SbZ-Archiv - Stichwort »Drei Könige«

Zur Suchanfrage wurden 239 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 4

    [..] , die bereits in der Wanderausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" zu sehen war, ihren endgültigen Standort gefunden. Es handelt sich um eine Deckeltruhe, die auf der Vorderseite durch vier halbplastische Figuren in drei Felder unterteilt ist. In diesen befinden sich unter einem dachartigen Gesimse allegorische Frauenfiguren in polychromer Malerei. Darüber, auf der kassetierten Deckeloberseite und auf den beiden Schmalseiten, befinden sich Inschriften über den Sinn des [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 9

    [..] ei den Rumänen: Boboteazä), an dem die feierliche Weihe und Segnung des Weihwassers, der Flüsse und Seen stattfindet. Die Dreikönige sind die Weisen aus dem Morgenlande (Matth. ), die die Legende zu drei Königen gemacht hat: Caspar, Melchior und Balthasar. Ihre Gebeine wurden von Mailand nach Köln überführt. Sie gelten als Schutzheilige der Reisenden, Helfer gegen Unwetter und Krankheiten und auch als magisch begabt. Ihr Festtag, auch Berchtentag genannt (Perchta, eine [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 21

    [..] s Rehner mit Ehefrauen waren es, die sich hierfür besonders engagierten. Die alten Bräuche aus Siebenbürgen sollten auch hier wieder aufleben und gepflegt werden. So z. B. hatte am . Januar (Heilige Drei Könige) die Blaskapelle den ersten Ball im Jahr, Ostern, Pfingsten und Weihnachten veranstaltete die Jugend ihre Bälle. Der Frauenverein hielt an Maria Lichtmeß den Maria-Ball ab. In Anlehnung an diese ganzen Veranstaltungen wurde im Jahre der Maria-Ball in Rottendorf i [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 11

    [..] armonika mit Hackbrett, zu Flöte, Saugeige und Baßtuba wirbelte ein bunter Reigen von Tanzpaaren in siebenbürgischer und österreichischer Tracht über die Tanzfläche und um die in deren Mitte postierte Spielmusik herum gleich drei Volksmusikgruppen spielten abwechselnd am Samstag, dem . November, im Siebenbürgerheim Vöcklabruck zum Kathreintanz auf. Polka, Walzer und Boarischer, Rheinländer und Siebenschritt, Böhmerwaldlandler und Fröhlicher Kreis, vom Zwiefachen über versch [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 7

    [..] änischen Provinzen aushelfen kann. Es gibt kaum ein Gebirge, in dem nicht Gold, Eisen oder Salz gegraben würde. Seine Obstgattungen, wie Äpfel, Birnen und Marillen, sind derart, daß sie auch die italienischen an Güte überragen. In Siebenbürgen leben drei Nationen: die Szekler, die ungarische und die sächsische." Über die sächsische Nation sagt der Erzbischof nach der Beschreibung ihrer Einwanderung zur Zeit ,,Geysas": ,,Sie haben ihre Gesichtszüge, ihre Gewohnheiten und ihre [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 6

    [..] st die Eigenständigkeit auf dem Schlachtfeld erkämpfen. Zurück aber nach Siebenbürgen. Siebeneinhalb Jahrhunderte waren die Siebenbürger Sachsen nicht nur ein freier deutscher Stamm, sondern als einer von den drei Landesständen Mitträger der Staatsmacht, d.h. sie waren auch für jedes Opfer bereit. Mit den Ungarn hatten die Sachsen von bis schwierige Jahrzehnte erleben müssen. Die Ungarn haben uns aber keinen Joch Grund und keinen Gulden genommen. Die Magyaren waren [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1991, S. 20

    [..] Nürnberg - Arad - Deva - Hermannstadt - Mediasch - Schäßburg - Reps - Kronstadt Fahrpreise, Anmeldung und Auskunft erbitten wir telefonisch auch samstags und sonntags. Nächste Reisetermine: .. - . .; .. - ..; ..-..; .. - ..; . . - .. und .. - .. REISEBÜRO WALTER KESSLER, Am Kornberg , Siegen, Telefon () Schnell. . . _ . . _ ... Paketin drei Tagen beim Empfanger. Preis: - DM pro kg - ab kg. D i e i i S t Auskunft und Be [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 10

    [..] Radeck). Während und nach dem Abendessen herrschte eine lockere Atmosphäre, die das gegenseitige Kennenlernen aller Seminarteilnehmer begünstigte und die Durchsprache des Programmes angenehm unterstrich. Im Rahmen des Programmes stellten drei Referenten wichtige Punkte vor, die im Umgang mit deutschen Ämtern beachtet werden müssen; Herr Lüdecke vom Göttinger Arbeitsamt sprach über die aktuelle Arbeitsmarktsituation und Angebote von Eingliederungshilfen bzw. Arbeitsstellen; H [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 5

    [..] hen Anzahl von Deutschen (um die Jahrhundertwende waren es Millionen) nach Osteuropa führten, sowie eine kurze Darstellung der weiteren Entwicklung der verschiedenen Siedlergruppen. Da die Fernsehserie aus drei Teilen bestand, ist auch das Buch thematisch dreigeteilt. Im ersten Kapitel, ,,Mission an der Ostsee", wird von dem vor allem missionarisch motivierten Vorstoß der Deutschen in den Ostseeraum (Baltikum, Ostpreußen) berichtet. Das zweite Kapitel, ,,Von den Lokatoren z [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 2

    [..] Ethik elitärer Überheblichkeit, die bis zur Unmenschlichkeitging. Wirhaben mittlerweile schmerzlich erlebt, daß Inhumanität und Rücksichtslosigkeit nicht zum Überleben beitragen. Irenäus Eibt Österreichischer Verhaltensforscher Otmar Richter t Er war fast drei Jahrzehnte hindurch, -. Kirchenkurator der Honterusgemeinde in Kronstadt, - Bezirkskirchenkurator, stellvertretender Landeskirchenkurator, Mitglied des Landeskonsistoriums; gründete er in Kronstadt die [..]