SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 4

    [..] hsenheim. Man trennte sich mit dem festen Vorsatz, die stattfindende Wanderung zum Kennenlernen der Urheimat auf keinen Fall zu verpassen. Christa Wandschneider Wandern in der Urheimat der Siebenbürger Landler Die Wanderung auf den Spuren der Landler im Salzkammergut fand zum zehnten Mal statt. Foto: Katharina Mai Kindheit in Brenndorf Am . Mai freuen sich Friedrich Johann Schuster und seine Frau HertaRosa, geborene Lurtz, über die Geburt ihres ersten Sohnes Udo-F [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 7

    [..] . August · K U LT U R S P I E G E L Das Jahr hatte auch in Klausenburg seine Spuren hinterlassen und am Folklore-Institut, einer Filiale des großen Bukarester Institutes, Veränderungen im Personalstand bewirkt. beschloss man, einen linientreuen Direktor und drei junge Wissenschaftlerinnen: eine Rumänin (Doina Tru), eine Ungarin (Gabi Vö) und eine Deutsche (mich, Helga Stein) einzustellen. Nach einer sechsmonatigen fachlichen Vorbereitung am Institut in Bukar [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 10

    [..] gellandschaft, das flimmernde Sonnenlicht, die mit Einsamkeit gemischte Stille, die Weinberge mit den integrierten Nussbäumen. Vicky führte uns bei einem Abendspaziergang durch Bistritz, wo vier unserer Landshuter Mitreisenden sich auf Spurensuche nach ihren siebenbürgischen Vorfahren begaben. Die im gotischen Stil erbaute evangelische Kirche mit dem höchsten Turm Siebenbürgens konnten wir wegen Renovierungsarbeiten nicht besuchen. An Tag erlebten wir einen schönen Traum am [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 19

    [..] rf ins Salzbergwerk. Zwei volle Stunden dauerte der Rundgang in Meter Tiefe bei ° C durch die Gänge und Hallen, wo heute jedoch nicht mehr Salz gefördert wird. An den meterhohen Wänden kann man die Spuren der einstigen schweren Arbeit unter Tage ahnen und bewundern. Es sind richtige Kunstwerke der großen Steinfräsen. Der Bus brachte uns anschließend nach Gundelsheim zum Schloss Horneck. Hier konnten wir wegen des Umbaus von Schloss und Museum nur das Erdgeschoss ansehen [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 9

    [..] , und dieses Land wartete auf sie mit einmaligen Blumenwiesen, uralten Wäldern und Pflanzen und Tieren, die in der westlichen Welt kaum noch zu finden sind. Im Garten zwitscherten Vögel aller Art, der Storch zog seine Runden, im nahen Wald hausten Bären und Wölfe, ihre Spuren waren oft zu finden. In Siebenbürgen haben Mensch und Tier schon immer nebeneinander gelebt, belehrte sie ein alter Schäfer. Nur wenige Kilometer weiter begann ein malerisches Hügelland, das bald in die [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 14

    [..] Sprache bereits Jahre lang bewährt. Doch die weltweite gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung sowie die schnelllebige Zeit hinterließen sowohl bei den Letzeburgern als auch bei den Siebenbürger Sachsen ihre Spuren. Der Wandel der Zeit läuft unaufhaltsam. Der nächste Besuch galt der Stadt Trier, der ältesten Stadt Deutschlands mit ihrer interessanten Geschichte und zahlreichen römischen Bauten. Am nächsten Morgen führte uns die Reise nach Koblenz. Eine Augenwei [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 10

    [..] arbeit mit der Ukrainisch-Deutschen Kulturgesellschaft Czernowitz am Zentrum Gedankendach der Juri-FedkowitschUniversität, Czernowitz, vorbereit und durchgeführt; verantwortlich: Dr. Ingeborg Szöllösi, Potsdam, und Dr. Oxana Matiychuk, Czernowitz. Der Titel der Veranstaltung, ,,Zwei Siebenbürger auf Bukowiner Spuren" war eine Anlehnung an den Titel des Bandes ,,Bukowiner Spuren" () von Hans Bergel. Bergel war es auch, dessen Name auf dem Programm des ersten Tages stand. D [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 14

    [..] · . Juli J U G E N D F O R U M Um für ein langes Wochenende den Spuren der Vorfahren der Siebenbürger Sachsen in Luxemburg zu folgen, machten sich die Teilnehmer der SJD-Bayern-Luxemburg-Fahrt früh am . Juni auf den Weg. Schon auf der neunstündigen Busfahrt von München nach Luxemburg war die Stimmung ausgelassen und auch die LiveMusik einiger talentierter Teilnehmer unterhielt uns prächtig. Die Vorfreude wuchs, als wir uns endlich dem kleinen Land an der Mosel [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 10

    [..] inden, aber auch Europa, wofür wir uns heute mehr denn je einsetzten müssen, motiviert Museumsdirektorin Ingrid Metzner ihre sofortige Begeisterung. Die Künstlerinnen, die jeweils unterschiedliche Ansätze verfolgten, verbrachten fünf Tage in Hermannstadt auf den Spuren der deutschen Minderheit, aber auch der Rumänen, Ungarn und Roma. Dort stellten sie sich der Herausforderung, sowohl den ersten Eindruck eines Fremden einzufangen als auch sich mit Traditionen und Klischee [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 16

    [..] Auftakt der jetzigen Reihe ,,bürgen & bürger in Filmen" ist es auch. Das Deutsche Kulturforum östliches Europa versteht sich als Vermittler der deutschen Geschichte und Kultur im östlichen Europa ­ wir wollen diese Spuren einer breiten Öffentlichkeit erschließen. Berlin ist keine Hochburg der Siebenbürger Sachsen ­ umso sinnvoller meine Arbeit. Und durch das Format ­ Filmvorführung mit Gespräch ­ erreicht man immer viele Menschen, vor allem junge Erwachsene. Es ist mir ei [..]