SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 9

    [..] pellen Drabenderhöhe und Herten, die Rede an der Gedenkstäte, die Dokumentationsausstellung ,,Frauengestalten ­ Frauen gestalten" u. a. Einen hochkarätigen Vortrag zum Thema ,, Jahre Reformation ­ Jahre Patenschaft" hielt der Historiker Dr. Dr. Gerald Volkmer, stellv. Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster referierte über die Gedenkstätte in Dinkelsbühl, die vor Jahren eingew [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 12

    [..] ion mit einem zuerst geistlichen Auftrag, die Neuausrichtung und Wiederaufrichtung des Schulwesens und die Verantwortung für die Armen und Bedürftigen. Diese Elemente waren der Mutterboden der sächsischen Tradition. Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen war, so Pfarrer Schuller, immer auch Kirchengeschichte, eng mit unserer Kirche verbunden, und unsere lutherische Konfession war für unser Selbstverständnis als Siebenbürger Sachsen, vor allem in der Minderheitensituation, in [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 13

    [..] haft der Bundesrepublik Deutschland und dem Goethe-Institut Bukarest eingerichtet wurde. Das Kulturhaus wird von Mariana Duliu geleitet. CC In München: Vortrag über Codreanu Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München, das Nordost-Institut an der Universität Hamburg, die Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas des Historischen Seminars der LMU München und die Südosteuropa-Gesellschaft laden ein zum Vortrag von Oliver Jens Schmitt [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 18

    [..] er Markus Maiwald folgten die Beiträge der Kinder. Die Gedichte der vielen Mädchen und Jungen sowie der musikalische Beitrag von Justin Untch am E-Klavier waren besondere Dankesund Liebeserklärungen an die anwesenden Mütter, aber auch an alle Frauen. Die Geschichte von Julia Dendörfer und die Gedichte der Geschwister Anna-Sophie und Lukas Klein entlockten so manchem Anwesenden eine Träne und alle Gottesdienstbesucher bedankten sich bei den Kindern mit riesigem Applaus. Pfarre [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 23

    [..] f dich, da du einer von uns bist. Deine Wiege stand in Schaas und wir spielten in der Kindheit zusammen, z. B. Räuber und Gendarm, was deinen Werdegang nicht ,,beeinträchtigen" sollte. Wir stellen dich in die Reihe derer, die im . Jahrhundert in Schaas und außerhalb seiner Grenzen Geschichte geschrieben haben. Waren sie vielleicht auch für dich ein Ansporn, über Fleiß und Ausdauer das zu erreichen, wofür du verdienterweise geehrt wurdest? Hier ein paar Namen derer, die [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 1

    [..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Mai . Jahrgang Die -jährige Geschichte der Stiftung sei allerdings alles andere als ein geradliniger Triumphzug, räumte Karl Arthur Ehrmann, bis zu seinem Ruhestand langjähriger Geschäftsführer der Stiftung, ein. Die größten Hürden waren anfangs der korrupte rumänische Zoll, fehlende Rechtsmittel für Gründung und Betrieb einer Stiftung, aber auch die Gratwanderung zwischen den ,,balkanische [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 6

    [..] TU RS PIEGEL Siebenbürgische Zeitung Es gehört zu den ­ zugebenermaßen selbst auferlegten ­ Pflichten, das ,,Deutsche Jahrbuch für Rumänien" in der gebotenen Kürze vorzustellen. Dass dies für einen an der Geschichte und Gegenwart Siebenbürgens Interessierten eine sehr angenehme Pflicht ist, wird schon aus der Aufzählung der redaktionellen Beiträge in dem über Seiten starken Jahrbuch ersichtlich, die Siebenbürgen und seine Einwohner zum Thema haben: Arbeitsfreude, Energie, [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 5

    [..] Ilse Philippi, Hermannstadt. Fotos: Martin Eichler Martin Eichler Ausschnitt aus dem Buch ,,Die Nachkommen des Reformators Martin Luther" () mit dem Eintrag von Martin Eichler. Der Sinn solcher Assoziation erhellt sich im Rückblick des Lesers als gelungene Metapher für den Blick der Erzählerin auf die Lebensgeschichten der Vertreter vierer Generationen von Siebenbürger Sachsen, die, wiewohl als eigenwillige und scheinbar selbstbestimmte Menschen geschildert, den Stempel [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 7

    [..] t, die es auch nach dem Exodus sinnstiftend für die heutige Zeit auch vor Ort zu bewahren galt. Die Ausstellung selbst geht auf ihrem Parcours auf mehrere wichtige Themen der über -jährigen Landlergeschichte in Siebenbürgen ein, greift anhand von Texten, Bildern und Originalexponaten zeitlich sogar bis ins Reformationszeitalter zurück. Überhaupt zeigt sie Exponate, die zum Großteil aus privaten Leihgaben bestehen und bis dato noch nie in der Öffentlichkeit gezeigt wur [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2017, S. 1

    [..] in Setterich bei Aachen. Weitere folgten. In NRW gibt es viele Gruppierungen, Zusammenschlüsse und Einrichtungen, die es sich zum Ziel gemacht haben, die Erinnerungen an die Herkunftsgebiete, deren Geschichte und Kultur lebendig zu halten. Das finde ich wunderbar. übernahm die nordrhein-westfälische Landesregierung die Patenschaft für die damalige Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Dank der Hilfe unseres Patenlandes wurde die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drab [..]