SbZ-Archiv - Stichwort »Ehemalige«

Zur Suchanfrage wurden 3287 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6

    [..] von Frau Christine MalyTheil, zu Zauschen. Zunächst begrüßte Dr. Georg Gunesch die erschienenen Landsleute und gedachte mit weJohann Rauh "J* In Kleinlangheim bei Kitzingen starb am . . der ehemalige Landwirt Johann Rauh im Alter von Jahren. Rauh stammte aus Kyrieleis, kam aber durch seine Heirat in jungen Jahren nach Lechnitz. Hier stieg er bald unter die führenden Männer des Ortes auf. In dieser Eigenschaft fand ihn auch die Vertreibung aus der alten Heimat. Im [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 4

    [..] tunion , Millionen, davon , Millionen Sudetendeutsche. In der Bundesrepublik waren am Tage der Volkszählung am . September von insgesamt Vertriebenen rund oder , °/o ehemalige Auslandsdeutsche. Diese Angaben im Geleitwort kennzeichnen den Sachverhalt mit dem sich das vorliegende Buch beschäftigt. Es berichtet von den ,,neuesten Erkenntnissen über den traurigen Stand des dort noch verbliebenen, bzw. zurückgehaltenen ßestdeutschtums des Siedlun [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 2

    [..] Gunesch mit Gattin und Tochter, Dr. Göllner, Dipl.-Ing. Stof, Dr. Zikeli. Am Abend des . Juni trafen sich unsere Landsleute mit Professor Oberth und seiner Familie in Grinzing beim Heurigen. Viele ehemalige Schüler des St.-L.-Roth-Lyzeurns durften ihren einstigen Professor freudig begrüßen. Es wurde ein sehr angeregter und gemütlicher Abend. Professor Oberth sprach auch kurz über seine Forschungen. Besondere Freude bereitete ein Lichtbild unseres berühmten Landsmannes mit [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 5

    [..] Sonntag fand ein gemeinsamer Kirchgang der beiden Kapellen statt. In der überfüllten Friedenskirche ertönten festliche Choräle der Musiker und verschönten damit den Gottesdienst. Leider konnte der ehemalige Ortspfarrer von Tschippendorf nicht zu diesem Treffen kommen und diesem erhebenden Gottesdienst beiwohnen. Ein weiterer Höhepunkt der Festtage war der Festzug anläßlich der Pfingstkirmesj wo die beiden Musikkapellen, die Settericher in der Bergmannstracht, die Vorchdorf [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 8

    [..] gen Wörterbuchkanzlei von den vorgesetzten kommunistischen Stellen zurückgewiesen wurden und kein einziges veröffentlicht werden konnte. Der Grund? Man verlangt die Ausmerzung jedes Hinweises auf die ehemalige geschichtliche Rolle der Siebenbürger Sachsen, womit nicht nur die Vergangenheit sondern die Mundart selbst verfälscht wird. Die vor kurzem in Budapest herausgegebenen Geheimschriften Horthys entlarven den früheren, nun toten Reichsverweser Ungarns als Antisemiten und D [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 8

    [..] iess Georg, geb. . . und Thiess Dorothea, geb. . . , aus Marienburg nach Oberhausen'Rlild.. . Ehrung Heinrich Zillichs in Berlin Ins Haus der Ostdeutschen Heimat, das ehemalige ,,Europahaus" in Berlin, hatte der Landesverband, der Vertriebenen anläßlich der Anwesenheit des Sprechers der Siebenbürger Sachsen Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich zu einem kleinen Empfang im Clubraum gebeten. Es galt, sowohl den Dichter als auch das Geburtstagskind Hein [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 2

    [..] ahrfeier befinden sich auch die Siebenbürger Sachsen: Sie werden mit einer Trachtengruppe zu den Festlichkeiten erscheinen und siebenbürgischsächsische Lieder singen. Der alte Turm, das Kernstück der ehemaligen lucilin buhruc, das tausendjährige Gemäuer, das aus tiefer Erde vor wenigen Wochen ausgegraben wurde -- ist es nicht Sinnbild für die Vergänglichkeit aller Materie, und sei es die stärkste Festung? Lebendig bleibt nur, was Mensch und Teil des Menschen ist: Die Sprache, [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 4

    [..] nung. .. . · :, . Landsmann Andreas Porr dankte dem alten Vorstand für die geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre und leitete zugleich die Wahl des neuen Vorstandes. In geheimer Wahl wurde dann der ehemalige Geschäftsführer Georg Schmedt, , mit großer Mehrheit zum neuen Naehbarhann gewählt. HannStellvertreter wurde Johann Scherer, Geschäftsführer Johann Fuhrmann, Schriftführer I-ehrer Gustav Hartig, Kassier Stefan Fleischer, Kulturwart Michael Areldt. Fe [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 3

    [..] undmauern statt. Im zukünftigen Untergeschoß hatten die Siebenbürger Kapelle und die Ehrengäste Aufstellung genommen, während auf den aufgeschütteten Erdwällen hunderte von Zuschauern erschienen. Der ehemalige Ortshann der Landsmannschaft und jetzige Vorsitzende des Vereins ,,Haus der Siebenbürger Jugend" Andreas P o r t begrüßte die Vertreter der Landesregierung, des Rates und der Stadt Herten sowie des Landkreises und die verschiedenen Abordnungen aus der eigenen Landsmanns [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 3

    [..] von Marienburg sei eine Bestätigung dieses unbeugsamen Beharrungswillens gewesen. ,,Doch seien wir bei dieser Prüfung auch nicht selbstquälerisch streng, nicht unmenschlich und dadurch ungerecht. Das ehemalige Bild der Heimat, die uns erhaltenen Bilder der Erinnerung, sind ja immer mehr als nur Stimmung, sie sind eine Untergrundschicht unseres Ich, ein Fundus, aus dem wir ein Leben lang schöpfen." Der Redner griff zurück auf eine Feier des Jahres vor dem Studentendenkmal [..]