SbZ-Archiv - Stichwort »Für Dirigenten«

Zur Suchanfrage wurden 1023 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 7

    [..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Musik für die große Welt Dos Füllhorn der Salzburger Festspiele Einladung Die Festspiele in Salzburg behaupten über Landesgrenzen und Kontinente, über Wandlungen und Modeströmungen hinaus ihren besonderen, hohen Bang. Was sie bieten, berührt die gesamte Kunstwelt. Über diesen Brennpunkt insbesondere musikalischer Hochleistungen zu berichten, heißt, in den Bereich internationalen künstlerischen Erlebens zu geraten. Was Wunder, d [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5

    [..] m abstrakten Kunstschaffen verständnisvoll gegenüber, insoferne ich in ihm den Ausdruck echten künstlerischen Könnens sehe. Wirkliches Können des schöpferischen Menschen allein sollte maßgebend sein für die Einschätzung echter künstlerischer Werte. Daß die Natur seit dreißig- oder vierzigtausend Jahren künstlerischen Gestaltern Lehrmeisterin war und ist, sollte uns, nachdem die Katastrophen dieses Jahrhunderts die Welt auf den Kopf gestellt haben, noch keineswegs berechtigen, [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1

    [..] s in Dinkelsbühl. Und er sagte weiter: ,,Was mich als Siebenbürger Sachsen immer mit Stolz erfüllt hat: unsere Feste und Feiern hatten immer einen gemeinschaftsbildenden Sinn." Sie seien wohl auch ein Wertzuwachs für. unsere neue Umgebung in einer neuen Heimat. Wir müßten sie daher, modern ausgedrückt, vom Schaustück zum Investitionsgut wandeln. Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann, der auch diesmal mit seiner Familie an unserem Familienfest teilnahm, bestätigte in be [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4

    [..] dieser Volkstümlichkeit im besten Sinne des Wortes gekommen wäre, deren er sich in seiner Vaterstadt Bistritz und im ganzen Nösnergau erfreut hat? In seinem Elternhaus war weder Geld, noch Verständnis für solch hochfliegende Pläne des Buben, er wurde vielmehr schon in seinen jüngsten Knabenjahren tüchtig in die väterliche Wirtschaft, ins Fleischhauerhandwerk, eingespannt. Mit gut fünfzehn Jahren begann des Knaben eigentliche Ausbildung zum Beruf, den der Vater für ihn bestim [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 10

    [..] doch Viorica sagte: ,,Nein, ich will nicht!" und stampfte mit dem Fuß. Was blieb da anders übrig, als daß die Mutter zu Baba Leana lief: ,,Hilf mir! Viorica ist nicht richtig im Kopf.., bleibt noch allein, wird häßlich und alt! Wer sorgt für sie wenn wir nicht mehr sind? Am Ende..." und die Bäuerin sah sich angstvoll um, ,,hat der Unreine die Hand im Spiel?" Baba Leana hatte aufmerksam zugehört und da die Eltern Vioricas zu den wohlhabenden Bauern des Dorfes zählten, beschlo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 7

    [..] eber mit gut gewählten Worten des Willkommens überreicht. Weiter heißt es in dem Bericht des siebenbürgisch-amerikanischen Volksblattes: ,,In Cleveland'angelangt, begaben sich Prof. Oberth und Gemahlin zu einem für sie arrangierten Luncheon, wonach Prof. Oberth einen Vortrag halte sollte. Um . Uhr fand das Bankett mit einem vorzüglichen Festessen statt und anschließend das Programm, mit dem Groß-Präsidenten Fred J. Theiss als Zeremonienmeister. Er begrüßte alle anwesenden [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 1

    [..] inisters unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen, Konrad Grundmann, gestaltete sich der Heimattag in einer Art neuer Auflage als eine Dreiheit Landsmannschaft -- Patenland -- Dinkelsbühl. Sie ist für die Wahrung unserer Eigenart gleichwie für die Eingliederungen die neue Heimat, die zugleich unsere Urheimat ist, symbolisch und zukunftweisend. Wieder empfing das schöne alte Dinkelsbühl mit seinen an unsere Städte in der alten Heimat gemahnenden Ringmauern, Befestigungstürmen u [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 2

    [..] nheit der Krefelder mit den Siebenbürger Sachsen. Er wies darauf hin, daß es übrigens bei Bistritz in Nordsiebenbürgen, ebenfalls eine Gemeinde Krefeld gibt. Auch er sagte dem Patenland und seiner Regierung aufrichtigen Dank für ihre tatkräftige Betreuung der Landsmannschaft. Weg in die Zukunft Der Bundesvorsitzende der Ländsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, RA Erhard P l e s c h wies in seiner Rede auf die am gleichen Tage auch in Baden-Württemberg und Rhei [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 3

    [..] rechtzeitig an das Reise- und Verkehrsbüro Dinkelsbühl, Am Ledermarkt . ,,Siebenbürger Sachsen gestern und heute .Beiträge zum geschichtlichen Werden der Siebenbürger Sachsen und zur Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Vertriebenen dieser Volksgruppe" Ende April Der vorbereitende Ausschuß Als Treffpunkte beim Heimattag werden empfohlen: Agnetheln: ,,Zum Greifen", Dr. Bistritz: ,,Roter Ochse", Brenndorf: ,,Roter Hahn" [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 6

    [..] - schon der alte lateinische Name Transsylvania deutet letzteres an -- ist das Innere Siebenbürgens vor jenen Hitzeperioden geschützt, die z. B. in großen Teilen Ungarns die Vegetationsperiode für Ackerfrüchte auf bloß Tage beschränken. Zugleich gewährt die geographische Breite, etwa entsprechend der italienischen Po-Ebene, beste Voraussetzungen für Mais-, Wein- und Gemüsebau, und auch die Bedingungen für die Viehzucht sind so günstig, daß an Stelle der langhörnigen ungar [..]