SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 8

    [..] l in der Siebenbürgischen Zeitung). Seiten, cellok., DM ,- / öS ,-. Heltmann, Heinz / Roth, Helmut: Der Siebenbürgische Karpatenverein bis - Gedenkband Auf Seiten sind der Werdegang und die Leistungen des SKV in Wort und Bild festgehalten. Die insgesamt Beiträge geben ein maßstabgerechtes Abbild der sächsischen Geschichte dieses Jahrhunderts zwischen Aufschwung und Niedergang, zwischen Einbruch und Aufbruch. Diese Publikation trägt zweifelsohne dazu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 9

    [..] das ganze Sachsenland geschah, ist darum mit Recht als eine der großen Leistungen der Siebenbürger Sachsen zu bezeichnen. Darüber werden wir heute noch hören. Ich möchte an dieser Stelle etwas hinzufügen: Die Geschichte des siebenbürgisch-sächsischen Schulwesens ist nicht zuerst die Geschichte einer Leistung, sondern die Geschichte der unendlichen, immer neuen Gnade Gottes über diesem Volk, der seine Hand auch und gerade in Zeiten der Not, Armut, Anfeindung und Hoffnungslosi [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 14

    [..] ung von W. Leonhardt musikalisch umrahmte. Nach einem Kuchenbuffet und Kaffee versammelten sich die etwa Kreisgruppenmitglieder und Gäste im Gemeindesaal zur Geburtstagsfeier. Nach der Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden hielt der Kölner Kulturreferent Markus Gross die Festrede. Zunächst gab er einen kurzen Abriß der Geschichte der Kreisgruppe - formlose Zusammenkünfte nordsiebenbürgischer Flüchtlinge und ehemaliger Gefangener, die es nach Westdeutschland verschlagen ha [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 3

    [..] derheit angehören und für den Unterricht in deutscher Sprache zuständig sind. Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien hat sich schon bei seiner Gründung u.a. die Erhaltung der deutschen Schulen zum Ziel gesetzt, wobei selbstverständlich Minderheitenschulen gemeint waren. Man hat u. a. gefordert, daß an derartigen Schulen auch die Geschichte der betreffenden Minderheit unterrichtet werden soll, was ein Artikel des zuletzt veröffentlichten Entwurfs des Unterricht [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 6

    [..] Zu: Harald Roth, Der ,,Deutsch-sächsische Nationalrat für Siebenbürgen /. Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München, , Seiten Die vorliegende Arbeit (sie wurde als Magisterarbeit im Fach Geschichte an der LudwigMaximilians-Universität München angenommen) bietet mehr, als der Titel vermuten läßt. Sie untersucht nämlich aufgrund von bisher unausgewertetem Archivmatcrial und unter Heranziehung der siebenbürgisch-deutschen Presse die innersächsische Entscheidungss [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 7

    [..] Deutschland (SJD) Kontakte zur GJU. Ebenso gemischt wie die Gruppe war auch das Programm. Die Reise begann in Pecs/Fünfkirchen mit einer Führung durch die historische Altstadt, die auf eine jährige Geschichte zurückblicken kann. Pecs und die umliegenden Dörfer waren und sind ein Siedlungszentrum der Donauschwaben in Ungarn. Heute leben noch etwa von ihnen in Ungarn. Von dort fuhren wir nach Klausenburg. Auch hier war eine Stadtbesichtigung vorgesehen, die von eine [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 1

    [..] September . Jahrgang · » ' Grete Csaki-Copony: Fischerhafen in Griechenland. Tempera und Öl auf Karton, um . Die Künstlerin wurde vor hundert Jahren geboren. Jahrestagung des AKSL Versuche zur Schulgeschichte Siebenbürgens In Würzburg setzte sich der Landeskundeverein mitAspekten unserer Bildungstradition auseinander Gründung eines ,,Siebenbürgen-Instituts" mit Sitz in Gundelsheim beschlossen Die Tagungen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) si [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 2

    [..] mehr Einfühlungsvermögen und Solidarität mit den Aussiedlern zu zeigen, und diese aussiedlerdiskriminierende Regelung bei der Anerkennung von Führerscheinen möglichst rasch wieder abzuschaffen. (DUD) Beilage: Buch-Prospekt ,,Deutsche Geschichte im Osten Europas". Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. (Bundesvorsitzender Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr), Sendlinger [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 3

    [..] Neuen zu wagen." Mut und Hoffnung lassen sich anscheinend bei den hier verbliebenen Sachsen doch noch ausmachen. Ob sie aber auch die Kraft besitzen, den ,,Aufbruch zum Neuen" zu wagen, steht auf einem anderen Blatt. Allein blättern sollte man trotzdem im Buch der Geschichte dieses Völkchens, das gerade auch durch die Schulordnung des Honterus zu besonderen Leistungen angestoßen wurde. Rückblick halten - das tat auch Prof. Walter König (Reutlingen) in seinem Festvortrag, als [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 4

    [..] zweier Söhne und einer Tochter und hat zwei Enkelkinder. Nach nur Jahren Ehe starb ihr Mann an den Folgen eines Herzinfarkts. In ihrem Buch finden sich aufschlußreiche Daten über die eheliche Aufgabenteilung in Haus und Beruf. Versuche zur Schulgeschichte Siebenbürgens (Fortsetzung von Seite ) vorreformatorischen Schulwesens der Siebenbürger Sachsen, wobei er, ausgehend von der ,,akephalen", auf einer relativen Eigenständigkeit der frühen Siedlergemeinden basierenden Sozi [..]