SbZ-Archiv - Stichwort »Ehemalige«
Zur Suchanfrage wurden 3295 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 13[..] itungvon Michael Singer. Elisabeth Zinz Kreisgruppe Bad Tölz/Wolfratshausen Adventsfeier der Tölzer Nachbarschaft ,,Das Brauchtum pflegen, den Zusammenhalt wahren", empfahl Ortspfarrer Klaus Krug den ehemaligen Aussiedlern und Neubürgern von Bad Tölz und Umgebung zur Begrüßung im Evangelisch-Lutherischen Gemeindehaus, am Samstag, dem . Dezember. Im Namen der Nachbarschaft begrüßte Kreisgruppenvorsitzender Hans Schmidts den ersten Bürgermeister von Bad Tölz, Albert Schäffenak [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 18[..] il war dem Leben so sehr zugewandt, daß es uns schwerfällt, ihn im Tode zu wissen. In seinem Trostwort an die Hinterbliebenen und die in Kirchberg an der Murr an seinem Grabe Versammelten schrieb der ehemalige Zeidner Stadtpfarrer Hermann Thalmann: ,,Ich kann an Lehrer Gotthelf Zeil nur mit Hochachtung denken. Er setzte seine guten Gaben zu allen Zeiten für Volk und Familie ein. In einer Zeit, in der die besten Tugenden wie Vaterlandsliebe, Heimattreue, Treue zum angestammten [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 2[..] n Mitglied des Rates der Stadt Enger und ist seit dem . Juni dieses Jahres SPD-Abgeordneter im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Götz Barthmes zum Achtzigsten Am . Dezember vollendet Götz Barthmes, ehemaliger Bundesgeschäftsführer und langjähriger Schatzmeister der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, sein . Lebensjahr. Der Jubilar wurde als Pfarrerssohn in Maniersch geboren. Nach Gymnasialabschluß und Abitur studierte er in Klausenburg Handelswis [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 7[..] bens und hat es sich zum Ziel gesetzt, langfristige Perspektiven für Stabilität und Frieden auf dem Balkan zu erarbeiten. Durchgeführt wird das Projekt vom Aspen Institut Berlin unter dem Vorsitz des ehemaligen belgischen Premierministers Leo Tindemans. Aufgabe der Kommission ist es, die mannigfaltigen Konflikte und Probleme der Balkanregion zu untersuchen. Im Juni wird die Kommission einen Bericht vorlegen, der einen konzertierten, langfristigen Ansatz zur Förderung der [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 9[..] vielerorts in Siebenbürgen der Nachlaß geordnet, damit wenigstens die Wissenschaft einmal die Kulturleistungen ihrer Siedlungsgeschichte würdigen kann. Wohlklang wiederbelebt Musikalisches Wochenende ehemaliger Mitglieder des Kronstädter sinfonischen Schülerorchesters unter Viktor Bickerich Am . Februar jährte sich zum . Male der Geburtstag von Viktor Bikkerich, dem ehemaligen Stadtkantor der Schwarzen Kirche zu Kronstadt, Dirigent einiger Musikvereine, des Philharm [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 21[..] mals erwähnt. gab es rumänische Siedler im Dorf, sind es und schon . leben Rumänen im Dorf und vermutlich doppelt so viele. werden erstmals Zigeuner, als ehemalige Leibeigene adliger Familien von Hermannstadt erwähnt. Darunter der Zigeuner Bäran, Leibeigener der vor geadelten Familie aus Reussen, Georg Reissener von Reissenfeis. Der erste bekannte Pfarrer von Reussen ist Michael (), der erste Lehrer Johannes Kekel (), [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 28[..] tung mit schönen, anspruchsvollen Konzerten. Sedler wirkte dabei nicht nur durch seine musikalischen Fachkenntnisse als Vorbild, sondern auch durch sein herzensgutes Gemüt. Er wird seinen Adjuvanten, ehemaligen Schülern und Kollegen aus Keisd in dankbarer Erinnerung bleiben. Die letzte Zeit vor seinem Tod hatte er infolge eines psychischen Leidens in der Pflege seiner Angehörigen verbracht. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof in MünchenAubing. Erhard Schuller Im [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 1995, S. 1[..] lseitig entwickelten sozialistischen Gesellschaft" von anno dazumal. Und irgendwie sozialistisch hörte sich damit im Zusammenhang auch die Losung jener Tage an: ,,Gleiche Anteile für gleiche Bürger!" Ehemalige Fabriksbesitzer jedenfalls wurden für ihre Verluste durch die Nationalisierung nicht entschädigt. Doch ganz so gleichschalten ließen sich die Bürger wiederum nicht. Mangels einer Aktienbörse und einer eindeutigen Gesetzgebung im marktwirtschaftlichen Finanzbereich wechs [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 1995, S. 8[..] en die Zeitgenossen nichts von seinen Gedichten, die nun in Auswahl von seiner Tochter, Marianne Kühn, in einem anmutigen Bändchen mit dem Titel ,,Licht und Schatten" herausgebracht wurden. Hannerths ehemaliger Schüler und späterer Kollege Dr. Artur Maurer Mortesdorf führt in die Sammlung ein und skizziert die politische und historische Umwelt, in der das Leben seines hochverehrten Lehrers und das der Generationsgenossen in Siebenbürgen ablief. Die feste Verbindung von schick [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 1995, S. 9[..] Auftritt der Jugendtanzgruppe Ingolstadt wurden folgende Mitglieder für ihr langjähriges aktives Mitwirken mit Urkunden des Kreisvorsitzenden Ludwig Seiverth, die von Walter Schuller und Sofia Gross (ehemalige Tanzleiterin) überreicht wurden, geehrt: Gerhard May, Margot Schnell, Eduard Wagner, Frank Krestel, Anita Martini, Eveline Gierelth, Andrea Schuster, Dagmar Klamer, Christian Thal, Ortwin Klipp, Werner Schwartz, Karl-Heinz Klamer, Mark Mathias, Elke Fredel, Anna Schwart [..] 









