SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1958 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 9

    [..] s Ihnen über viele Jahrhunderte Heimat war, ist nun ein integraler Teil der Europäischen Union. Auf diese politische Entwicklung können Sie alle stolz sein. Das Demokratieverständnis, das die Siebenbürger Sachsen auch unter dem kommunistischen Regime in ihrer Gemeinschaft vorgelebt haben, hat in Rumänien sicherlich Spuren hinterlassen. In der für viele von ihnen unfreiwilligen Funktion als Pendler zwischen Ost und West haben die Siebenbürger Sachsen ihren Teil dazu beigetrage [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 15

    [..] ekannt und düster ist, die aber einem die Augen öffnet für die Geschehnisse im Ersten Weltkrieg. Frank M. Schuster unternahm , drei Jahre nach seiner Dissertation, eine Reise nach Galizien und folgte den spärlich gebliebenen Spuren der Ostjuden, die er in seiner Arbeit behandelt hatte. Die Kenntnis der polnischen Sprache sowie des jüdischen Lebens und seiner Traditionen öffneten ihm die Türen zu den wenigen noch lebenden Nachkommen der Juden aus Galizien. Frank Schuster l [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 17

    [..] en, die bereits vor dem Fall des Eisernen Vorhangs publizistisch auf die Entwicklungen in diesem Teil Europas aufmerksam machten) präsentiert den Donauraum als ,,Europa im Kleinen": ,,Man findet hier die Spuren des Imperium Romanum und der Züge der Völkerwanderung; hier kreuzen sich die Einflüsse von Rom und Byzanz; hier standen sich über Jahrhunderte Osmanisches Reich und Habsburg gegenüber und hier entstand durch Kriegszüge, Wanderung, Verfolgung ein Völkergemisch wie nur i [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 15

    [..] sburger Luthergedenkstätte organisierte, rückte er Siebenbürgen in das Rampenlicht von Presse und Fernsehen. In den nächsten Jahren strahlte das Augsburger Fernsehen zwölfmal die Sendung über die Honterusausstellung aus. Mit der Fotoausstellung ,,Auf den Spuren des Deutschen Ritterordens in Siebenbürgen" gewährte Roth Einblick in die Geschichte von ehemaligen deutschen Ortschaften. Beide Wanderausstellungen wurden in den darauf folgenden drei Jahren von über Persone [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 7

    [..] nichen Lichtet, mer mochen nor Gadet, mer verstiehlen nast" (Wir sind Zigeuner. Wir machen nichts Schlechtes, wir machen nur Gutes und wir stehlen nicht), bekennt ein Zigeuner in sächsischer Mundart treuherzig in einem Filmporträt über die evangelische RomaGemeinde von Weilau, das die Deutschen Sendung des Rumänischen Fernsehens ausgestrahlt hatte. Nein, eingesperrt sei noch keiner von ihnen ,,hai za Welo" gewesen. Ja, die Sachsen haben in Siebenbürgen mehr Spuren hinte [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 9

    [..] des VDI-Bezirksvereins Bayern. Den Hauptvortrag der Konferenz wird der sowohl als Haas- als auch als Oberth-Biograf ausgewiesene Raumfahrthistoriker und Wissenschaftsautor Dr.-Ing. Hans Barth halten. Die Konferenz findet am . Mai im Festsaal der Astra-Bibliothekt statt, während für den . Mai eine Reise auf den Spuren Hermann Oberths nach Mediasch und Schäßburg vorgesehen ist. Im Anschluss an die Konferenz wird dann auch die Ausstellung ,,Hermann Oberth ­ Vater der Weltrau [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2007, S. 14

    [..] Pfeifengras, Flatterbinse, Sonnentau) als Naturdenkmal ausgewiesen ist. Über den Knüppeldamm überquerte die Gruppe den Birkensee und kehrte anschließend über das Rätsandsteinplateau des Brombergs, wo die Spuren des Sturms Lothar noch zu sehen sind, zum Ausgangspunkt zurück. Viereinhalb Wanderstunden waren wie im Flug vergangen. Günter Paalen Terminvorschau . Mai: Maifeier beim Böblinger AWO-Waldheim, (Beginn . Uhr); Wanderund Fahrradtour (Treff: . Uhr) . Ma [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2007, S. 16

    [..] inzigartigen Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater Wilhelm Butschan (Willi) geboren am . . in Hermannstadt gestorben am . . in Aalen In stiller Trauer: Ehefrau Cornelia die Kinder: Wilhelm (Butz) mit Ehefrau Bernd mit Ehefrau Günther Ute Beckmann Werner Bozseyovski mit Ehefrau sowie Enkel und Urenkel ... und immer sind da Spuren deines Lebens, Selig sind, die da Leid tragen, Gedanken, Bilder, Augenblicke, denn sie sollen getröstet werden. die mich gla [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2007, S. 18

    [..] ie Tochter Susanna mit Familie Die Beerdigung fand am . . auf dem Friedhof in Mosbach statt. Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die Anteilnahme, Blumen und Spenden. Wenn sich der Eltern Augen schließen, Und immer sind irgendwo Spuren deines Lebens, ihr müdes Aug' im Tode bricht, Gedanken, Bilder und Gefühle. so ist das schöne Band zerrissen, Sie werden uns immer an dich erinnern. denn Elternlieb' vergisst man nicht. In Liebe und Dankbarkeit nahmen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 7

    [..] r heutigen Siedlung überlagerte historisch-archäologische Anlage befindet sich auf einer circa Meter spitz zulaufenden hohen Terrasse, die vom Westen nach Osten in die Altaue eindringt. Hier liegen Spuren aus mehreren Perioden vor: aus dem Neolithikum, aus der Bronze-, Hallstatt-, La Tène- und Römerzeit sowie aus dem Mittelalter. Das Archäologische Institut ,,Vasile Pârvan" in Bukarest initiierte die Ausgrabungen in Marienburg. Die Arbeiten begannen im Sommer unter de [..]