SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 2
[..] hlehrerInnen, die Restauration der Kirchenorgel in Deutsch-Kreuz, die Finanzierung des Dokumentarfilms ,,Orgeln in Siebenbürgen. Eine Reise zu den Wurzeln", der originalgetreue Wiederaufbau des Pfarrhauses in Deutsch-Kreuz, die Herausgabe der Bücher ,,Deutsch-Kreuz. Geschichte, Geschichten und Leben eines siebenbürgisch-sächsischen Dorfes" und ,,Zwischen den Welten. Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben erzählen" der Schriftstellerin Ruxandra Hurezean, die auch in deutsch [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 6
[..] ormiert über den Spender und den Ort in Siebenbürgen, den der Spender in Abstimmung mit dem Schlossverein ausgewählt hat. So könne man neugierig machen auf Siebenbürgen und erfülle einen wesentlichen Zweck der Förderung der BKM, nämlich die Geschichte und Kultur Siebenbürgens im Schloss zu präsentieren. Wie Froese ausführte, könne der Schlossverein vielfältig unterstützt werden, außer durch Zimmerspenden bzw. Großspenden (ab Euro) auch durch kleinere Beträge und vorzügl [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 9
[..] umänischen Staatspräsidenten steht, dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) sowie der Technischen Universität Berlin. Anschaulich wird dabei über die Geschichte der Kirchenburgen und aktuelle Intitiativen zu deren Erhalt informiert. Der Ursprung der Ausstellung über die Renovierung des Tobsdorfer Chorgestühls geht auf das Jahr zurück, als dieses in der Kirchenburg in Großau als Bretterhaufen von der Hochschule für angew [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 11
[..] am, weil die in ihnen enthaltenen Zuwendungen rund Prozent aller seit der Gründung erhaltenen Zuwendungen ausmachen. Dafür verdienen diese Stifter den Dank und die Anerkennung aller Mitglieder unserer Gemeinschaft. Durch ihr öffentliches Auftreten und die Höhe der gestifteten Beträge für den Stiftungszweck untermauern sie die Wichtigkeit des Erhalts der Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur und dass es sich um eine Verantwortung aller Mitglieder unserer Gemeinschaft hand [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 5
[..] ren Brauch langsam näherzubringen. So durfte zuerst niemand das Indie-Peitsche-Nehmen praktizieren, und jeder sollte nur bei genügend großem Abstand zum Publikum mit der Peitsche knallen. Jeder von uns musste auch die Geschichte des Urzelbrauches kennen, damit die Zeitungsreporter auch die richtigen Angaben bekamen. Denn diese stürzten sich natürlich auf uns. Es gab endlich mal wieder was Neues. Nach drei Jahren blieben die Urzeln im Umzug die einzige Gruppe und sind es noch [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 11
[..] Rumänien aus Mitteln des Departements für Interethnische Beziehung der rumänischen Regierung sowie der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Bereits teilte Friedrich Teutsch in einer Fußnote seiner ,,Geschichte der evangelischen Kirche in Siebenbürgen" mit, dass er an einer Publikation der Synodalprotokolle ab arbeite. Als - der Siebenbürgen-Band der ,,Evangelischen Kirchenordnungen des . Jahrhundert" an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften entsta [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 13 Beilage KuH:
[..] n kommen noch weitere hinzu. Da ist in erster Reihe sein reges historisches Interesse entsprechend der existenziellen Weltsicht von Rosenstock-Huessy zu nennen, und zwar in seiner Ausrichtung auf die Geschichte Siebenbürgens. Diesem Gebiet hat er einen großen Teil seiner Forschungsarbeit gewidmet. Sein Hauptwerk ist hier das Buch ,,UmkämpfteVolkskirche", das das Lebenswerk seines Vaters thematisiert. Es ist eine überaus tiefschürfende, auf vielen Quellen beruhende Analyse [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 1
[..] ung. Die offizielle Eröffnung war im Oktober erfolgt. übernahm die Theologin Ortrun Rhein die Leitung des bis heute hauptsächlich aus Mitteln des deutschen Bundesinnenministeriums finanzierten Heimes. Zum Auftakt der Vollversammlung schilderte Rhein anschaulich den Alltag in den inzwischen drei Einrichtungen des gegründeten Carl WolffVereins: dem Altenheim, dem Erwachsenen- und dem Kinderhospiz. Die Wortmeldungen im Anschluss moderierte Hauptanwalt Friedrich Gu [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 4
[..] . Januar R U N D S C H AU Eine Einführung in das Seminarthema ,,Internet und Zivilgesellschaft" gab Gunther Krauss am Freitagabend, dem . November. Gesellschaftliche Veränderungen wurden im Lauf der Geschichte immer wieder durch neue Medien beschleunigt, etwa durch den Buchdruck und das Fernsehen. Das Internet erfuhr seinerseits in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung. Die vor Jahren entwickelte Auszeichnungssprache HTML ermöglichte den Aufbau des Wor [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 6
[..] um Überwinden des Leides: der Humor." (Ausgabe , S. .) Das Gedicht, ,,De Lechepräddij" (Ausgabe , in Mundart und Deutsch, S. -), erschien erstmals im Bändchen ,,Schärhibesker. Lastich Geschichten ä saksesche Reimen vun Otto Piringer". Gedrackt uch verlocht vu W. Krafft, Härmestadt , S. . Es könnte geradezu als Lehrstück für humoristische Dichtkunst gelten, heißt es doch bei B. Capesius (S. ): ,,Der Stoff ist aus dem bäuerlichen und kleinbürgerlichen [..]