SbZ-Archiv - Stichwort »Ehemalige«
Zur Suchanfrage wurden 3287 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 4
[..] e Leistungen beziehen, die ihre Notlage lindern, Ansprüche auf Unterhaltsbeihilfe und Darlehen zum Existenzaufbau erheben können. Nach Mitteilung von informierter Seite können auch Heimatvertriebene (ehemalige Volksdeutsche), die in Österreich ansässig sind, unter gewissen Voraussetzungen die im AKG vorgesehenen Beihilfen beanspruchen. Wir haben wiederholt auf diese Bestimmungen hingewiesen (Siebenbürgische Zeitung vom . . , . . , . . , . . und ?. . ) [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 5
[..] derung der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge wurden schon durch die "Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes und im vergangenen Jahr durch den Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Der ehemalige Batterieführer und Oberleutnant des . Weltkrieges ist auf diese hohen Auszeichnungen ebenso stolz wie auf seine -- erhaltenen Tapferkeitsorden, nämlich das Eiserne Kreuz II. und I. Klasse. Wie diese Orden und Auszeichnungen aus zwei weit auseinanderliegenden Ep [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 9
[..] us Sächsisch-Reen wünscht die Nachbarschaft zur Silberhochzeit am . Juni viel Glück und Gesundheit. Geburten: Peter und Rosina Böhm (Waltersdorf) am . . ein Töchterchen Dietlinde. Unserem ehemaligen Altknecht Helmut Stierl und Katharina, geb. Konnert, eine Tochter Christa Hedwig. Martin Bokesch und Katharina, geb. Hartig (Wermesch) als erstes Kind eine Tochter Irmgard. Friedrich Schmidt (Deutsch-Zepling) und Maria, geb. Grajer, am . . als Zwillinge die Töcht [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 2
[..] rnteren Familienangehörigen und mit Personen heran, die nicht im Bergbau zu arbeiten beabsichtigten. Unter den ersten Umsiedlern befanden sich Pfarrer, Lehrer und Studenten, Kaufleute, Handwerker und ehemalige Bauern, die, von «chtem Gemeinschaftsgeist erfüllt, als Bergleute neu beginnen wollten. Der Zuzug ebbte erst nach Jahren ab. .Aufgehört hat er bis heute nicht. Rückschläge traten zumal anfangs ein, als in kleineren oder größeren Gruppen rund Prozent der Eingetroffene [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 7
[..] chaft kamen oder die heimatlos, als Flüchtlinge oder Vertriebene hier eintrafen. übernahm die Regierung Oberbayern das Lager. begannen die Umsiedlungen Volksdeutscher aus Jugoslawien. Viele ehemalige deutsche kriegsgefangene Offiziere kamen durch Piding, die in Jugoslawien zum Tode .oder zu Jahren Zuchthaus verurteilt worden waren. Im Herbst trafen Volksdeutsche aus Ungarn ein, die seinerzeit von Rußland nach Ungarn entlassen, dort wieder gefangengesetzt [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 4
[..] e auch die vielen heimatvertriebenen vereinte. Die meisten Heimatvertriebenen lebten zu diesem Zeitpunkt noch in Barackenlagern. Zum Seelsorger der jungen Gemeinde wurde Pfarrer Mathias Schuster, der ehemalige Ortspfarrer von W e i a u in Nordsiebenbürgen, gewählt. Seiner Tatkraft ist es zu danken, daß genau in der Mitte zwischen Kammer - Lenzing und Seewalchen ein großes Siedlungsgelände erworben werden konnte, auf dem die Siedlung Rosenau mit über hundert Baustellen entst [..]
-
Folge 7 vom Juli 1959, S. 7
[..] tführer Ludwig Zoltner, Wien ., /, Telefon: Martin Hell Jahre Am . Juli dieses Jahres erreicht das Ehrenmitglied des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien, der ehemalige Obmann des Vereines^ Martin Hell, sein . Lebensjahr. Das Leben-des Jubilars ist in besonders treuer Weise mit dem Verein der Siebenbürger Sachsen verbunden. Es ist nicht zuviel gesagt, wenn in den schicksalsschweren Zeiten, durch die sich auch der Verein der Siebenbü [..]
-
Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1959, S. 5
[..] agebuchblätter aus Rußland ... nach sechs Wochen Lazarett ging's wieder an die Arbeit. Unser iger Schacht war in der Zeit meiner Krankheit vollkommen eingesackt und aufgegeben worden. Nun war meine ehemalige Arbeitsgruppe zum iger eingeteilt worden, der etwa Kilometer von dem vorigen entfernt war. Ich fürchtete schon, einer anderen Gruppe zugeteilt zu werden, doch hatte ich Glück und durfte wieder mit ,,meinen" Arbeitsgenossinnen zusammen roboten. Der Schacht war, wie d [..]
-
Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 4
[..] enländer Gottesdienstordnung abgehalten wurde. Der Seelsorger der Johannisgemeinde, Pfarrer S e e m a n n sprach ein freundliches Grußwort. Die Predigt,nach dem Textwort Johannes , -- hielt der ehemalige Pfarrer von Zeiden, Prof. Leopold P r i e b i s c h . Ein Landsmann schrieb uns: ,,Dieser Gottesdienst war einer der Neubau-Spenden für das Siebenbürger-Heim Für den Neubau des- Siebenbürger Heimes in Rimsting am Chiemsee sind vom . Februar bis . April von folg [..]
-
Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1959, S. 7
[..] Ungarn kamen. In S c h w e d e n selbst ist das älteste I.-M.-Heim 'in Vrigstad, einem, kleinen Städtchen im nördlichen Südschweden, mit einem schönen See und von herrlichen Wäldern umgeben. Ein ehemaliges Pfarrhaus, mit schönem Garten wurde als Haupthaus mit allen Aufenithaltsräumen usndi Küche gemütlich hergerichtet. Im Garten stehen mehrere saubere nette Holzhäuser, rot gestrichen mit weißen Fenstern und Türen und Meinen Veranden mit weißen Gittern und Bänken davor. H [..]