SbZ-Archiv - Stichwort »Emol«

Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 6

    [..] deren Vorschlag sich Frau Folberth bereit erklärte, ihre Sammlungen mit Pelzen aus Privatbesitz und die Dokumentation dazu auszustellen. Anziehungspunkt beim Heimattag Friedrich Rosler Der Dorfkanter Emol wor der Farr uch der Rekter af'm Verien, esi wor der Kanter mät dem Burchhäder allien. Der Kanter kangt na no Beläwen schålden, norr mosst e um Sangtich de Präddich hålden! Dot kangt em senge Frihsänn och net ninn, dänn de Präddich suel de Legde Geliëjenhiet gin, ze hiëre se [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 5

    [..] TAG . Juni . Seite In seiner Einführung stellte Hans-Werner Schuster, Bundeskulturreferent des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, die Autorin kurz vor und ging besonders auf die CD ,,Et wor emol ..." ein, die vom Verband der Siebenbürger Sachsen herausgegeben wurde und Märchen in verschiedenen siebenbürgisch-sächsischen Dialekten beinhaltet. Karin Gündisch hat die Einleitung zu dieser CD und ein Vorwort zu jedem Märchen verfasst und gesprochen. Schuster begr [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 3

    [..] ungssaal im . Stock. Rentenfragen: RA Ernst Bruckner, Bundesrechtsreferent. Bundesvertriebenen- und Lastenausgleichsrecht: Dr. Johann Schmidt, Bundesrechtsreferent. . Uhr: Märchenstunde ,,Et wor emol ..." im Konzertsaal des Spitalhofs, Dr. . Karin Gündisch erzählt und liest. . Uhr: Aus Tradition und Liebe zum Tanz. Volkstanzveranstaltung der SJD (entfällt bei Regen). Leitung: Christine Göltsch. ­ Vor der Schranne. Moderation: Marion Wagner Herman [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 10

    [..] unk. En hatt em allerhund gegiën, Wen uch Toert, uch allerhund, end de Moetter hatt gesot: ,,Te sålt awwer nierest am Weech stoh bleïwen!" Det Medchen hatt gesot: ,,Chea", end wor gegeongen. Norr af iemol wor der Wuulf kunn en hatt gesot: ,,Wur gihste, Rotkäppchen?" Det Rotkäppchen hatt gesot: ,,Bä meng Grißi." End der Wuulf hatt gesot: ,,Pläck er uch en puer Blommen, se wid sich jo froin. Awwer wo wunt deng Grißi?" End det Rotkäppchen hatt gesot: ,,Do farr am Bäsch ba den dr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 5

    [..] nseres Verbandes an, die ihre Tätigkeiten ebenfalls auf www.siebenbuerger.de präsentieren wollten. Als wertvolles Projekt bezeichnete der Bundesvorsitzende die kürzlich erschienene Doppel-CD ,,Et wor emol ...", in der bekannte Märchen erzählt werden. ,,Damit bringen wir die siebenbürgisch-sächsische Mundart in die Familien", betonte Fabritius. Des Weiteren wurden die kulturellen Maßnahmen geplant und der Entwurf des Haushaltsplans genehmigt. Die Haushaltsübersicht w [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 1

    [..] rterbuchmachen in schwerer Zeit: der Sprachwissenschaftler Dr. Fritz Holzträger in seinem Arbeitszimmer in Hermannstadt, aufgenommen von Erika Daniel (um ). Foto: Bildarchiv Konrad Klein ,,Et wor emol . . ." Neue Doppel-CD mit Mundartaufnahmen bekannter Märchen von den Brüdern Grimm und Josef Haltrich ,,Die Bremer Stadtmusikanten" sind dabei und der ,,Der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase auf dem Medwischer Margrethi" auch. Die Märchen dieser neuen Doppel-CD haben die [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 5

    [..] zzgl. Versand. Versendet werden die CDs ab dem . Dezember. Der Erlös fließt in die Erschließung und Veröffentlichung weiterer Sprachaufnahmen unter www.siebenbuerger.de/sprachaufnahmen/. ,,Et wor emol . . ." Verfahrensänderung im Rentenrecht Das Formular R , das die deutschen Rentenbehörden bisher zwecks Einleitung der Rentenverfahren in Rumänien gefordert haben, wurde nun in die allgemeinen Fragebögen eingearbeitet. Es wird nur noch in seltenen Fällen angefordert. Die [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 6

    [..] ung Bernddieter Schobel Riet Harwestastern Gesummelt u ville, lånke Sommerdäjen det Sånnelacht ­ fir speter! Derwell amraink villtausend Blähten de Sånn gespajjelt hun an åll dië Fårwen, dä det U net emol erfainde känt ... Gesummelt a stermesche Sommernächten de Kråft ­ fir speter! Derwell amraink der Hool zuert Bladder zeschlon huet ... Gesummelt un hießen, dreje Sommerdäjen det Feïer ­ fir speter! Derwell amraink de Blähten är Hiefder niejten, wä wu se åf der Iërd no'm lezt [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 6

    [..] a, härzet Kängd, nea sålt tea sachsesch lihren, und wä dåt feng uch ienich klängt, dåt wirst tea gor båld hiren. Det Hescht nor son ech dir do vir, und kåst te't, wäll ich dich liwen: Ech måtzen dich emol derfir. Und äs et der net bliwen, si dean ech dir zer Strof detsälw ­ dåt wird net zeklich kihren: De Läw äs gor en gläcklich Hälf, und leicht måcht sä uch't Lihren. Tea dinkst jå sachsesch, gånz wä ech, uch't Riëde wird der gefallen. Hir nor, wä hiesch: Gärn hun ich dech! S [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 15

    [..] as Chance! Ir Såchsen do äm Bayernlånd, uch ir, dä `r net sed äm Verbånd, ä München uch do ämeränk, uch wonn ir Mienung äs mih en länk, dinkt drun, dått bååld bä ech äs Wohl und dä gånz wichtich äs, zemol as Boss, der Bernd, äs Kandidat und hie gärn åll ir Stämmen hat. Dått hie uch än de Landtag kitt, heet ow vun ech, wä ärnst ir't niët. Und måcht det Krez, uch mehr wä klinzich, åf senjer List åf zwienenzwinzich! Hot hie zem Schlåss genäjjend Stämmen, dro giht e än de Landtag [..]