SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 8

    [..] die Einrichtung eines Siebenbürgen-Ecks im Floridsdorfer Heimatmuseum. Er wollte mit zwei lebensgroßen Puppen in nordsiebenbürgischer Tracht und weiteren siebenbürgisch-sächsischen Devotionalien auf die Geschichte Siebenbürgens als ehemaliges Kronland und auf die in den Osten Österreichs, vor allem in die Randbezirke Wiens Eingewanderten unserer siebenbürgischen Landsleute aufmerksam machen. Dass Michael Anders-Kraus nach der Gründung der HOG BistritzNösen im Jahr zum s [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 11

    [..] ahre seit der Geburt des Michael von Heydendorff des Jüngeren Begrüßt die Besucher der Ausstellung im Mediascher Munizipalmuseum: Samuel Conrad von Heydendorff (-). Foto: Sergiu Török Noch ein Film über Siebenbürgen? Geschichten, nicht Geschichte? Ehe Sie, geneigte Leserin und geneigter Leser, diesen Beitrag überspringen wollen, weil Sie sich vielleicht medial überflutet fühlen, möchte ich Sie einladen, sich mit mir auf Manuel Stübeckes Erstlingswerk, den Film über ,, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 20

    [..] urnachmittag Am . Oktober fand der Kulturnachmittag der Kreisgruppe Ulm im Bürgerhaus in Ulm-Wiblingen statt. Mit dem Ziel, den Blickwinkel auf das kulturelle Gedächtnis unserer Gemeinschaft zu lenken, entstand das Programm mit Geschichte, Musik und Kulinarischem. Dank einer Förderung der Partnerschaft für Demokratie Ulm-Wiblingen im Bundesprogramm ,,Demokratie leben" der Stadt Ulm und von Phönix Wiblingen war der Eintritt zu dieser Veranstaltung frei. Im Vorfeld erhielten [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 2

    [..] ozialstationen arbeiten. Die Mittelerhöhung für die Deutschen in Polen wiederum kommt insbesondere dem Schulwesen und der Sprachvermittlung sowie dem Aufbau eines Dokumentations- und Begegnungszentrumszentrums zur Geschichte der Deutschen Minderheit in Oppeln zugute. Gut sei zudem die Sicherung der weiteren Herausgabe der Zeitschrift Kulturkorrespondenz, die in der Nachfolge der Stiftung deutsche Kultur im östlichen Europa (OKR) heute unter der Regie des Deutschen Kulturforum [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 6

    [..] · . Dezember R U N D S C H AU Wie in der letzten Folge zur Geschichte von Schloss Horneck (Folge vom . Dezember , Seite ) geschildert, zog , aus Weinsberg kommend, eine Lungenheilstätte ins Schloss ein, die in die neu erbaute Lungenfachklinik Löwenstein übersiedelte. Schloss Horneck stand zum Verkauf an. Auf Initiative des Journalisten Oskar Kraemer, der damals Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg der damaligen Landsmannschaft der Siebenb [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 8

    [..] aben. Wie haben sie die Zeit erlebt, in der ihre engsten Verwandten in Russland waren? Wie hat sich diese Situation auf ihr Leben ausgewirkt? Was hat man ihnen später über die Erlebnisse in Russland erzählt? Und welche Gegenstände erinnern heute noch an die Zeit? Wir suchen neben Geschichten und Erzählungen auch Objekte aus der Deportation, die in den Familien erhalten geblieben sind, also zum Beispiel Dinge des täglichen Gebrauchs, Kleidungsstücke, Fotografien oder Briefe au [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 10

    [..] e, verantworteten die wissenschaftliche Tagung, die von der Hasso-PlattnerStiftung, dem Land Kärnten, der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Evangelischen Freundeskreis und einigen Kirchengemeinden gefördert wurde. Am ersten Tag fand der Rückblick auf die Institutsgeschichte statt, welcher eindrückliche Zeitzeugenberichte bot, die Wolfgang Rehner, Hermann Pitters, Christoph Klein, Hans Klein und Renate Klein erarbeitet hatten. Das Institut, in Klausenburg gegründet und n [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 13

    [..] nes anderen unterwegs gewesen". In ,,Villa Francia" doppelt sich das lyrische Ich, der Schatten ist ein Zwillingsbruder und das Schreiben wird unmöglich: ,,die Freiheit machte mich wahnsinnig ich spürte / wie sie sich aufblähte zwischen uns und hörte dass der Vers / an ihrer Brust zerschellte wie ein Gespenst". Manchmal sind die Gedichte ausgearbeitete Begebenheiten, Geschichten, wenn beispielsweise eine betrunkene ehrwürdige Oma beschrieben wird, die mehrsprachig wehklagt (, [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2019, S. 7

    [..] mannstädter Studenten notiert" u. a.: ,,Universitätsstadt Klausenburg, Dienstag, . Uhr. Ein Strom junger Passanten eilt die Napoca- und hinunter. Die mündlichen Prüfungen beginnen in einer Stunde. Auf den Gängen der Philologie- und Geschichtefakultät drängen sich die Kandidaten. Das Dekanat ist überfordert, die Professoren sind in Senatssitzungen, der Rektor der Universität hat nicht einmal für die Presse Zeit. Der ganze Universitätsbetrieb läuft auf Hochtoure [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2019, S. 8

    [..] ne als Pfarramtssekretärin arbeitete. Sie feierten Silberhochzeit, das erste Enkelkind wurde geboren und bald wurde Georg Dechant und Anne war mit ihm in vielen Gemeinden unterwegs. Sie organisierte vieles auch über die Frauenarbeit der Landeskirche und als Gelegenheitsdichterin begann sie Geschichten zu schreiben. Der Fokus lag bei den Enkeln, daraus entstanden dann später die Kinderbücher. Am . Oktober überstand sie eine große Herzoperation, es wurde ihr zweiter Gebu [..]