SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«
Zur Suchanfrage wurden 1958 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 13 vom 10. August 2009, S. 23[..] von Anhalt-Dessau (-) entwickelte es sich zu einem Zentrum von kulturgeschichtlicher Bedeutung. Bei schönem Wetter fuhren wir tags darauf nach Wittenberg, wo wir einen Stadtrundgang machten. Die Spuren des Reformators Martin Luther und seiner Zeitgenossen sind bis heute in der Altstadt nachvollziehbar. Die Stadtkirche St. Marien ist das älteste Gebäude Wittenbergs. Sie war die Predigerkirche Martin Luthers. Die Fahrt ging weiter, vorbei an Berlin, an die Ostsee nach [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 3[..] rsonen, die zwischen und Bad Goisern verlassen mussten, der Herkunftsort bestimmt und Deportierten das Herkunftshaus zugeordnet werden kann; davon heute noch Häuser in Goisern. Den Grundstein zu dieser Spurensuche hatte, im Zuge der unermüdlichen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Ahnenforschung, der Neppendorfer Pfarrer Hellmut Klima (-) gelegt. Die weiteren Ansprachen der evangelischen und katholischen Pfarrer der Gemeinden in und um Goise [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 10[..] ins Schwarze Meer. Die Texte aus acht Jahrhunderten entwerfen ein facettenreiches Panorama des mächtigen Stroms, der heute zehn Anrainerstaaten zählt. In den Literaturen dieser Länder hat die Donau tiefe Spuren hinterlassen. Bereits die Frage, wo die Quellen der Donau sind, hat die Gemüter der Literaten bewegt. Péter Esterházy lässt einen Reisenden die Donau fragen, wo ihre Quellen seien, worauf diese nur mit den Schultern zuckt (S. ). Natürlich ist in der deutschen Literat [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 16[..] underschönen Wasserfall, Cascada del Varone, ganz in der Nähe. Aus Meter Höhe fällt das Wasser herab und hat den Fels entsprechend geformt. Ein schönes Schauspiel waren die Regenbögen. Alle waren begeistert. Am Nachmittag wandelten wir in Verona auf den Spuren von Romeo und Julia, sahen die Paläste der verfeindeten Familien und die vielen Spuren der römischen Kultur: Stadttore, unter dem Straßenbelag freigelegte Ruinen, aber auch die Gräber der großen Eroberer Can. Am Amp [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 27[..] Wir werden sie niemals vergessen. Hedda Cristea, geborene Wellmann mit Sohn R. Adrian, Nicoleta, Nora Erika Trandafir, geborene Wellmann Neffe Lorand Peter Freunde und Bekannte Wichtig im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen. A. Schweitzer Dankbar für all die Liebe und Güte nehmen wir schweren Herzens Abschied von meinem lieben Mann, unserem Vater, Schwiegervater, Opa und Schwager Fritz ,,Fidi" Waedt * am . . am . . in Großprob [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 29[..] auer: Ehefrau Anna Kinder Anna, Michael, Katharina, Maria mit Familien und Schwester Anna mit Familie Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme, Blumen, Kränze und Spenden. Was du im Leben hast gegeben, Und immer sind irgendwo Spuren deines Lebens, dafür ist jeder Dank zu klein, Gedanken, Bilder und Gefühle. du hast gesorgt für deine Lieben Sie werden uns immer an dich erinnern. von früh bis spät, tagaus, tagein. Hart war der Schlag und [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 6[..] en. Den stark schrumpfenden nordsiebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften legte Göbbel nahe, in diesem Fall darauf zu achten, ,,alle deutschen Inschriften und sonstigen deutschen Spuren zu konservieren, den vor Ort Lebenden die deutsche Vergangenheit in Bild und Wort (auch in Übersetzungen) kund zu tun, sich um ein grundsätzlich freundschaftlich-nachbarschaftliches Verhältnis zu bemühen, den Ort zu besuchen, Gottesdienste bzw. Andachten in der Kirche zu feiern, ungeachtet der [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 19[..] hen Teil des Amazonasbeckens. Wir lernen Rasierpinselbäume mit weißen Pinseln, Papierbäume, Segropias, Bauchpalmen, große Paranussbäume, eine Jahre alte Würgefeige und KapokBaumwollbäume kennen, sehen Spuren von Pekari-Schweinen sowie Lehmbauten der Blattschneideameisen und Lehmtürme der Zikaden. Nachts spüren wir sogar einen Schwarzen Kaiman auf, der am Ufer des Tambopato-Flusses schläft. Wir lernen die Heilwirkungen verschiedener Pflanzen und Früchte kennen und freuen u [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 24[..] in Jahr ist golden zu Ende  nun decken dich ewige Hände leise zu. Die Trauerfeier fand am Samstag, dem . Juni , auf dem Friedhof in Willstätt statt. Die Urne wird auf Wunsch unseres Vaters zu einem späteren Zeitpunkt beigesetzt. Willstätt, den . Juni ... und immer sind da Spuren deines Lebens, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an dich erinnern und uns glauben lassen, dass du bei uns bist. Kurt Fabritius * am . . am . . in Dunesdorf in Wuns [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 12[..] erpretiert. Vermutlich würden Historiker aus Rumänien die rumänische Gesetzgebung dieser Zeit anders (positiver) bewerten. Der rumänischen Zeitgeschichtsforschung eröffnet die Arbeit neue Wege bei der Erforschung einer schwierigen Zeit, deren Spuren bis heute nicht verschwunden sind. Damit legt Horváth den Historikern wie auch der interessierten Öffentlichkeit ein Grundlagenwerk über die Geschichte Siebenbürgens vor dem Zweiten Weltkrieg vor. Das Fazit des gewichtigen Werks w [..] 









