SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«
Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 2
[..] neren Werte überlieferter Volkskultur hin. ,,Hier in diesem Saal werden die Erinnerungen an die alte Heimat lebendig erhalten, während draußen das fortschrittliche Leben der neuen Heimat seine Spuren hinterläßt." Dann deutete Präsident Windelen die Wesensart der einzelnen Volkstrachten und würdigte in diesem Zusammenhang das Zusammenleben und den Kulturaustausch der in der alten Heimat miteinander siedelnden Nationalitäten. Das Chicagoer Blatt schreibt von der ,,Bewunderung, [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 8
[..] Südamerikas mitgestalteten, so auch von den Niederlassungen des Augsburger Kaufmannsgeschlechtes der Welser, die sich jedoch gegen die Spanier auf die Dauer nicht halten konnten. Viele mußten ihr Leben in dem Lande lassen, bei dessen Erkundung alle Leidenschaften sich an goldene Spuren hefteten. Der hier sachlich und klar gesichtete historische Stoff böte Material für ungezählte Untersuchungen oder auch Romane. Die einander überquerenden Interessen der Gouverneure, der rivali [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 8
[..] schon lange widerlegt. Marxisten-Leninisten sind in der heutigen Politik die Vertreter reaktionärer Anschauungen geworden. Der Wind der Geschichte bläst ihnen ins Gesicht. Die kommunistische Ideologie wird ihre Spuren in der Weltpolitik hinterlassen", so heißt es schließlich, aber ,,eine neue Welt, ein neues Europa oder ein Deutschland nach ihren Maximen wird sie nicht erreichen". A. H. Und es sagte Der Münchner Psychologe Heinz Lückert; ,,Wer das Grundbedürfnis seiner Mitar [..]
-
Folge 18 vom 30. September 1967, S. 2
[..] den vielgeliebten Stätten unserer alten Heimat weilen, ob vorübergehend oder für immer -- es wird im Vaterland Europa keiner daran Anstoß nehmen. Dann sehen wir -- nicht nur in Gedanken -in Dresden den wiederaufgebauten Zwinger, gehen in Prag über die Karlsbrücke, lauschen dem Ton einer Kirchenglocke in Danzig, spazieren auf der Margaretheninsel in Budapest, wandeln auf den Spuren Immanuel Kants durch Königsberg oder blicken in Schäßburg gebannt zum Stundenturm. Heimat Europ [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 7
[..] . Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. Mühchen . S. --. N. N.: Dr. Wilhelm Otto, dem modernen Begründer der mordernen Chirurgie in Siebenbürgen zum Gedächtnis. In: SiebenbürgischSächsischer Hauskalender. Jahrbuch . Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. München . S. --. R e i n e r t h , Karl: Auf Johannes Honters Spuren in Basel. In: Südostdeutsche Semesterblätter, München . Heft und . S.--. Abbildun [..]
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 4
[..] m die Entstehung seines Buches ,,Meister Eckehart und Laotse -- ein Vergleich zweier Mystiker" () und dessen Besprechung durch den Hauptmitarbeiter am ,,Brenner", Carl Dellago sowie seine persönliche Begegnung mit Otto Alscher. In die Zeit des Humanismus führt der Beitrag von K a r l R e i n e r t h ,,Auf Johannes Honters Spuren in Basel", der die Tätigkeit des siebenbürgischen Reformators in Basel als Korrektor humanistischer Schriften, als Kartograph und Kosmograph zeit [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6
[..] ungen an Siebenbürgen, besonders an Kronstadt, in dem er glaubte seine ,,Urheimat" erkannt zu haben. So war es gewiß nichtZufall, daß er bei seinen ausgedehnten Archiv- und Bibliotheksforschungen auf die Spuren des größten Sohnes seiner alten Heimatstadt Kronstadt stieß, der sich in der Schweiz für seinen späteren Beruf vorbereitet hatte: des Reformators Johannes Honterus. Als D. Oskar Netoliczka nach gelegentlich zweier Studienreisen in die Schweiz, besonders nach Basel [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 7
[..] eladler lebten und schreibt in dieser Perspektive, wie sie schon der Titel des Buches kennzeichnet. Unter den verschiedensten Verhältnissen und in den unterschiedlichen Ländern von heute findet Trost die Spuren des Gewesenen. Zum vollen Verständnis des heutigen Standes der Dinge -- so schreibt er -- müsse die geschichtliche Entwicklung und insbesondere die vorangegangene Phase des Geschehens mitberücksichtigt werden. Der Autor schließt sein Vorwort mit den Worten: ,,Mögen es [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 7
[..] unser Jugendleiter Otto Parsch ein sehr zahlreich erschienenes Publikum in einem prächtig zusammengestellten Farbdiavortrag in die Ur-. heimat der Siebenbürger Sachsen nach Luxemburg. Man erlebte das Europäische Grenzlandtreffen in Bitburg, lernte die Luxemburger in Wesen und Land kennen und konnte bei einem Spaziergang durch die älteste Stadt Deutschlands, Trier, sogar auf den Spuren der Römer wandeln. In Straßburg wurde an einem der vielen schönen alten, in Abendbeleuchtun [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1966, S. 9
[..] rna sich in der neuen Heimat eine neue Lebensgrundlage geschaffen. Und da sind wir anderen, die wir nicht flüchten konnten. Unser Schicksal war Aushebung und Deportation.unserer Kinder, jahrelanges Bangen und Sorgen, Leid um gefallene und vermißte Söhne und Brüder. Dieses alles hat in unserem Leben seine Spuren hinterlassen. Inzwischen ist es spät geworden. Jedes findet durch Ernas Fürsorge ein Plätzchen für die Nacht. Der zweite Tag war der schönen Stadt Wiesbaden gewidmet. [..]