SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Erinnerungen an schöne Tage Eine siebenbürgische Volkskunstfahrt nach Deutschland Im Jahre hatten wir ein eigenes, deutsches Kulturamt, das von Dr. Richard Csaki begründet und geleitet wurde. Es war ständig mit Deutschland in Verbindung und wurde von dort in seinen Bestrebungen unterstützt. Um nun in Deutschland ein Bild bodenständiger, volkstümlicher Kulturentwicklung eines alten auslanddeutschen Stammes zu geben, hatte der ,,Verein für das Deutsc [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 8
[..] g In tiefer Trauer geben wir Nachricht, daß unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter und Tante Frau Maria Weber aus Bistritz kurz vor Vollendung des . Lebensjahres am .. für immer von uns gegangen ist. Unsere liebe Verstorbene wurde am . . auf dem evangelischen Friedhof in Wels zur letzten Ruhe.gebettet Martin Georg Andreas Söhne Maria Elsa Walburga Schwiegertöchter Samuel Schwiegersohn Arno, Margot, Thomas, Andreas und Jürgen, Urenkel [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 3
[..] ,,Die Grenze ist der eigentlich fruchtbare Ort der Erkenntnis" Paul Tillich . Was haben wir vor? Die hier dargebotenen Gedanken wollen eine Gesprächseinleitung sein und dazu auffordern, zu bedenken, was für eine Bedeutung es hat und welche Hilfe es in unseren heutigen Schicksalsfragen ist, wenn wir sie mit dem christlichen Glauben konfrontieren, wenn wir es unternehmen, sie als Christen bestehen zu wollen. Wir sind uns bewußt, daß es sich dabei um die höchste und erhabenste [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 8
[..] Mai Vorm Ernteabendmllhl Daß du an uns in Liebe denkst soll heut ein Zeichen sein: das Brot, in dem du dich uns schenkst, im goldenen Kelch der Wein. Wie fern sich einer auch verlor zu ihm du dich gesellst) aus Gnad das hohe Himmelstor für alle offen hältst. Drum neigen wir uns demutsvoll eh klingt der Sensenstahl, weil Kraft und Heil uns weiden soll in deinem Abendmahl. . August Freizeit für Jugendliche zwischen und Iahren vom . bis . Oktober in de [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 11
[..] auf das ,,Was" sondern hauptsächlich auf das ,,Wie", auf die herzliche Art der Überreichung, das Hauptgewicht legen, wird das Geschenk in möglichst bescheidenen Grenzen gehalten; so v/erden im allgemeinen als Ehrung für neue Erdenbürger ein paar einfache Patscherl durch eine kleine Abordnung der Nachbarschaft überreicht und bei anderen Anlässen etwa ein Buch eines unserer sächsischen Dichter oder vielleicht auch nur ein bescheidener Blumenstrauß. Nun ist aber für die Nachbar [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 12
[..] Kuriosum von einem Siebenbürger überliefert Die reitenden Reformatoren Franz Karl Modjer (-) studierte in Tübingen als die ÖsterreichischeRegierung das Studium an ausländischen Hochschulen für die Siebenbürger verbot. Er war daher gezwungen, wie noch zahlreiche andere Landsleute, die Alma mater zu verlassen und die Heimreise anzutreten. In seinem Tagebuch schildert er die Reiseeindrücke seiner Floßfahrt auf der Donau von Ulm bis Wien, von da weiter mit einem der [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1
[..] e Wahl merklich zugunsten der Christlich Demokratischen Union (CDU) verschob, die dieses Übergewicht auch bei den nächsten Wahlen behielt, sogar , °/o aller gültigen Stimmen für sich zählen konnte. sank die Stimmenzahl allerdings auf ,°/», während der Prozentsatz der auf die SPD entfallenden Stimmen von , Vo auf ,% stieg. Im letzten Düsseldorfer Landtag hatten die CDU Sitze, die Sozialdemokraten , die FDP . Die CDU ging mit der Freien Demokratisch [..]
-
Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 2
[..] Aus einem Vortrag von Erich Nolh, gehalten am . August auf dem siebenbürgisch-söchsischen Kirchentag in Essen. Die Siebenbürger Sachsen, die herauskamen, brachten nur wenig äußere Habe mit, dafür ein umso größeres Gepäck an unverarbeiteter geistiger Problematik und seelischer Not, Und das alles vermischt mit einem großen Erbe an gemeindlicher Tradition, I n den ersten Monaten nach der Flucht überwog die elementare, leibliche Not. Zuerst grisf das Hilfswerk der EKD ein. [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 4
[..] dlich. Die wirtschaftlich so schweren Jahre von bis zwangen ihn, das Hotel aufzugeben und das ,,Caf Central" aufzumachen. Als auch diesem deutschen Unternehmen ein Ende gesetzt wurde, kamen für ihn und seine Familie viele schwere Jahre. Im Frühjahr konnte er nach Deutschland übersiedeln. Einer über Jahre währenden glücklichen Ehe mit seiner inniggeliebten Frau Helene sind drei Töchter und ein Sohn entsprossen, mit denen vereint die Eltern die letzten J [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 7
[..] Straße c Die Beerdigung fand statt am Mittwoch, dem . Juni , um . Uhr auf dem Waldfriedhof in Starnberg. Mein lieber Mann, unser guter Vater Martin Fuhrmann hat uns am . Mai nach langem Leiden für immer verlassen. Berlin , Im Namen aller Angehörigen: Katharina Fuhrmann, geb. Meister Die Beisetzung fand in aller Stille in Berlin im Krematorium Wilmersdorf statt. Tieferschüttert gebe ich bekannt, daß mein lieber Gatte Richard Karl Röberth [..]









