SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 20. November 2019, S. 9
[..] . November · K U LT U R S P I E G E L Am . und . Oktober fand im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München die . Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des AKSL statt. Die Veranstaltung wurde auch dieses Jahr aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. Bei der Tagung, die von Dr. Erwin Jikeli, Leiter der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte, vorbereitet und moderiert wurde, trugen fünf Referente [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2019, S. 13 Beilage KuH:
[..] tt eigentlich auf seine Klagen eingeht, sondern ihn hinweist, wie wunderbar, ganz verschieden, voller Ordnung und Wunder die Welt ist. Wo warstdu,alsichdieErdegründete?Sag mirs, wenn du so klug bist? Vergleiche sind immer schwierig. Aber es ist durch die Geschichte bis in die Gegenwart zu beobachten, dass Menschen, Junge und Alte, besonders in notvollen Zeitabschnitten, heute sind das Stress oder Prüfungstage, nach Gott fragen und die Kirchen wieder entdecken, zumindest als O [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2019, S. 22
[..] gus Stüble Cornelia und Gerd Kerzinger war, mit deren Hilfe es zu den Blasmusikabenden im Angus Stüble kam, oder Publikationen in den Lokalzeitungen, um die Kapelle bekannt zu machen. Die Siebenbürger Sachsen und ihre Geschichte zu würdigen, war ihm am Unterhaltungsabend ein besonderes Anliegen. So präsentierten sich alle dem Publikum in siebenbürgisch-sächsischer Tracht. Rudi, ein gebürtiger Winterbacher, trägt nicht nur mit Freude siebenbürgische Tracht, sondern steht mit r [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 6
[..] itz und das Nösnerland Die im Mai begonnene Veranstaltungsreihe ,,Versailles, Trianon, Brest-Litowsk Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das östliche Europa" wird mit dem Fokus auf Rumänien und Ungarn fortgesetzt. Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) laden zu folgenden Veranstaltungen ein: Freitag, . November, .-. Uhr: Symposium ,,Von Siegern und Verlierern. Gesel [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 16
[..] tig geschmückte Pferde und Festwagen vom Kurpark durch die historischen Gassen der Altstadt zum Cannstatter Wasen. Detailaufnahmen von der siebenbürgisch-sächsischen Gruppe wurden im SWR-Fernsehen gezeigt, wobei über Geschichte und Trachten der Siebenbürger Sachsen berichtet wurde. Die Kommentare der Moderatoren hätten kaum wertschätzender sein können: ,,Ganz toll gestickt ... Ist des ned en Traum?" Dazu gab es wiederum Rückmeldungen wie z. B. diese WhatsApp-Nachricht: ,,Wi [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 7
[..] hnte ,,Gewicht" haben wird. Auf mehr als Seiten und sehr detailliert werden im ersten Kapitel die früher in Rumänien überall vorhandenen Kinos vorgestellt. Wollmann beginnt dieses Kapitel mit einem Exkurs in die Geschichte der Kinematographie; die erste Filmvorführung in Rumänien hat vermutlich in Bukarest stattgefunden. Darauf folgt, etwas überraschend, Oravia; die erste Vorführung eines Kinofilms in Siebenbürgen ist in Alba Iulia (Karlsburg) dokumentiert. Herm [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 9
[..] ma mit ihren Trachtenpuppen, Wappen, dem Bild des Pfarrhauses Neppendorf in ihrem Wohnzimmer in Kirkel-Limbach, . Foto: Jürgen Untch In der Bildungs- und Begegnungsstätte ,,Der Heiligenhof" in Bad Kissingen findet vom . bis . November das Wochenendseminar ,,Stadt- und Kulturgeschichte von Klausenburg/ Cluj-Napoca/Kolozsvár" in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde sowie der Babe-Bolyai-Universität Klausenburg statt. Die im Nordwesten Sieb [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 12
[..] Vogel träumt vom Maismehl" in den Lichtspielen Lenzing, Hauptplatz , in Lenzing gezeigt . Begleittext im Folder: ,,Dieser Film feierte am . Mai seine Kinopremiere in Berlin (Regie Manuel Stübecke). Darin kommen fünf Vertreter der Zeitgeschichte zu Wort und erzählen die Geschichte der deutschen Minderheit in Siebenbürgen, von der Zwischenkriegszeit bis zu den ern. Die sechs Zeitzeugen Altbischof D. Dr. Christoph Klein, Prof. Dr. Paul Philippi, Pfarrer und Schriftst [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 18
[..] n uns beim Vorstand Martin Schenn vom Siebenbürgischen Verein Illingen dafür, dass wir die Friedhofspflege und das Projekt ,,Heimatbuch" vorstellen konnten. Michael Hihn aus Ingolstadt, gebürtiger Reußner, plant die Veröffentlichung des Buches ,,Aus der Geschichte der Gemeinde Stolzenburg in Siebenbürgen". Astrid Thal, geborene Schneider, die das Lektorat des Buches ehrenamtlich übernommen hat, stellte es beim Stolzenburger Treffen vor. Hier ein Auszug aus ihrer Präsentation: [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2019, S. 6
[..] · . September K U LT U R S P I E G E L Dr. Johann Böhm ist für zahlreiche Buchpublikationen und Aufsätze bekannt, die sich mit der von der NSIdeologie geprägten Geschichte der deutschen Minderheit Rumäniens, aber auch des heutigen Serbien und Kroatien auseinandersetzen. Der im niedersächsischen Dinklage lebende Historiker feiert am . September seinen . Geburtstag. Dr. Böhm zählt zur Erlebnisgeneration und schildert die vor Jahren selbst erlebte Evakuierung aus [..]