SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 25. September 2019, S. 8
[..] Norddeutschland zusammensetzte, besonders entsprach. Hermannstadt mit seinen engen mittelalterlichen Gassen, weitläufig gestalteten Plätzen sowie prächtigen Bauten der Kaufleute und Patrizier diente als wunderbarer Ausgangspunkt unserer Tagestouren. Dem besseren Verständnis der aktuellen Situation von Land und Leuten diente die Einführung in die Geschichte Rumäniens und in die aktuellen politischen Verhältnisse durch Benjamin Józsa vom Deutschen Forum und die Information übe [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2019, S. 14
[..] Temeswar wurden wir in Billed von der Familie Adam und Roswitha Csonti beim Forum der Banater Schwaben empfangen, die uns nach einem sehr guten Mittagessen mit viel Kompetenz durch die Ausstellung zur Geschichte der Banater Schwaben führten. Im Hotel Timioara in Temeswar angekommen, konnten wir eine weitere wunderschöne Stadt bewundern. Bei einer sehr interessanten Stadtführung, zuerst per Straßenbahn, dann weiter zu Fuß zeigte uns Stadtführer Werner Kremm den Sieges-, Dom- u [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2019, S. 15
[..] allen Menschen aus Siebenbürgen und der Welt, egal welcher Religion und Ethnie diese auch angehören, stärken und gemeinsam unser wertvolles Kulturerbe erhalten. Besonders wollen wir den jungen Leuten die Geschichte Siebenbürgens, die über Jahrhunderte gewachsenen Strukturen der Nachbarschaftshilfe, unsere Kirchenburgen näher bringen und vor allem die Herzen der Menschen erreichen. Wir streben die Gründung einer Nachbarschaft an, die mit einer ständigen Entwicklung ein gesunde [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2019, S. 17
[..] Vortrag über Siebenbürgen in das liebevoll dekorierte Vereinsheim ein. Eingeladen waren nicht nur Siebenbürger Sachsen, sondern auch einheimische Freunde, Nachbarn und Arbeitskollegen, um auch ihnen die Geschichte Siebenbürgens näher zu bringen. Referent war Hans Martin Gräf, stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe Ingolstadt. Nach einem geographischen und geschichtlichen Überblick berichtete er über die Ansiedlung, die Türkeneinfälle und Kirchenburgen, das Fürstentum [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2019, S. 7
[..] t werden und der Liebe Gott musste zum einfachen alten Mann werden um nur einige zu nennen. In dem Moment, als die Sammelfahrten in den er Jahren finanziell nicht mehr machbar waren, trat die historische Volkskunde in den Vordergrund. Für die ,,Geschichte der Volkskunde Siebenbürgens" hat Hanni Markel schon die einleitenden Kapitel als Aufsätze veröffentlicht. Ein wichtiges Thema war und ist für sie Josef Haltrich und seine ,,Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2019, S. 8
[..] ptiert. Das deutsche Lyzeum in Mediasch erhielt wieder den Namen Stephan Ludwig Roth. Eine Büste wurde vor dem Gebäude enthüllt. In der Meschner Pfarrerswohnung und seiner Mediascher Lehrerwohnung wurden Gedenkstätten eingerichtet. Was sagt uns Roths Vermächtnis heute? Franz Oberths Aussage ist weiterhin aktuell: ,,So lange ein sächsisches Herz schlägt, wird sein Name unvergessen sein." In den Lehrbüchern im kommunistischen Rumänien war die Geschichte der Sachsen und Ung [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2019, S. 9
[..] , an der Abendkasse: zwölf Euro (Verbandsmitglieder mit Ausweis zahlen zehn Euro). Vivien Binder Aufruf zur Siebenbürgischen Sommerakademie Hast du Lust, Zeit in Siebenbürgen zu verbringen? Bist du interessiert an der Geschichte Siebenbürgens, oder hast du Lust, etwas über die Kultur zu lernen? Dann komm doch zur Siebenbürgischen Sommerakademie vom . bis . September! Gemeinsam wollen wir in Bistritz beim Sachsentreffen starten und die nächsten Tage in Kallesdorf (Arcalia) [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2019, S. 10
[..] chten. Wir hatten Glück und mussten nur zwei Stunden warten. In Tschernowitz, der Stadt, die hauptsächlich am rechten Ufer des Pruths liegt, verfielen wir dem eigenartigen Charme der Stadt. Bei einem Spaziergang, der beim alten Rathaus mit seiner wechselvollen Geschichte begann, ging es zum Theaterplatz mit seinem Theater, das baugleich mit dem Stadttheater von Fürth ist. Davor gibt es eine Allee der Sterne, wo wir den Stern Joseph Schmidts gefunden haben. Auf der Flaniermeil [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 2
[..] k und Diskriminierung gegenüber Minderheiten zunimmt." Reinhold Gall, der keinen persönlichen oder familiären Vertriebenenhintergrund besitzt, hat sich dafür eingesetzt, besonders Jugendliche für die Geschichte der Vertriebenen zu interessieren. Ausgezeichnet wurde Gall auch von der Seligergemeinde, der Gesinnungsgemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten: Deren CoVorsitzender Albrecht Schläger hielt anlässlich der Verleihung des WenzelJacksch-Gedächtnispreises an Gall di [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 5
[..] ündigung auf dem Schlossberg in Klausenburg, vor einer großen Menschenmenge, durch ,,Pulver und Blei" vollzogen. Den Leichnam verscharrte man an Ort und Stelle. Kein anderer gewaltsamer Tod hat in der Sachsengeschichte die Nachwelt so beeindruckt und als Märtyrer in Erinnerung bewahrt, wie das tragische Ende Stephan Ludwig Roths, dessen wir hier gedenken wollen. Zum . Todestag möchten wir auf einen Aspekt seines umfangreichen Wirkens eingehen, der uns als der bedeutendste [..]