÜberVersuche, die nationale Homogenisierungspolitik im kommunistischen Rumänien zu unterlaufen Für den Bestand einer nationalen Minderheit ist ein ausgeprägtes ethnisches Bewußtsein von existentieller Bedeutung, will sie nicht im Schmelztiegel nationaler Auseinandersetzungen zerrieben werden oder den Sog einer vom staa [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 15
[..] Denn Existenz im Abschied, von der heute so viel gesprochen wird, erleben wir Siebenbürger Sachsen in konkreter Weise. Abschiednehmen heißt dann, unsere Vergangenheit und unser persönliches Leben als ,,Geschichte von unendlichen Veränderungen in uns aufleuchten zu lassen" (Verena Käst). Das ist für uns nicht bloß ein seelischer Prozeß, wie ihn viele heute angesichts von Tod, Trennung oder Lebensenttäuschung durchmachen, sondern eine Kollektiverfahrung, ein nie dagewesenes Ph [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 17
[..] r. Zum Abschluß sang die versammelte Reisegruppe den ,,Sachsesch Schwur" mit dem bekannten Refrain: ,,Mer wälle bleiwe wat mer sen". Am nächsten Tag erkundeten wir Luxemburg zu Fuß. Hier verbinden sich nicht nur Gegenwart mit Geschichte, sondern auch internationales Flair mit provinziellem Charme. Besonders augenfällig ist der Kontrast zwischen dem historischen Kern der alten Festungsstadt und dem funktioneilen Baustil des neuen Europaviertels oder den hochmodernen Bank- und [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 6
[..] ch beigetragen. Die Hermannstädter Sachsen ließen im Jahr einen rumänischen Katechismus erscheinen: Es ist die älteste gedruckte Schrift in rumänischer Sprache." Ein aufgeschlagenes Buch: Jahre ,,Sachsengeschichte". Sie hatte ihre Zeit des Aufbruchs, des hoffnungsvollen Neuanfangs im fernen Ungarland, registrierte kaum ein Jahrhundert später schon die gnadenlose Dezimierung der jungen Siedlergemeinschaft durch den ersten großen Mongolensturm, doch im gleichen Jahrhun [..]









