SbZ-Archiv - Stichwort »Einfach So«

Zur Suchanfrage wurden 4666 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1959, S. 7

    [..] en des sogenannten romanischen Stils, wie sie auf der Michelsberger Burg in Rothberg, Thalheim, Pien, Urwegen und sonst noch vorhanden sind, ist die Beantwortung leicht. Denn diese Gotteshäuser sind so einfach in ihren Grundrissen und so sparsam in der Verwendung von steingehauenem Schmuck, daß es wahrscheinlich ist, daß ihre Baumeister noch aus der alten Heimat mitgekommen sind. Im ersten Jahrhundert der Landnahme baute man also, wie man es zu Hause zu tun gewohnt war. Das e [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 3

    [..] icht der bisherigen Verbände geprägt, Dr. Kather zehn' Jahre als Vorsitzender' des BvD, Baron von Manteuffel vier Jahre als Vorsitzender des VdL. Unter diesen Umständen ist es für einen neuen Vorstand nicht einfach, die Leitung eines MillionenVerbandes zui übernehmen, dessen Aufgaben nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern nach' unserer Überzeugung für das deutsche Volk in sei-ner Gesamtheit, ja, für die europäische Völkergemeinschaft, von entscheidender Bedeutung ifür [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 2

    [..] sie Nichtdeutschen bereits in großem Umfang zugestanden hat. Angesichts der Bereitschaft, für Inder und Ägypter sehr hohe Summen aufzubringen, ist eine ähnliche Großzügigkeit auch gegenüber den Volksdeutschen nur angebracht. Auf der anderen Seite kann Österreich auch nicht einfach j e d e Verpflichtung ablehnen, denn die mittlerweile zum Großteil österreichische Staatsbürger gewordenen Flüchtlinge sind nicht nur eine Belastung, sondern ein anerkannter Faktor des österreichisc [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] , herzlich bitten, sie -- soweit es nicht schon geschehen ist -- mit größter Beschleunigung auszufüllen und nach Marburg zurückzusenden Ebenso bitte ich, bei der Fortsetzung der Aktion neu Angeschriebene dem Ansuchen des Marburger Instituts zu entsprechen. Es ist gewiß nicht ganz einfach, Wörter der Mundart mit den Zeichen der deutschen Rechtschreibung wiederzugeben, wie es verlangt wurde. Wir haben ja mehr mundartliche Laute als orthographische Zeichen; andere wiederum passe [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 1

    [..] tstandenen Schäden die Verantwortung in: allen übrigen Belangen und allhin auf sich genommen hat, warum nicht auch zugunsten dieser ! Volksdeutschen in Österreich? Im Falle der Volksdeutschen Umsiedler wurde deren Vermögen überdies, vom Deutschen Reich übernommen, und das kann nun doch nicht einfach sang- und klanglos verschwinden, bloß weil es v o l k s d e u t s c h e s Eigentum ist, während der Verlust amerikanischen oder jüdischen oder österreichischen Eigentums do [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 3

    [..] and voll Abtrünnigen mit irgendwelchen Überredungskünsten wieder zu einem Lippenbekenntnis zu ihrer Stammesgemeinschaft überreden, oder wenn wir ihnen mit Mühe und Not ein paar Pfennige oder Groschen für die Gemeinschaft abknöpfen. Lassen wir sie einfach ihren Weg gehen und kümmern wir uns nicht mehr um sie, so wie sie sich nicht mehr um uns kümmern zu müssen glauben. Es gibt genug Frauen und Männer Aus der alten Heimat: Brautpaar in Urwegen Aufgenommen von Michael Fielker, O [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 3

    [..] ft und Schülern eingetragen ; solches zeigte das große Geleit, das Dir die Höhere Bundeslehranstalt' für Frauenberufe gab, spürte man aus den in so herzlichen Worten gehaltenen Nachruf, den Dir die Direktorin Deiner letzten Arbeitsstätte in Linz gehalten hat. In herzlichem Gedenken Gerhart Kelp Richtfest In Dinkelsbühl Die Bayer. Lc;*essiedluBg G.m.b.H. -- Inspektion "Nürnberg -- hatte für . .. zum Bichtfest in der Nebenerwerössiedlung Dinkelsbühl ein-gelad'eni Sämtli [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 7

    [..] isten . oder sonstige angekränkelte intellektuelle Kreise, die ,,mit dem Dolch im Gewände" und unter dem Deckmantel eines verdächtigen Pazifismus oder Scheinpazifismus gegen das Bundesheer und den Wehrgedanken Stimmung machen würden. Angesichts der Volksstimmung kann dies einfach niemand wagen. Daraus ist es auch zu erklären, daß es in Österreich niemals zu unliebsamen Zwischenfällen durch eine Stimmungmache gegen Wehrgedanken und Militär gekommen wäre, daß gar Zivilisten Sol [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 2

    [..] n werde". Nun, der Blumengarten deutscher Dichtung in Siebenbürgen befand sich, als jene Zeilen- geschrieben wurden, schon in verheißungsvoller Blüte. Bald sollten die Dichtungen von Adolf Meschendörfer, Erwin Wittstock, Emil Witting, Georg Maurer u. a. über Siebenbürgens Grenzen hinaus im deutschen Volk wiederklingen. Es war eine Gnadenstunde des Schicksals. Auch der ,,Messias unserer Poeten" sollte nicht fehlen, zwar kein ,,sächsischer Goethe", aber ein Heinrich Zillich, de [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1958, S. 6

    [..] alle, als das erste Drittel geschafft war. Aber scheinbar hatte man bei der Aushebung der zweiten Grube nicht das richtige Maß des Holzhäuschens genommen, denn als man es- nachher über sie stellte, war die Grube zu lang und das Haus zu kuriL Ob dies wohl aus lauter Begeisterung geschehen war? Darüber zerbrach sich nun keiner mehr den Kopf, und so blieb die Grube hinten einfach ein Stück offen. Es war an einem heißen Sommertag. Die Sonne brannte und kein Lüftchen regte sich. A [..]