SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 6

    [..] esonders dre Erneuerung der Regener Freiheit durch Kaiser Ferdinand I (-) bemerkenswert. Nach diesem Privileg vom . Oktober genießen die Bürger (ciyes) das uneingeschränkte Recht, Häuser nach ihrem Belieben zu kaufen und zu verkaufen. Die coloni (Siedler auf herrschaftlichem Gebiet) dürfen vom Grund ihres Herrn auf den eines andern Grundherrn übersiedeln. Auch haben die Regener keine Verpflichtung, Spuren gestohlenen Viehs zu verfolgen. Eine lästige und auch ge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 3

    [..] er Helmut Schmidt, der Weg der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Polen sei von Anfang an schwer gewesen. Was sich seit dem Überfall Hitlers auf Polen, in den darauffolgenden Jahren zwischen Deutschen und Polen ereignete, habe im Bewußtsein beider Völker tiefe Spuren hinterlassen. Wörtlich sagte der Bundeskanzler weiter: ,,Wir können diese Vergangenheit nicht abwerfen wie überflüssigen Ballast, denn Erfahrungen der Völker sind politische Tatsachen. Ich scheue mich deshalb [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 3

    [..] . Wir schicken Ihnen gerne unsere Unterlagen zu. Sammlungen Gundelsheim In der Ausgabe vom . . (. Jg., Nr. ) der Siebenbürgischen Zeitung weist Rolf Brotschi (Seite , Blickpunkt: Sollen die Spuren siebenbürgisch-sächsischer Kultur verschwinden?), u. a. auf Sammlung und Sicherung von musik- und theaterwissenschaftlichem Material hin. Es ist richtig, daß der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Gundelsheim, sich mit dieser Frage beschäftigt und ein musikg [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 2

    [..] n vorführen. Dennoch hat das am Rande zu vermerkende Ereignis symptomatisch Bedrückendes; es ist leicht erklärt: Daß die Mißachtung des Neutralitätswillens eines Volkes bei diesem historisch negative Spuren hinterläßt, Rückgefühle des Zorns und aufwühlende Erinnerungsbilder auslöst, ist verständlich und berechtigt; daß den Söhnen ehemaliger Usurpatoren von den Unterdrückten auch bei mittlerweile gewandelten Verhältnissen zumindest kühle Distanz entgegengetragen wird, ebenso. [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 1

    [..] unde zur Volks- und Heimatforschung der Siebenbürger Sachsen" von Hermann Hienz und die laufenden Gundelsheimer Bibliothekszugänge (Monographien (Fortsetzung auf Seite ) Aus dem Inhalt: Verschwinden die Spuren sächsischer Kultur? Von Rolf Brotschi, Bundeskulturrcferent .. Tagung der Kulturreferenten auf Schloß Horneck Architektur in Siebenbürgen Von Helmut Zeidner Aus dem landsmannschaftlichen Leben Die Österreichseite Siebenbürgische Bibliographie von Dr. U. M. Sc [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1975, S. 3

    [..] wurde, scheint sich kaum in ihrer Arbeit niedergeschlagen zu haben, obgleich das Erlebnis der Architektur dieses mittelalterlichen Städtchens, das Erlebnis der Kirchenburgen Siebenbürgens und der Moldauklöster einige Spuren hinterlassen haben könnte. Doch ohne Schäßburg und die gegenwärtig politische Situation in Mittel- und Westeuropa hätte es wahrscheinlich nicht zu dieser Umorientierung kommen können, die durch die Umsiedlung der Künstlerin nach Deutschland hervorgerufen o [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 3

    [..] . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIIEGEL Vor Jahren verließ der Ritterorden das Burzenland Dreivierteltausendjährige Spuren fruchtbarer Tätigkeit Im südöstlichen, im Knick des Karpatengürtels liegenden Teil Siebenbürgens betraten Ritter des Deutschordens -- damaliger Hochmeister: Hermann v. Salza ( bis ), Vertrauter und erster Diplomat des großen Staufers Friedrich II. -- den sumpfigen, von Wäldern bedeckten Boden der ,,terra borza", d [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 1

    [..] n Dienst, ohne den die Aufnahme und die vollwertige Eingliederung in die westliche Gesellschaft undenkbar wären --, stellt sich hier eine Frage, die weniger als jede andere ohne Antwort bleiben darf. Die Spuren landsmannschaftlicher Arbeit etwa auf rechtlichem, sozialem oder gesetzgeberischem Gebiet verwischen und verlieren sich im Bewußtsein des einzelnen Siebenbürgers -- wenn sie überhaupt wahrgenommen werden -- sehr schnell, sobald ein ihn betreffender Zustand gesetzlicher [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 8

    [..] schichte vor, die keinen enttäuscht, der Phantasie und Humor hat. Eva Lubinger Gespenster in Sir Edwards Haus Stasi, eine junge Österreicherin, lernt England mit seinen Blumen und Bäumen, seinem starken Tee und den häufigen kleinen Regenschauern kennen. Inmitten einer leicht absonderlichen Familie folgt Stasi heimlich den Spuren Heinrichs VIII. und seiner sechs Frauen und, last not least, den erstaunlichen Einfällen eines englischen Gespenstes. Vera von Grimm Ich verkaufe mei [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 3

    [..] er sich mit bekannter Gründlichkeit: Ich kann doch nicht über etwas schreiben, was ich noch nicht gesehen habe. Als erster Siebenbürger Sachse macht er sich während seines Jahresurlaubs auf die Suche nach den Spuren des ehemaligen Bischofssitzes. Am Oberlauf des Milkow, an der Grenze zwischen Moldau und Walachei, findet er tatsächlich eine Wüstung, die die Einheimischen als die ,,Biserica cumanilor", die ,,Kirche der Kumanen" bezeichnen. Weil ihm die bisherigen Erkenntnisse z [..]