SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 8

    [..] tief genug ist zum ,,ersaufen" und sich die im Winter zum Schlittenfahren gut eignen muß. Die Interviews, im Ur-Dialekt geführt, bewiesen zusätzlich, daß sich das ,,Heilbronner Team" auf die Spurensuche gut vorbereitet hatte und gleichzeitig die Ergebnisse geheim, zu halten entschlossen war -- so verstanden die vielen Neugierigen nichts von all dem, was wir untereinander schwätzten. Unsere Identität verrieten wir nicht. Vollbeladen mit Wissen kehrten wir nach zwe [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 2

    [..] ewisse Vorbehalte gegenüber bestimmten Landsleuten dort überprüfen, die offenbar zielbewußt (auch) im Sinne unserer Vorstellungen wirken. Sie haben zugleich sehr viel Verständnis für unser Tun und unsere Zielsetzungen, ohne uns gegenüber auch nur Spuren von Animosität zu kennen. Auch hier wieder das neue Verständnis: Wir stehen in verschiedenen Organisationen, auf unterschiedlichen Positionen, aber im Dienste e i ner Sache. Das gilt wohl zumindest für Autoren, Publizisten, Kü [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1979, S. 2

    [..] tropole Murano bei Venedig, außerdem ist der Einfluß böhmischer Glasschleifer unverkennbar. Selbst Habaner, die in Oberungarn und Siebenbürgen als Glasbläser gearbeitet haben, sind nachweisbar und hinterlassen Spuren ihrer Töpferkunst im anderen Material. Während der letzten drei Jahrhunderte arbeiteten rund Hütten im Karpatenbogen, die alle großen Konjunkturschwankungen unterworfen waren. Absatzmärkte für siebenbürgische Glaserzeugungen waren vorwiegend Siebenbürgen und U [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 3

    [..] °/o, bei den Siebenbürger" Sachsen unter % liegen. Zur Vor- und Frühgeschichte Siebenbürgens Die reichen Bodenschätze und die Fruchtbarkeit Siebenbürgens waren seit je ein Anziehungspunkt für Menschen. Es ist deshalb nicht verwunderlich, daß die ersten Spuren menschlichen Lebens bis in die ältere-Stelnzeit nachzuweisen sind. Die ersten schriftlichen Berichte über das Land finden wir bei griechischen Schriftstellern. Über die Geschichte der römischen Provinz Dazien und [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 3

    [..] den ,,Kleinen Ring" in einer Zeichnung von Adam Slowikowsky, wie er um aussah; die Zeichnung erschien seinerzeit im Verlag F. Michaelis, Hermannstadt, als ,,Lichtdruck von Rammler und Jonas in Dresden". in den nachfolgenden ihre Spuren hinterlassen, aber haben benachbarte Kulturkreise auch in fruchtbarer Wechselwirkung einander beeinflußt. Die Rolle, die Hermannstadt in kultureller Hinsicht in den vergangenen Jahrhunderten zugefallen war, ist durch die geographische und [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 3

    [..] achgebildet, die Baumeister am makellosesten gebaut? Gewiß, es war nicht ,,der Balkan", der diesen Glanz in die Menschheitsgeschichte brachte, aber immerhin war er Schauplatz der hellenischen, byzantinischen und alerandrinischen Welt, und so weit entrückt jene Kulturepochen der balkanischen Gegenwart auch sind, ihre Spuren haben sich im Gesicht dieses Raumes dennoch erhalten. Als ,,Raumbegriff ist ,,der Balkan" nicht alt. Geprägt hat ihn der Berliner Geograph A. Zeune, d [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1977, S. 10

    [..] ) abgesetzt. An seine Stelle trat der deutsche Fürst Karl von Hohenzollern-Sigmaringen. Durch diese Wahl bekundete das rumänische Volk seinen Entgchluß, sich in europäische Gemeinschaften einordnen zu wollen. Fürst Karl wurde der schweren Aufgabe gerecht, ein unmündiges Volk zu politischer Selbständigkeit zu erziehen und die trostlosen Spuren der Türkenkriege wegzuwischen. Innere Erschütterungen, darunter ein blutiger Bauernaufstand, sind auch ihm nicht erspart geblieben. Die [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 2

    [..] ne Niederlassung aus der Dakerzeit..." ,,Sibiu ... Die Römer schätzten die Lage der örtlichkeit... Die einheimische rumänische Bevölkerung war schon im .--. Jh. in eigene politische Formationen gegliedert..." # ,,Sighisoara... Sachspuren dakischer Herkunft, Überreste eines römischen Castrums belegen das uralte Bestehen der Stadt, die der vorstaatlichen Woiwodatsformation der ,Terra Blahorum' (Rumänischer Boden) angehörte... Urkundlich wird die Ortschaft zum erstenmal im [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 3

    [..] ittag das Klappern der harten Absätze unter dem engen Toreingang hallte, denn unlängst hatte es Püffe gegeben und brennrote Ohren, dabei hatte wirklich niemand in dem Treppenhaus oben herumgestöbert. Die Spuren und Schrammen an der Türe waren alt, das wußte jedermann. ,,Nein", sagte auch die Frau aus dem Erdgeschoß, ,,es war niemand da. Der Postbote, ja, der kommt für gewöhnlich gegen zehn." Das neugierige, steifbezopfte Mädchen fand in dem Mülleimer sechs tote Goldfische, zo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 10

    [..] festgestellt werden. In einem Kloster befindet sich ein Bild der Apokalypse nach Lukas Cranach, und die Vorlage dafür kam durch Johannes Honterus nach Siebenbürgen und von hier ·wurde sie nach Athos gebracht. Viele Klöster sind schon sehr vernachlässigt und zeigen starke Spuren des Verfalls. Erfreulich waren dagegen die Bilder von der Malerschule in Karoulia, wo Ikonen und andere Bilder gemalt und restauriert werden. Das wirkliche Wunder von Athos aber sind die Neubauten, vo [..]