SbZ-Archiv - Stichwort »Drei Könige«

Zur Suchanfrage wurden 239 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 20

    [..] ie Teilnehmer in einer gemeinsamen Gesprächsrunde offen und kritisch ihre Gedanken zu äußern und Vorschläge zu machen. Da der Kontakt zu vielen Landsleuten und Jugendlichen verloren gegangen sei, kam der Vorschlag, Veranstaltungen der Kreisgruppe auch von den HOGs ankündigen zu lassen. Diesbezüglich könnte man die Herausgabe eines Newsletters in Erwägung ziehen, in dem zwei oder drei Mal pro Jahr das Wichtigste bekannt gegeben wird. Ein weiterer Vorschlag war, die Termine der [..]

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 7

    [..] übrigens erst vor wenigen Tagen zurückgekehrt: dort hat sie Mitte März an den Orgeln der evangelischen Kirche und des Athenäums Bachabende gegeben. Die Künstlerin und Musikpädagogin aus Siebenbürgen, die in ihrem Herkunftsland schon mit dreizehn Jahren ihr erstes öffentliches Orgelkonzert bestritt und ihre Ausbildung zur Organistin bei Jiri Reinberger in Prag, Gisbert Schneider in Essen und bei Ulrich Bremsteller an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover vollendete [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 13

    [..] ich Melzer, freudig aufgenommen, und gleich wurden auch entsprechende Vorbereitungen getroffen und auf einem Pkw die siebenbürgischen Karpaten aus Papiermache nachgebildet. . Beim erwähnten Umzug trugen die drei Enkel des Vorsitzenden stolz die Tafel mit der Aufschrift ,,Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Erding/ Kreisgruppe München". Es folgte die Blaskapelle Urwegen aus Garching, die mit ihren wohlbekannten Märschen die Herzen der Teil, nehmer höher schlagen ließ. Ihnen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 17

    [..] us? ,,Siehe, der Himmel und aller Himmel können dich (Gott) nicht fassen - wie sollte es dann dieses Haus tun, das ich gebaut habe?" (. Könige ,) Auch heute in diesem Gottesdienst, in dieser Kirche will Gott unter uns gegenwärtig sein. Jesus selber hat doch gesagt: ,,Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen." (Matth. ,) Und kein geringerer als Martin Luther erinnert daran: ,,Wo immer auf Erden das Wort Gottes samt den Sakramente [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 11

    [..] stellen, vor die Nullen nämlich. In meiner heutigen Tübinger Zeitung las ich, dass man in Ungarn eine Goldmünze geprägt hat zu Forint für tausend Jahre Ungarn, so, als wolle man sagen, dass dieses Ereignis mindestens dreimal so viel oder dreitausend Mal so viel wert ist. Man kann in Ungarn tausend Jahre Ungarn feiern, auch wenn es, scharf gerechnet, heuer nur Jahre sind. Und man kann gleichzeitig die Null feiern, denn der Erfinder der Null war genau jener römische Pa [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 8

    [..] tet hat. Der Text jedoch ist aus zahlreichen Abschriften bekannt, denn die Sachsen ließen ihn sich regelmäßig nach dem Regierungsantritt eines neuen Herrschers bestätigen. So ist die Urkunde im Verlauf von drei Jahrhunderten in nicht weniger als Beglaubigungen überliefert, die unter anderen durch die Könige Karl Robert von Anjou (), Ludwig der Große (), Sigismund von Luxemburg (), Matthias Corvinus (, ), Wladislaus II. (, ) und Ferdinand I. von [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 8

    [..] iegslied für die Rheinarmee verfaßt, ist heute die französische Staatshymne. Ähnlich aufrüttelnd wie sie sind Alexander Petöfis (-) ,,Schwurlied " oder das revolutionäre Gedicht ,,Un räsunet" (,,Desteaptä-te Romane") von Andrei Muresanu (-) auf eine Melodie von Anton Pann (-), der siebenbürgische Revolutionsmarsch, inzwischen die rumänische ,,Marseillaise". Josef Wybicki kämpfte in der polnischen Legion gegen Napoleon und dichtete die Hymne ,,Noch [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 8

    [..] cklungsstränge einer literarischen Entwicklung nachzeichnen. Die Literatur, die in deutscher Sprache auf dem Gebiet des heutigen Rumäniens im Laufe mehrerer Jahrhunderte geschrieben wurde, weist hauptsächlich drei unabhängig voneinander verlaufende regionale Entwicklungslinien auf. Als Siebenbürgen, das Banat und die Bukowina nach dem Ende des Ersten Weltkrieges aus der aufgelösten österreichisch-ungarischen Monarchie dem Königreich Rumänien zugesprochen wurden, verfügte [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 10

    [..] iebenbürgenKenner" der ehemalige Oberbürgermeister Möller im berühmten Friedenssaal. Er sprach über die Bedeutung Osnabrücks und Münsters während der fünf Jahre dauernden Friedensverhandlungen zum Dreißigjährigen Krieg. Es war interessant zu erfahren, daß Siebenbürgen unter den damaligen Fürsten Gabriel Bethlen und Georg I. Räköczi auf protestantischer Seite aktiv am Krieg teilgenommen hatte. Der Westfälische Friede bestätigte die Selbständigkeit Siebenbürgens, das als , [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 12

    [..] ada und Alaska" (Werner Barf), ,,Die Tempel Ägyptens" (Gustav A. Schneider), der Diavortrag ,,Auf den Spuren der Indianer Nordamerikas" (Eduard Siegel) und die Vorträge ,,Wie der Schrein der Heiligen Drei Könige nach Köln kam" (Richard W. Mildt), ,,Besuch im SOS-Kinderdorf" (Mathilde Heinrich) und ,,Ortsgebundene siebenbürgisch-sächsische Sagen" (Richard W. Mildt) fanden begeisterten Zuspruch. Für das nächste Halbjahr stehen folgende Vorträge auf dem Programm: ,,Das Waldsterb [..]