SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1993, S. 3
[..] ächsischen Bauern mehr. So kann man sich ausrechnen, sollte der gegenwärtige Trend anhalten, ab wann es keine sächsischen Bauern mehr gibt. Es ist bloß eine Frage der Zeit. Und so bitter dies auch klingen mag, aber nach Jahren sächsischer Geschichte geht zumindest das Kapitel Landwirtschaft möglicherweise in absehbarer Zeit zu Ende. Bundesvorsitzender Dürr: Glückwunsch an den Jubilar Zum . Geburtstag von Dr. Fritz Frank hat der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1993, S. 6
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KULTURSPIEGEL Aus der Kulturgeschichte Bislang unerfülltes Streben Initiativen zur Gründung von Forschungs- und Hochschulinstituten derSiebenbürger Sachsen Von Dr. Konrad Gündisch, Oldenburg Wenn auch Stichwörter wie ,,Historiographie" oder ,,Wissenschaft" im jüngst erschienenen ,,Lexikon der Siebenbürger Sachsen" fehlen, die Leistungen in diesen Bereichen sind unbestritten. Sie waren allerdingsjahrhundertelang nicht das Erge [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1993, S. 15
[..] dankbar genutzt wurde. Daneben gab es am Nachmittag ein breitgefächertes Angebot für jeden Geschmack. Auf dem Sportplatz neben der Halle fand ein Fußballspiel der ,,Zenderscher Kickers", die in ihrer jährigen Geschichte bereits auf eine stattliche Anzahl von Pokalen verweisen können, lebhaftes Interesse. In einem Nebenraum herrschte großer Andrang, jeder wollte einen kürzlich in Zendersch gedrehten Videofilm und die neuesten Dias sehen. Im Verlauf der zwei Tage mußte die V [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1993, S. 3
[..] ale Bedeutung zugemessen, die sie bis dahin unter Beweis gestellt hatten und bis auf den heutigen Tag bewahrten. Kein Geringerer als Eduard Dürr hat in diesem Buch, in einem ausführlichen Beitrag, das Wesen und die Geschichte der Nachbarschaften in Siebenbürgen dargestellt, sie als bedeutende demokratische Verwaltungseinheit, Träger des Gemeinschaftswesens und Bewahrer des Brauchtums ausgewiesen und ihren Fortbestand als Notwendigkeit herausgestrichen. Es würde zu weit führen [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1993, S. 5
[..] . August Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Meilenstein in der Kulturgeschichte Siebenbürgens: Die ,,Constitutio Scholae Coronensis" Jahre seit der Schulordnung des Honterus Von Prof. Walter König, Reutlingen Mit der Reformation, die in Siebenbürgen stark vom Humanismus geprägt war, nahm das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen einen großen Aufschwung. Der Reformator Johannes Honterus gab dazu den Anstoß: Seine Schulordnung für das Kronstädter Gymnasium v [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 7
[..] hetisch so stark sein könnte, ist gleichsam geschichtlich angeschlagen. Auch er spürt plötzlich die Irrelevanz einer Poesie, die lange als Klopfzeichen im Kerker diente - und Neues Buch in Sachen AussiedlungIn der Dokumentationsreihe ,,Beiträge zur Südost- und Zeitgeschichte" ist kürzlich als Folge die inhaltlich und typographisch auf hohem Niveau stehende, knapp seitige Broschüre ,,Deutsche Aussiedler - Kriegsfolgeschicksal im Osten" von Dr. phil. Ernst Christian erschie [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 11
[..] t." Welch eine wahnsinnige Situation: Rußland könnte mit seinem Reichtum die halbe Welt ernähren und muß bei dem reicheren Teil der Welt als Bittsteller erscheinen! Begreifen wir diesen Anschauungsunterricht der Weltgeschichte? Hunderttausende von deutschen Kolonisten haben zum großen Segen Rußlands gewirkt (das heißt auch zu seinem wirtschaftlichen Erfolg), bis die Fehler deutscher Außenpolitik in Berlin vor dazu beitrugen, die Nationen zu entfremden. Stets haben die Au [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1993, S. 3
[..] ein Verhältnis von Nachbarn ist, die auf Jahrhunderte gemeinsame Das Motto dieses Heimattages, ,, Jahre Landsmannschaft", regt dazu an, die kurze Zeitspanne von einer Generation im Kontext der nunmehr jährigen Geschichte unseres Volksstammes und im Zusammenhang mit der vor über Jahren erfolgten ersten Auswanderungswelle unserer Landsleute in die Vereinigten Staaten von Amerika zu sehen, um so zu ermessen, welcher Kraft und Ausdauer, bis hin zu der sich selbst abzurin [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1993, S. 4
[..] chen konnten und zum Vergleich dazu die bekannten Moldauklöster, die kunsthistorisch ebenfalls zu den europäischen Kirchenburgen und zu den besonderen Kunstschätzen Rumäniens zählen. Mit seinen fundierten Kenntnissen der siebenbürgischen Geschichte und der jüngsten politischen Entwicklungen im Lande vermittelte uns Dr. Kroner vor Ort ein anschauliches Gesamtbild der siebenbürgischen Kulturlandschaft und gab so der Reise ein besonderes Profil und Niveau. Nicht zuletzt dadurch [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1993, S. 5
[..] hauptstadt zu Recht dazu bewogen, die Arbeit Pastiors, der inzwischen bei einer Münchner Privatfirma als diplomierter Wirtschaftsgeograph tätig ist, mit dem genannten Preis auszuzeichnen. Lebendig erlebte Geschichte Gerhard Servatius: ,,Mit Jahren deportiert in die Sowjetunion" ,,Drei Dinge braucht der Mann . . ."-damit soll hier nicht ein bekannter Slogan zitiert werden, sondern es gilt, die Aufmerksamkeit auf frühere, nunmehr in Freiheit lebende Rußland-Deportierte zu le [..]









