SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«
Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 5
[..] sammenhalt einer von des ,,Geschickes Mächten" (und Mächtigen) versprengten Gemeinschaft kennzeichnet, man kann ruhig sagen auszeichnet. In Lechbruck finden die ihrer Heimat und damit des selbst Geschaffenen, selbst Aufgebauten Beraubten zumindest anheimelnde Spuren ihrer einst vertrauten Umgebung wieder, sei es in der liebvoll heimatlich gehaltenen Einrichtung, in Gespräch und Gedankenaustausch mit Schicksalsgenossen, in der Kost oder in der Pflege alter Sitten z. B. bei fes [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 6
[..] der Heimat, München. Nr. /, Juli/August . B i n d e r , Paul: Honterus -- Coresi -- Heltai. Siebenbürgische Kulturbeziehungen im . Jahrhundert. In: Karpaten-Rundschau, Kronstadt. Jg. , Nr. vom . Mai . S. , Abb. C a p e s i u s , Bernhard: Drei Humanisten über die Walachei, die Moldau und Siebenbürgen. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Bukarest. () , S. --. C o n r a d , Gustav: Auf den Spuren von Josef Marlin. In: Neuer Weg, Buka [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1974, S. 1
[..] es Wissenschaftlichen Assistenten an der Universität Klausenburg, Konrad G ü n d i s c h , über die Historiographie jener Zeit hervorging. Oder sind nicht auch heute noch bei den Siebenbürger Sachsen die Spuren der von Kaiser Joseph II. verfügten Konzivilität zu finden, durch die den Sachsen die fälschlich als Privileg bezeichnete territoriale Autonomie verloren ging! Das gilt unbeschadet der Tatsache, daß die Tagung auch manche Ehrenrettung für Joseph II. brachte. Er war jed [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 6
[..] einer Wirksamkeit sind ihm dort vergönnt, von denen leider jede Spur fehlt. Martin Kelp stirbt schon am . Juni , am Tage vor dem Sonntag Trinitatis. Ob er in Meschen begraben liegt, ist ungewiß, die Spuren seiner engeren Familie gehen nach Schäßburg zurück. Dort heiratet seine Witwe schon am . April den späteren Sachsengrafen Andreas Teutsch. Mit Martin Kelp, der schon als Pfarrer in Bodendorf zum Generalsyndikus gewählt worden war, ist wohl neben Michael Pankrati [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 4
[..] ingabe, im besinnlichen Erfühlen der gemalten Welt. Die Ruhe in den Bildern dieser Malerin ist spezifisch siebenbürgischer Natur. Trude Schullerus wurde als Pfarrerstochter in Agnetheln geboren. Sie studierte vor dem Ersten Weltkrieg in München -- Namen wie Leibl, Schuch, Maree prägten ihre ersten Ansätze. Die erregtere Welt eines Cezanne, Gaugin oder Van Gogh zog sie an, ohne aber nachhaltige Spuren hinterlassen zu können. Wie es überhaupt erstaunlich ist, daß die durch ihre [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 4
[..] g vor allem die Stimme des Ostens nicht zu deuten. Wer daher Art und Sprache des Volkes ernsthaft erforschen will, geht den tieferen Zusammeihängen nach. Wann sich der Forscherblick zum Beispiel auf die Spuren des Buchstabens R quer durch Europa heftet, so erhält er schon aus diesem, einzigen Symbol Aufschluß über den Hoch- oder Tiefstand der Kunst des Fluchens in dem betreffenden Land. Als ein dem Ohr kaum wahrnehmbarer Laut steigt das R gewissermaßen aus den Fluten des Atl [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 5
[..] Zeiten der Landsmannschaft mit. Daß dies im Amt eines Bundesgeschäftsführers nicht immer leicht war, läßt sich am Gesicht des Fünfundsechzigjährigen ablesen. Über zwei Jahrzehnte Dienst in der Geschäftsstelle, Kundenverkehr mit Tausenden von Landsleuten und Bittstellern, die Auseinandersetzung mit Abertausenden von Problemen -- von der organisatorischen Vorbereitung der Heimattage in Dinkelsbühl bis hin zur Übersetzung und Beglaubigung zahlloser Akten u. a. m. -- lassen ihre [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 3
[..] ie Orgel früh Eingang in Siebenbürgen gefunden; sie ist bis heute ein Kleinod aller sächsischen Gemeinden geblieben. Die verschiedenen Neuerungen und Veränderungen im Orgelbau haben auch hier ihre Spuren hinterlassen, kamen doch manche Orgelbauer aus dem Ausland nach Siebenbürgen oder es lernten die einheimischen Orgelbaumeister die Kunst des Orgelbaues in berühmten Werkstätten des Auslandes. Leider gibt es kaum Unterlagen über die verschiedenen einst in Siebenbürgen tätigen [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1973, S. 5
[..] ahre Ehrerbietung. Wir tragen nicht alle Lehrer gleich nahe an unserem Herzen; mit etlichen hadern wir noch nach Jahrzehnten, ähnlich wie sie mit uns haderten. Und unser geistiges Gesicht trägt nicht die Spuren aller ihrer Bemühungen um uns, ja, etliche mußten wir sogar verwischen, jene nämlich, die nicht eigentlich unserem Wohle folgten, vielmehr des Lehrers Ambition, Rechthaberei und Intoleranz. -- Es gibt ferner eine ,,Ehrung" als Pflichtübung, die kalt bleibt und eher ver [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1972, S. 4
[..] n südosteuropäischen Raum versetzt fühlte, mit allen seinen romantischen und romanischen Reizen und gaunerhaften Finessen. -Lebendige Stücke deutscher Kultur aus dem SO Europas, von den Grenzen des Abendlandes, wo man auch heute noch trotz aller Versuche, die deutsche Kultur auszumerzen, immer wieder ihre Spuren und Einflüsse feststellen kann. Eine gelungene Veranstaltung! Man wünschte sich, daß ähnliche öfter abgehalten werden. -- E. Haug und A. Braedt * Landesgruppe Hessen [..]