SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 8
[..] hatzkammer" mit berühmten Weinen ab dem Jahrgang . Seit über zwei Jahrzehnten ist Hans Acker aktives Mitglied des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (Fachgebiete: Genealogie, Agrar- und Weinbaugeschichte) und hat zwischenzeitlich zahlreiche einschlägige Aufsätze veröffentlicht. Zwischen und wirkte er als Gründer, Leiter und Ehrenvorsitzender der ,,Agronomia", der Vereinigung Siebenbürgischer Ackerbauschulabsolventen), und ist mit mehreren wichtigen A [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 10
[..] s komplexen Verhältnisse des Balkans, die sich bis heute auswirken. Den Roma, einer von der wissenschaftlichen Forschung wenig beachteten Ethnie, ist ein Aufsatz von Franz Remmel gewidmet. Er gibt einen Überblick über die Roma in der Geschichte Siebenbürgens von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung vor mehr als Jahren bis zu den | Auseinandersetzungen mit ihnen nach der ,,Wende" von . Die Vertreterpaare der Siegertanzgruppen im Wettbewerb : Ingolstadt (in der Mitte [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 21
[..] uardArz Liebe Urweger! Beim diesjährigen Urweger Treffen in München ist das Heimatbuch: ,,Wie's daheim war" vorgestellt worden. Inzwischen ist die erste Auflage vergriffen; für eine zweite sind bereits Bestellungen eingegangen. Hier sei noch einmal das Buch kurz vorgestellt: Es behandelt die jährige Geschichte von Urwegen, ergänzt mit Informationen über wichtige Ereignisse in ganz Siebenbürgen. Ackerbau, Weinbau und das Handwerk vor und nach der Enteignung (Original-Enteig [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1993, S. 2
[..] izügigkeit für die, die es nach eigenem Willen in Anspruch nehmen wollten und die in einem Staat eingesperrt waren, dessen brutale, totalitär menschenverachtende Machtdurchsetzung durch nichts vorher und nachher überboten worden ist in der Geschichte jener südöstlichen Landstriche. Das hat über Jahre und Jahrzehnte wirtschaftliche, finanzielle, politische und humanitäre Anstrengungen erfordert, hat Leistungen nötig gemacht, die nicht mit dem Wort vom ,,Hinauslocken" le [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1993, S. 4
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . November KULTURSPIEGEL Emigration und Immigration im Blickfeld der Wissenschaft Zu: Klaus J. Bade (Hrsg.), Deutsche im Ausland- Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München . Bertelsmann Lizenzausgabe, Seiten Der . Weltkrieg hat eine neue ,,Völkerwanderung" ausgelöst, und gegenwärtig gibt es weltweit komplizierte Probleme, die durch die gewaltigen demographischen Ve [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1993, S. 9
[..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite In Drabenderhöhe: Zeitzeuge in der Heimatstube ,,Unser Bote" begleitet seit fast drei Jahrzehnten die Geschichte der größten Siebenbürger-Siedlung Der Besuch der Heimatstube im Hermann-Oberth-Haus in Drabenderhöhe gehört neben einer Rundfahrt durch den Ort, der Besichtigung der Dorfkirche, des Heimatwerkes und des Altenheimes zu den festen Programmpunkten für zahlreiche Besuchergruppen und Gäste, die dadurch einen kleinen Über [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1993, S. 13
[..] zert, Telefon: () . Landesgruppe Baden-Württemberg Konrad Gündisch sprach über siebenbürgisches Städtewesen Dr. Konrad Gündisch, der bekannte sächsische Historiker, zur Zeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesinstitutes für Ostdeutsche Kultur und Geschichte in Oldenburg, sprach vor kurzem im Rahmen der ,,Stuttgarter Vorträge" zum Thema ,,Stadtentwicklung in Siebenbürgen". Der zeitliche Bogen seines Vortrages umspannte die Geschichte unserer Heimat von der Röme [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 1
[..] ,Dokumentation siebenbürgisch-sächsischer Kulturgüter" ist in dieser Zeitung bereits verschiedentlich berichtet worden. Vor dem Hintergrund der vielen schicksalhaften Ereignisse der Nachkriegsgeschichte Siebenbürgens und in der berechtigten Sorge um den Fortbestand der siebenbürgisch-sächsischen Kultur ausgearbeitet, wurde es im Sommer mit einer Laufzeit von fünf Jahren genehmigt. Nach über zweijähriger Projektarbeit ist nunmehr die ,,Halbzeit" erreicht -- Anlaß genug fü [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 2
[..] rat der Stadt und innerhalb der Landsmannschaft. Horst Göbbel (Jahrgang } stammt aus dem nordsiebenbürgischen Jaad, machte sein Abitur in Bistritz, studierte anschließend in Klausenburg Geschichte und war zwischen und Lehrer am Bistritzer Gymnasium. Mit einem Zweitstudium der Germanistik ab an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen vervollständigte er seine Ausbildung in Deutschland und unterrichtet seit am Nürnberger Hans-Sachs-Gymnasium. Seit [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 6
[..] aten in übersichtlichen Tabellen festgehalten: die Bischöfe, die Landesherren und Fürsten Siebenbürgens, die Bevölkerungsentwicklung der Ortschaften und der Anteil der deutschen Einwohner, die Kirchenburgen Siebenbürgens und eine Zeittafel zur Fotogeschichte. Die Sachbearbeiter, die meistens namhafte Wissenschaftler ihres Gebietes sind, haben hunderte Bücher, Artikel und Manuskripte durchgearbeitet und in konzentrierter Form zusammengetragen. In diesem Sinne ist das Lexikon d [..]









