SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 4

    [..] Hochschule; er wurde an der Staatlichen Hochschule für Musik Heidelberg-Mannheim Dozent, drei Jahre später, ,. schließlich Professor. Unverkennbar sind im Werk des Komponisten Helmut Sadler die Spuren dieser Beren. Sadlers musikgeschichtliche Stellung ist gekennzeichnet vom Bemühen, Traditionselemente mit neuen Klangbildern zu verbinden, das Überkommene weithin als Boden zu begreifen, von dem aus allein der Weg in die weitere Entwicklung führt. Und eben dieses oft a [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 6

    [..] ner nach Schäßburg als Lehrer an der Knabenschule gewählt, wo er Jahre tätig war. Neben den allgemeinbildenden Fächern lag ihm die religiösa Erziehung seiner Schüler am Herzen. Die Schrecken des Weltkrieges ließen auch hier ihre Spuren zurück. Der jüngere Sohn zog in den Krieg und kehrte nie wieder in dia Heimat zurück. Die zwei anderen Kinder wurden nach Rußland verschleppt. Mit der allein verbliebenen jährigen Tochter verließen Hans und Paula Schäßburg, um in Haschagen [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 8

    [..] d Graef, , D Stuttgart Name: \ ; Vorname: Anschrift: Telefon: ". ; Ich nehme an der Freizeit für jugendliche Aussiedler aus Siebenbürgen vom .--. . in Steingaden/Obb. teil. Datum Unterschrift Wiesbadener Kreisgruppe besucht Gent Die Altländer in Flandern Geschichtliche Spuren zu verfolgen, Ist immer reizvoll, auch wenn sie sich in grauester Vergangenheit verlieren. Hierher gehört wohl auch unsere Beziehung zu Flandern denn nur eine kurze Erwäh [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 9

    [..] ließ Winzerorte wie Spitz, Dürnstein und Krems hinter sich, um sich dem Stift Göttweig zu nähern. Prunkstücke dieses um gegründeten Benediktiner-Chorherrenstiftes sind die Kaiserstiege mit Deckenfresko sowie die Kirche. Doch allein schon das einzigartige, sich vom Balkon bietende Panorama (mit der ,,Ruine" Zwentendorf) ist ein Besuch wert. Unrühmliche ,,Spuren" einer ehemaligen Besatzurigsmacht waren im letzten gezeigten Raum nicht zu übersehen. Nach kräftigem Abendessen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1981, S. 3

    [..] bald ein Ingenieur der Autor ist, und es gibt erstaunlich gediegene und gut aufgemachte Arbeiten. Insgesamt ist dies Schrifttum durchwegs von erstrangiger Wichtigkeit. So kann nicht genug geschehen, die geschichtliche Bestandsaufnahme dieser Gattung anzuregen und zu fördern, wollen wir nicht, daß ,,unsere historischen Spuren im rauhen Wind der Zeit verwehen." Mit Reinhard B e r g e i s zweitem Teil des Heimatbuches über Rosenau im Burzenland ist vor kurzem eine neue Arbeit a [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1981, S. 4

    [..] d Kommentar für nötig zu erachten -- gegenständlich; doch soll es, wie Picasso einmal giftig anmerkte, weder gegenständliche noch gegenstandslose, sondern einfach nur gute oder schlechte Kunst geben. Die Spuren des auf autodidaktischem Weg zu Färb-, Form- und Bildgestaltfindung gekommenen Zeichners und Malers Hans Karl Kloess sind gerade daher denn auch nicht selten erkennbar. Anatomie, Perspektive oder Komposition gelten ihm nämlich im klassischen Sinn als unveräußerlich: al [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 1

    [..] s. Wer Gelegenheit hat, die manchmal verzweifelten Bemühungen siebenbürgischer Wissenschaftler, Sammler, Publizisten, Museologen, Kunsthistoriker, Ethnographen etc. zu beobachten, die, im Westen, alles tun, um Spuren und Zeugnisse ehemaliger deutscher Leistung in Siebenbürgen nicht sang- und klanglos verschwinden und die Ausbeute jahrhundertelanger beispielhafter Kulturarbeit in Südosteuropa heute anderen zu überlassen, wird in der Gründung dieser Stiftung einen dringend notw [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 6

    [..] ruppe macht auf folgende Veranstaltung aufmerksam: Am . März veranstalten wir unseren ,,Großen Faschingsball" für ,,jung und alt und groß und klein" ab Uhr In der Ausstellungshalle Sindelfingen. Alle Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladenl -- und wandelten auf den Spuren von Romeo und Julia. Am Vorabend unserer Abreise veranstalteten wir ein kleines Abschiedsfest. Wir trugen heitere Gedichte vor und sangen sächsische sowie deutsche Volkslieder. Auf der Heimf [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 6

    [..] ich mich geatl" * Nächste Termine in Bonn: . Tfov. ., ,,. Uhr, Kaffeenachmittag der Damen :hei Jxau Suckow von jHeydfindorf; . Xm. und J.. Dez. , .t) Uhr, ·Kegeläbend,; lä. Dez. , . Uhr, ..Advenffeier im Sterrihotel. I.A. Das erste Heldsdörfer-Treffen in Drabenderhöhe soll nicht das letzte -sein! ,,Die Gedanken sind frei..." Als wir zu Pfingsten im ,;Koten Hahn" in Dinkelsbüffl äen ^Entschluß faßten, uns am . mnd . Oktober in Draben [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 2

    [..] bsburgische Provinz nicht das Geringste mit Rumänien zu tun hatte. Doch selbst die tüchtigen Schäßburger, die den heute noch vielbestaunten mittelalterlichen deutschen Stadtkern erbauten, werden ebensowenig wie alle übrigen ihrer deutschen Landsleute auch nur mit einem halben Wort erwähnt: ,,Sighisoara... Materielle Spuren der Daker und Römer... Die Stadt gehörte zum Land der Rumäner (Terra Blachorum)..." Usw. Nun, von den Dakern und Römern -- die im Reiseführer bei j e d e r [..]