SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«
Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 3
[..] chtige Werk ist eine staunenswerte Überschau über das Namenmaterial Siebenbürgens in allen seinen Sprachen und in Überblickung der Geschichte von über Jahren. Er sah die Völker im Waldlande Siebenbürgens sich tummeln, einander ablösen und bemerkte ihre hinterlassenen Spuren wie kaum ein Zweiter. Er sah die Flandrer anrücken und die Moselfranken das Innere Siebenbürgens besetzen und fühlte gleichsam, wie in ihrem Munde sich vorgefundenes Sprachgut in der Neubenennung der [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 1
[..] dehnen sich aus auf das Ganze. Sie geben den Ausschlag für das Ja und Nein, für das Reden und Schweigen, für den Beifall und das Mißfallen, für die Annahme und Verwerfung, in Kabinetten und Landtagen, im kleinen und'im großen. Stephan Ludwig Roth ********************************************* hielten und Spuren der römischen Kultur hinterließen. Deswegen erhält die Tatsache, daß die Ausstellung ,Römer in Rumänien' -- der Ausdruck der römischen Kultyr im alten Dazien -- zuerst [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1968, S. 7
[..] geeignet ist das Bändchen ,,Der Mutter ..." will man jemanden unbemerkt trösten, so gilt ,,Immer nur heiter...". Mit diesen vier neuen Bändchen sind die ,,Perlen der Weisheit" auf ein Dutzend angewachsen. K. Brandt - H. Eiserhardt: Fährten- und Spurenkunde Ein Hillsbuch für den Jäger und Naturfreund. Neunte, neubearbeitete Auflage. Seiten, Abbildungen, z. T. in natürlicher Größe. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. Lein. flex. , DM. Die wichtigsten Fährten, Spu [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 1
[..] Vereine von Kitchener-Waterloo, bat nun den Bundestagspräsidenten D. Dr. Eugen G e r s t e n m a i e r , das Wort zu ergreifen. D. Dr. Gerslenmaier spricht Der Bundestagspräsident sprach davon, wie er allerorten in Kanada ehrende Spuren deutscher Leistungen gefunden, anerkennende Worte seitens der führenden Männer in Kanada hierüber gehört habe. Er habe dies mit Freude und Stolz zur Kenntnis genommen. Der liebenswürdige Empfang, wie er ihm und seiner Begleitung auf der ganze [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 2
[..] zum Schaden auch der natürlichen Rangstellung der Sowjetunion Angerichtete erhoben werden. Auch in Rußland wächst eine neue Generation heran, und wenn nicht alle Zeichen trügen, so wird sie nicht in die Spuren jener Väter treten, die ihr politisches Handwerk noch unter Stalin gelernt haben. Sie sind es, die in einer schwierigen Lage Moskaus die Nerven verloren und um sich geschlagen haben. Vielleicht wird es noch ernste Tage geben und manche Widerstandskraft erfordern, bis a [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7
[..] oll das Gesehene. Wie immer, so beschloß auch diesmal ein gemütliches Beisammensein die Veranstaltung. Wetter aufkommen mußte, ging es weiter nach Dinkelsbühl. Dort besuchten wir unsere Gedenkstätte. Die Spuren des jährigen Krieges führten uns in das romantische Städtchen Rothenburg ob der Tauber, wo wir wieder von Landsleuten erwartet wurden. Fam. Fabriz und der Lehrer Wenzel übernahmen diesmal die lehrreiche, aber auch erholsame Führung. In diesem schönen Städtchen mit se [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 5
[..] ge über B-A-C-H für Orgel, op. " von Max Reger. Vor Jahren hörte ich Fr. X. Dressler das letzte Mal -- noch in der Heimat -- an der Orgel spielen, doch dieses knappe Vierteljahrhundert hat am Können des greisen Meisters keine negativen Spuren hinterlassen. Seine hervorragende Technik, seine eminente Musikalität und sein sprühendes Temperament sind unverändert geblieben. Durch eine souveräne Behandlung des Instrumentes bewies der Meister, daß er der ,,grand old man" der O [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 3
[..] e es sich nicht nehmen ließen, den Mustern Gast aus der fernen Heimat zu begrüßen und ihm für seine hochinteressanten Ausführungen zu danken. ' . L. Tr. - N. Jener Generation entstammend, die Lieb« zum eigenen Volkstum mit ebensolcher Lieb« zum Vaterland verband, hat er sich stets bemüht, nach dieser Maxime zu handeln und zu wirken. In den Spuren seines Vaters wandelnd, war auch Erwin Kosch bestrebt, dem Gemeinwohl zu dienen. An den Bestrebungen der Kriegsgeneration zum Wohle [..]
-
Beilage LdH: Folge 176 vom Juni 1968, S. 3
[..] m Zusammenhang die Absage des Hilfswerks, «eitere Kosten zu tragen. Vielleicht haben einzelne von uns Uon sich aus weitcrgeschrieben und -geschickt. Ach bin im letzten Sommer in Siebenbürgen noch auf die Spuren dieser Aktion gestoßen. Nm Oktober wurde dann ein zweiter Plan geboren. Sicbenbürgische Pfarrer, die sich in Münchm getroffen hatten beschlossen eine Pfarrertcuung für den Winter. Pfarrer Hans Henrich als danaligei Vorsitzender des Hilfskomitees lud zu eirer Zweit [..]
-
Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 2
[..] dem Heidelberger ,,Pro Arte-Bläser-Ensemble" sehr ausgefeilt wiedergegeben wurden. Rektor Albert Wagner aus Gundelsheim führte schließlich noch mit schönen Lichtbildern die Teilnehmer der Tagung auf den Spuren des Deutschen Ritterordens in der Bailei Franken. Im ganzen eine schöne und abgerundete Tagung, auf der sich die Teilnehmer dessen bewußt werden konnten, daß auch sie nicht nur Objekt weder der Forschung, noch der Geschichte sein müssen, sondern bei Beachtung selbstvers [..]