SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«
Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 2
[..] n um die Verantwortlichkeit bei Guillaumes Einstellung begannn, und daß die Deutschen dies in erster Reihe damals rügten). Denn da ist ein Satz zu lesen, der dem Privatmann Willy Brandt Ehre macht: was seien das doch für Mensclien in Ost-Berlin -- so sinngemäß --, die seinen, Brandts, grundehrlichen Verständigungs- und Befriedungswillen mit der zynischen Weiterbelassung ,,im Amt" des spitzelnden Guillaume beantworteten? In dem Satz ist nicht allein der Mensch Willy Brandt ein [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 6
[..] -- stand, vor allem in o r g a n i s a t o r i s c h e r Hinsicht, im Zeichen der Konsolidierung unserer Gemeinschaft." Dabei bildete sich deutlich ein Schwerpunkt in Oberösterreich heraus. Die Gründe dafür liegen sicher vorwiegend in den dort konzentrierten Gemeinschaftssiedlungen mit dementsprechend günstigen Auswirkungen. Besonders hervorzuheben ist jedoch die Tätigkeit des außerordentlich rührigen Vereinsobmannes und Bundesobmannstellvertreters Dr. Fritz Frank und s [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 7
[..] Siebenbürgerheim Lechbruck Wir betrauern den Tod von Dr. Walter Fabritius und Dr. Alfred Ambrosi Sie gehörten zu den ersten Heiminsassen und prägten beide durch ihre Hilfsbereitschaft und ihren Sinn für Genteinschaft die gute, gediegene Atmosphäre entscheidend mit. In diesem Sinne wird das Andenken an sie unter den Heimbewohnern weiterleben. Der Vorstand des Hilfsvereins Unerwartet starb kurz vor seinem . Geburtstag Dr. Alfred Ambrosi Wer ihn gekannt hat, weiß, was wir verl [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 1
[..] es Vorstandes anzeigt, wird fast überall die selbe Beobachtung machen: daß es kaum gelingt, anstelle der zum Teil schon betagten und seit vielen Jahren im Amt tätigen Frauen und Männer neue, jüngere Landsleute für die soziale, kulturelle, organisatorische o. a. Arbeit zu gewinnen. Verbittert über diesen Umstand, lassen sich kranke und arbeitsmüde ältere Menschen mit einem Anflug von verächtlichem Trotz nicht selten zum zwanzigsten mal (!) wählen -- ohne damit freilich jemande [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 4
[..] ten weit übersteigen und Wunderberichte zum Gefolge .haben. War Hannenheim durch die Tatsache seines Kaltgestelltseins verbittert? Glaubte er nicht mehr an eine schöpferische Erneuerung der Epoche? Hielt er etwa sein Werk für einen Endpunkt, einen Gefrierpunkt der Musik? Eine Annahme, die in einer Krisenzeit, unter dem Banner dämonischer Verirrungen eines abenteuernden Regimes (wir denken an das Berlin von ) und angesichts der existentialen Grenzen der Kunst berührenden W [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 5
[..] lätzen politischer Gegenwart, sondern zu den unveräußerlichen Zeugen deutscher Gemeinsamkeit, eine Expedition an Stätten großer deutscher Augenblicke: Goethes Weimar, das damals ,,das deutsche Athen" hieß, die Fürstenpracht des Dresdner Zwingers, die Rokoko-Heiterkeit des strengen Preußenkönigs in Sanssouci, die Leipziger Thomaskirche Johann Sebastian Bachs, Wittenberg und Eisenach, die Wartburg, wo Luther die Bibel übersetzte, der Harz mit seinen verträumten Fachwerkhäusern, [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 6
[..] Deutschland geschieden. In Siebenbürgen werden wir übel geplagt. Wer würde glauben, daß die Bewohner nahrungsreichster Gegend heute so erschöpft sind, daß ihre Knochen kaum zusammenhängen." Der Ruf des bekannten Lehrers für semitische Sprachen Esdra Edzardin zieht ihn nach Hamburg. Wir sind in der glücklichen Lage, über diesen Aufenthalt ziemlich genau unterrichtet zu sein. Denn Kelp schreibt am . Februar einen Brief an seinen Vater, in dem er auf drei sehr eng beschri [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 8
[..] er, Tante und Kousine Frau Emma Louise Scharsach geb. Kurovsky aus Hermannstadt am . August , im . Lebensjahre, zu sich in die Ewigkeit abberufen. Ihr Leben war erfüllt in der Liebe zu ihrer Familie, wofür wir ihr danken. Die liebe Tote wurde in der Feuerhalle Wien-Simmering nach feierlicher Einsegnung ihrem Wunsche gemäß eingeäschert. r Di*. Felix Scharsach Guido Scharsach Gerda Scharsach Helene Braedt Olga Friedelt Henriette Wollmann Erna Scharsach Kinder, im Namen [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1974, S. 1
[..] N DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . August . Jahrgang ,,Gibt es eine annehmbare Begründung?..." Warum bleibt Bukarest beim Verbot der deutschen Ortsnamen? (S. Z.) -- Der Sommerurlaub ist für die meisten vorbei, jjlie Deutschen kehrten aus den Ländern des Südens zurück. Wenn Länder wie Griechenland, die Türkei oder die Insel Zypern diesmal wenig Erfreuliches zu bieten hatten, so kamen dafür andere umsomehr auf ihre Kosten: Frankreich meldete die wachs [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1974, S. 2
[..] nd einmal sagte --, daß er auf der Macht- und Einflußzunahme-Lauer liegt; seine Parolen von ,,Weltrevolution, ,,Klassenkampf", ,,Antiimperialismus und -kapitalismus" sind nur die Idioten im Westen irreführende Zugworte für Jahre alte imperialistische Ausdehnungsbesessenheit Moskaus. Gesetzmäßigkeit scheint aber entschieden auch im Folgenden zu liegen: Daß jede intensive und messianisch eifernde Beschäftigung des Westens mit sich selber -- mit seinen ersten Problemen und m [..]









