SbZ-Archiv - Stichwort »Ehemalige«

Zur Suchanfrage wurden 3287 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 2

    [..] er auch der letzte Sächsisch-Regener Kirchenkurator Hermann, und vom Dienst abkömmliche in Österreich lebende siebenbürgische Pfarrer, die ihm besonders nahestanden. Aber noch viel viel mehr Freunde, ehemalige Gemeindeglieder und Landsleute, die entweder die Todesanzeige zu spät erhielten oder zu weit weg wohnten, oder gar noch in der alten Heimat wohnen, fehlten. Bischof May ließ es sich nicht nehmen, die Beerdigungshandlung selbst vorzunehmen und in einer unbeschreiblich wa [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 5

    [..] n Deutschen Ritterorden geht im Burzenland außer einigen Burgen die ursprüngliche Anlage der Tartlauer Kirche als ein Zentralbau zurück. Spätgotische Baukunst Mit den deutschen Stadtgründungen in den ehemaligen Ländern der Stephanskrone hängen auch zahlreiche Leistungen auf dem Gebiete spätgotischer Baukunst zusammen. Die , Gotik ist ja sowohl als bauliches System als auch als Manifest gesteigerten Jenseitsbezuges auf städtischem Boden gewachsen und dem Stadtwesen sowie desse [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6

    [..] nachtstisch. A. H. Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen Herausgegeben von Otto Klett im Eigenverlag des Herausgebers mit Unterstützung der Patenstadt Heilbronn. Ein möglichst getreues Bild über das ehemalige deutsche Leben in der Dobrudscha zu geben, ist das Ziel auch dieses neuen Jahrbuches der Dobrudscha-Deutschen. Es erfüllt seinen Zweck durchaus, behandelt die einstige Volksorganisation, ihren Aufbau und ihre Satzungen, den geschichtlichen Ursprung der Siedlungen, führe [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 1

    [..] uni Verlagsort München . Jährgang Ein Fest der menschlichen Begegnung selbstbestimmungsrechtC C C nm luni Zum zehntenmal Heimattag in Dinkelsbühl Zum zehntenmal vereinte die tausendjährige ehemalige freie Reichsstadt Dinkelsbühl die Siebenbürger Sachsen und ihre Gäste zum alljährlich stattfindenden Pfingsttreffen. Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, daß diese Tage in Dinkelsbühl in die Tradition der Siebenbürger Sachsen eingegangen sind, so ist er jetzt erbr [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2

    [..] r . Kassenbericht . Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes . Anträge der Mitglieder . Sonstiges. Im Anschluß an die Hauptversammlung wird unser Landsmann Alfred Honig, der ehemalige Chefredakteur des ,,Siebenbürgischdeutschen Tageblattes" und jetzige Vizepräsident der ,,Südosteuropa-Gesellschaft" einen , Vortrag über die Lage in der Heimat halten. Frankfurt a. Main, den . März Dr. Georg Gunesch, . Vorsitzender Gastliches Land Flüchtlingslag [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 5

    [..] llen der Landsmannschaften angeführt. Er vertritt noch heute den Verein in den monatlichen Obmännerversammlungen des Verbandes österreichischer Landsmannschaften. Deehant i. R, Heinrich Nikolaus, der ehemalige Stadtpfarrer von Sächsisch-Reen, nach dem Krieg evangelischer- Pfarrer in Zeil am See, verstand es in unermüdlichem Einsatz für seine Kirchenkinder, nicht nur die weltlichen Würdenträger seines Wirkungsortes zur Schenkung eines Baugrundes für eine Kirche der Evangelisch [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 5

    [..] schaft beispielgebend gewirkt und nachhaltig geschafft. Landesobmann Sommitsch steht nun schon drei Jahrzehnte in der völkischen Arbeit, sie ist ihm zum zweiten, lebenserfüllenden Beruf geworden. Der ehemalige technische Angestellte bei Rieger in Hermannstadt ging seinen Weg in und mit unserer Gemeinschaft und blieb ihr auch tätig treu. Als er im Jahre zum Landesobmann-Stellvertreter gewählt wurde, erwartete ihn eine große Aufgabe, die er durch seine vorzüglichen Begabun [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 5

    [..] in Siebenbürger leitet Österreichs modernste Volksschule Im Jahre gründeten der Siebenbürgische Lehrer Müller und der Donauschwabe Leisch im Lager Haid eine Schule. Die Führung übernahm der ehemalige Leiter der Lehrerbildungsanstalt Sächsisch-Regen, Prof. Traugott Schwab und blieb bis zu seinem Tode im Jahr deren Direktor. Im Zuge der Neugestaltung der Ortschaft Haid wurde die Barackenstadt beseitigt und für die alte Lagerschule entstand ein neues, modernes Geb [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 7

    [..] er Färbergesellen schon von seinem ersten Lehrmeister in Hermannstadt bescheinigt wurden, waren die wichtigsten Kapitalien, mit denen Mathias Pfaff vor zehn Jahren in München begann. Heute gehört der ehemalige Zwei-PersonenBetrieb, dessen ganze Ausrüstung aus einem vorsintflutlichen Dampfkessel und einem primitiven Holztrog bestand, zu den in jeder Hinsicht modernsten seiner Art. Die von ihm -^ von über Beschäftigten -- geleistete qualitativ hochwertige Arbeit hat längst e [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 3

    [..] stung von freiwilligen Arbeitsstunden die Baukosten wesentlich verminderten. Seele der ganzen Planung und ihr unermüdlicher Spiritus rector im wahrsten Sinne des Wortes ist Richard Engler, der ehemalige Botscher Treckführer, nun ebenfalls, genau wie die Treckführer von Mettersdorf (Mauerkirchen) oder Tschippendorf (Vorchdorf), zum Kirchengründer geworden. Die Siedlung heißt heute im Volksmund allgemein ,,Sachsenheim". Ein Beispiel für die Lösung finanzieller Probleme U [..]