SbZ-Archiv - Stichwort »Für Dirigenten«

Zur Suchanfrage wurden 1023 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 16

    [..] te damals, allgemein unauffällig zu bleiben. So war eben die Zeit. Noch eine Feststellung. Als die russische Armee ins Land strömte (Rumänien hatte ja die Front gewechselt), benötigte sie Räumlichkeiten, besonders für Lazarette. Und da wurden einfach die deutschen Schulen beschlagnahmt. So auch die Brukenthalschule, wo russische verwundete Soldaten untergebracht wurden. Die deutsche Bevölkerung musste die dortigen Betten immer wieder frisch beziehen und sauber machen. Ek [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 11

    [..] . August · K U LT U R S P I E G E L O tempora ... Was für Zeiten, das trifft auch auf den diesjährigen Wettbewerb zu und auf die letzten anderthalb von Pandemie geprägten Jahre. Aufgrund der unsicheren Planung musste Henriette Gärtner, die das Rezital am Samstag bestreiten und auch Mitglied der Jury sein sollte, kurzfristig absagen. Für sie sprang Boldizsár Csiky mit Werken von Franz Liszt, Ernst von Dohnányi, George Enescu und Carl Filtsch ein. Bis im letzten Augen [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 7

    [..] Tittus Karl fand sich bereit, uns zu dirigieren." Auf einer Fotografie, die beim Gründungsfest gemacht wurde, scharen sie sich um Musikdirektor Hermann Kirchner und heben die halbvollen Biergläser zum Zeichen dafür, worum es ihnen neben dem Singen immer gehen sollte: die Geselligkeit. Es traf sich gut, dass Andreas Draser in der ein Restaurant besaß. In einem Nebenzimmer fand die Gruppe, die sich bald der Einfachheit halber ,,Oktett" nannte, ihr Stammlokal. Es war n [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 11

    [..] res Glanzlicht der Schule, der durch F. X. Dressler gleichzeitig gegründete Brukentahlchor). Wer den Namen ,,Blasia" in die Welt setzte, lässt sich nicht mehr ergründen. Er setzte sich durch und wurde zum beliebten Markenzeichen für viele Generationen. Das evangelische Gymnasium, das gerade in ,,Brukenthalschule" umbenannt worden war, stellt nun einen Proberaum zur Verfügung. Dem Mangel an Instrumenten begegnet der Coetus der Schule eigeninitiativ. Karl Gustav Reich, ein weit [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 7

    [..] . März · K U LT U R S P I E G E L Als Hermann Kirchner in den ersten Septembertagen in Mediasch eintraf, um die Stelle eines Musikdirektors anzutreten, war dies eine Sternstunde nicht nur für den gegründeten örtlichen Musikverein. Mit Kirchners Namen sollte sehr bald eine wahrhafte Renaissance des sächsischen Volkslieds verbunden werden. Am . Januar im thüringischen Wölfis geboren, war Kirchner zu jener Zeit ein gefeierter Tenor und Solist in Berline [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 11

    [..] ischen Orchesters, wohnhaft in Kronstadt, No. , lesen und schreiben kann. Kronstadt, am . Februar ." Vermutlich benötigte Paul Richter diese seltsame Bestätigung ­ auf Rumänisch ausgestellt ­ für ein Visum im Hinblick auf seine Reise nach Amerika von April bis Juli . Paul Richter aber konnte noch viel mehr als das, was Bürgermeister Karl Ernst Schnell ihm damals bestätigte: Er konnte aufschreiben, was ein inneres Ohr ihm diktierte. Und die Musik sprud [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 12

    [..] · . März K U LT U R S P I E G E L In den letzten Jahren wurde in der Siebenbürgischen Zeitung öfter über den Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e. V. (VGSS) und über das von ihm betreute Genealogie-Projekt berichtet. Erschienen sind zum einen die Einladungen zu den zweimal im Jahr in Bad Kissingen stattfindenden Arbeitsseminaren und Berichte darüber, ein Artikel über die Kooperationsvereinbarung des VGSS mit der Sektion Genealogie des AKSL, Beiträge über [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 14

    [..] · . Februar K U LT U R S P I E G E L Im November zeichnete der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Hartig für seine außergewöhnlichen Verdienste um die Pflege des siebenbürgisch-sächsischen Kulturguts und für seine Bemühungen zur Integration in Drabenderhöhe mit dem Verdienstabzeichen ,,Pro Meritis" aus. Bereits als l-Jähriger trat er in die Siebenbürger Blaskapelle Saxonia in Salzburg ein, gründete die Botscher Blaskapelle in Anthering, deren [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 3

    [..] . Februar · R U N D S C H AU Im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit entstanden: · eine neue Infobroschüre, zehn Powerpoint-Präsentationen, · Presseartikel sowie Interviews für die Siebenbürgische Zeitung, die Regionalpresse, Fernsehen und Rundfunk, · Ablaufplan für die Eröffnung des Schlosshotels am . Oktober , · Anlauf des Projekts ,,Siebenbürgen im Schloss"; siebenbürgische Ortsnamen für die Räume und passende Bilder des Kunstfotografen Jürgen van Bu [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 7

    [..] gen Bällen, Hochzeiten, Feiern. Das Spektrum ist breit und geht von sächsischer und rumänischer Volksmusik über Schlager bis hin zu Bigband-Experimenten. In den Siebzigerjahren entdeckt Frieder dann als ein guter Tenor auch die Faszination des Chorgesangs. Für die ,,Siebenbürgische Kantorei", zu deren Gründungsmitgliedern er in Deutschland zählt, fängt er als Notenwart an, sich das computerbasierte Notenschreiben anzueignen. ,,Siebenbürgen, Land des Segens..." ­ jeder vo [..]