SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Unser Heimatmuseum auf Schloß Horneck Sinn und Art einer Kulturaufgabe Da ich oft gefragt werde, was für unsere Heimatsammlung von Wert sei, möchte ich über Sinn und Art dieser wertvollen Kulturaufgabe einiges mitteilen. Über den Begriff ,,Heimatsammlung und Heimatmuseum" ist bei verschiedenen Anlässen schon gesprochen und geschrieben worden. Diese Sammlungen haben für uns höchsten kulturellen Wert von großer Breitenwirkung. In ihnen zeugen Dokumente und Bil [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 8

    [..] Sachsen, ihrer Geschichte und ihren Leistungen hohen Rang zumißt. Auch ein Leser, der nicht jeder Einzelheit zustimmen will, empfindet dieses schöne und herzliche Zeugnis dei» Sympathie und der Achtung für die Siebenbürger Sachsen ebenso dankbar wie die künstlerisch geschmackvolle Ausstattung des Heftes mit seiner erlesenen Illustration. Hermann OttoJBoIesch: ,,Kennen Sie eigent*- lieh den?" Erich AjfjSftde. Seiten mit Zeichnungen von Herbert Heyne (Kleinformat). Berto-Ve [..]

  • Beilage LdH: Folge 149 vom März 1966, S. 3

    [..] g festgesetzt, jedoch fing man mit dem ,,Feiern" schon Sonntag nachmittag bzw. Montag an. Die Gäste weiden gewöhnlich am Samstagabend eingeladen, und zwar luden die Braut und Vrautmllid die jungen Mädchen für Sonntag nachmittag zum ,,Pokoiiechtei bange" (Sträußchenbinden) ein. Die beiden ,,Hochzeitsmütter" (so wurden die Mütter der beiden Brautleute genannt) luden dann die übrigen Gäste ein. Zum ,,Straußchenbinden" brachte jedes geladene Mädchen Blumen mit. m Sommer war ja g [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 7

    [..] tin Hoos, geb. in St. Georgen, starb nach langer, schwerer Krankheit im . Lebensjahr. Nachbarschaft Wels Richttag: Am . Februar hielt die Nachbarschaft ihre Hauptversammlung ab.und wählte die Amtswalter für die neue Funktionsperiode. Nach einem Lichtbildervortrag erstattete Nv Georg Grau den Tätigkeitsbericht der Nachbarschaft, die Gemeinden des Bezirkes Wels umfaßt. Der Kassabericht wurde verlesen, zur Kenntnis genommen und dem Kassier die Entlastung erteilt. Die Neuw [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 4

    [..] aufgefordert oder darum gebeten wurde, eine Aufgabe zu übernehmen, so hat er sich ihr nicht entzogen,, sondern hat »ich mit ruhiger Selbstverständlichkeit und treuer Selbsthingabe in ihren Dienst gestellt Die Kraft für Beruf und kirchlich-völkische , Arbeit schöpfte Friedrich Orendi aus seiner glücklichen Ehe mit der Bistritzer" Kaufmannstochter Emma gab; Wille und aus der Freude ·n den drei heranblühenden Kindern. Aber der Zweite Weltkrieg vertrieb die Familie aus der Heima [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 7

    [..] se /, Tel. , Wien Die Jahreshauptversammlung Obmann Pfarrer Ernst Wagner und seinen Mitarbeitern wurde es nicht schwer, auf der am . Feber abgehaltenen Hauptversammlung die Entlastung für ihre dreijährige Amtstätigkeit zu erreichen. Hatten doch allein im letzten Jahr prominenteste Angehörige und Freunde der Siebenbürger Sachsen in sieben glänzend besuchten Vorträgen zu den Vereinsmitgliedern gesprochen, wie auch Adventsfeier und Ball Rekordbesuche aufgewiesen [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 7

    [..] d unserem jüngsten Mitglied das Beste. Geheiratet haben am . August Monika Schuller-Schenker und Helmut Bukowsky. Die Nachbarschaft entbietet dem jungen Paar die besten Glückwünsche für seinen weiteren . Gestorben ist am . März nach kurzem, schwerem Leiden Frau Maria Böhm im . Lebensjahre. Schon vor der Flucht hatte sie ihren Gatten verloren und kurz darauf starb ' in Österreich ihre einzige Tochter, die sie auf der Flucht begleitet hatte. Sie lebte be [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 4

    [..] rungsordnung (RVO) vom . . (BGB. I, ) in Kraft. Dadurch wurden das Mutterschutzgesetz vom . , und die Vorschriften der RVO über die 'Wochenhilfe wesentlich erweitert. Das MuSchG gilt wie bisher nur für Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen und für '· weibliche in Heimarbeit Beschäftigte, sofern sie am Stück arbeiten. Die Ansprüche werdender oder stillender Mütter, die arbeitslos sind, sind in der RVO geregelt. Im § la des MuSchG ist eine Vorschrift übe [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Für staatsbürgerliche Bildungsarbeit Erfolge des ,,Gesamtdeutschen Ferien- und Bildungswerkes" Am . April hatten in Düsseldorf Vertreter des Bundes der Vertriebenen und der Deutschen Jugend des Ostens das ,,Gesamtdeutsche Ferien- und Bildungswerk" gegründet. Zum Vorsitzenden wurde der Bottroper Landtagsabgeordnete Paul Scholz gewählt. Der Verein verfolgt das Ziel, Erholungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und junge Familien unter sozialen Gesichts [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 7

    [..] h und aus dem Burgenlande ,,beim Wimberger" ihren alljährlichen Siebenbürger Ball mit derart reger Beteiligung, daß die ganze Nacht hindurch Hochstimmung herrschte. Nicht gelungen war die Tanzmusik für die Tanzfläche im Souterrain, da sie zu oft und zu lange pausierte, zu beanstanden war die fröstelnde Atmosphäre der viel zu schwach ausgeheizten Souterrainräume und die allzu düstere Beleuchtung ebendort. Der gute Leumund, den uns der vorjährige Ball eingebracht hatte, wirkte [..]