SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 5
[..] n Urkunden, archäologischen Funde und historiographischen Abhandlungen, kombiniert mit dem damals modernsten methodischen Rüstzeug, zu erforschen und für die Darstellung der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte auszuwerten. Er wurde einer der besten Kenner der Quellen. Eigene Quellenausgaben sowie thematische, oft rechtsgeschichtliche Forschungsarbeiten gingen daraus hervor. Geschichtliche Kenntnisse waren für ihn zwar die maßgebliche Grundlage einer neuhumanistisch verstand [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2017, S. 4
[..] HOGVerbandes in keinster Weise beeinträchtigt habe. Sein Nachfolger Michael Konnerth (-), ebenfalls ein Befürworter dieses Zusammengehens, hat auch die tragfähigen Beziehungen zur Heimatkirche vertieft. Ein Höhepunkt der jährigen Geschichte sei das Sachsentreffen im August in Hermannstadt gewesen. Als große Leistungen des Vorstands unter Hans Gärtner (-) erwähnte Horst Göbbel die Professionalisierung des HOG-Verbandes, die sehr aktiv geförderte Zusammen [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2017, S. 8
[..] bestellen bei Julius Henning, Pforzheim, Telefon: ( ) , E-Mail: Der Erlös kommt wieder einem guten Zweck unseres Verbandes zugute. Musikalisches Weihnachtsgeschenk Anzeige In München und Ulm: Lesung Balthasar Waitz Am . November um . Uhr liest der Banater Schriftsteller Balthasar Waitz im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), , aus seinem neuesten [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2017, S. 12
[..] inem Ableben Nachbarvater von Penzing und war immer für die Aktivitäten des Vereins verfügbar und zur Stelle. Während all dieser Jahre zum Österreicher geworden, konnte und wollte er dennoch sein heimatliches Schäßburg nicht vergessen, kannte das Kokelstädtchen wie kein anderer, und hatte immer Antworten auf Fragen zur Stadt, ihrer Geschichte und den Menschen, die dort lebten oder immer noch leben. Wahrscheinlich waren es gerade die ihm zugemuteten Wanderjahre weg von Schäßbu [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2017, S. 1
[..] h eine erfolgreiche Zusammenarbeit, so dass sich die Patenschaft allmählich zur Partnerschaft entwickelte. (Fortsetzung auf Seite ) Aufruf der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek Die Siebenbürger Sachsen haben einen würdigen Platz in der Geschichte Europas verdient. Ihr kollektives Gedächtnis, die Zeugnisse ihrer Geschichte und Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart, muss daher für unsere Nachkommen, für die Öffentlichkeit und für die Forschung erhalten bleiben. Unsere ,,NAT [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2017, S. 5
[..] tädtischen Museen Kornwestheim, Dr. Irmgard Sedler. Ihr Referat über ,,Das Brukenthalmuseum zwischen Universal und National" umriss das Leitthema des Symposiums und gab einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Brukenthalischen Sammlungen im Zusammenhang mit der Biografie des Stifters und der Ideengeschichte musealer Gründungen im ausgehenden . Jahrhundert. Nach den einführenden Beiträgen der beiden Gastgeber eröffnete Prof. univ. Dr. Sergiu Nistor, Berater des Sta [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 4
[..] tät Zwölf Workshops zu unterschiedlichen Themen boten einen Einblick in die Vielfalt evangelischer Identitätsmerkmale. So machte sich Richard Sterner mit den historisch Interessierten auf den Weg zu den Lebensstationen des Reformators Johannes Honterus in Kronstadt und sprach über die Geschichte der Gebäude sowie deren gegenwärtige Nutzung. Weitere Workshops gab es zu ,,biblischen Frauenbewegungen" (Edith Tóth, Mediasch), der ,,siebenbürgischen Identität im Wandel" (Prof. Dr. [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 7
[..] xander Baginski , ein Jahr nach meiner Ausreise, in München als Puppenspieler kennengelernt und wir haben an einigen Projekten zusammen gearbeitet. Vor vielen Jahren ist ihm auf einem Flohmarkt eine frühe Ausgabe von Frittas Buch in die Hände gefallen; ein Bilderbuch fast ohne Text. Die Bilder und die Geschichte des Buches ließen ihn nicht los, so dass er beschloss, sie mit den Mitteln seines Figurentheaters nachzuempfinden. Da Alexander mein Interesse für besondere Theat [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2017, S. 8
[..] rchentrachten. Solche Bilder präsentieren den Stolz, das Selbstbewusstsein, die Haltung, die Eleganz, mit der die Trachten getragen werden. Das ist eine ganz eigene Bildsprache. Die Trachten-Sprache gilt es zu ergründen. Dass ich dafür auch in die Geschichte der Volksgruppen eintauchen muss, ist selbstredend. Es gab ja eine Zeit, in der hierzulande die Trachten häufig als ,,Lokalpatriotismus" abgetan wurden. Und ich glaube, dass die Siebenbürger hier keine Ausnahme bildeten. [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2017, S. 9
[..] Die Geschichte liebt die Menschen nicht immer, doch Menschen lieben Geschichten. Wenn sich Geschichten zu Geschichte verdichten, geschieht etwas Wunderbares: Für den Erzähler ist es wie eine Aussöhnung mit dem Schicksal, das nicht umsonst gelebt wurde. Für den Leser ein Gleichnis, aus dem man gefahrlos lernen, die Dinge verstehen lernen kann. Eine Zeitreise, aus der man zwischendurch aussteigen kann, wie aus einer zu schnellen Achterbahn. Nur so lässt sich wohl erklären, dass [..]