SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 8

    [..] eben Landsleuten, die anläßlich der Verabschiedung meines Gatten, Dipl.-Ing. Oberbaurat i. R. FRANZ TROJER den beschwerlichen Weg zum Waldfriedhof nach Villach in Schnee und Tauwetter so zahlreich unternommen haben, sei sowohl hierfür, als auch für die schönen Kranzspenden auf diesem Wege herzlich gedankt. Lotte Trojer Nach einem arbeitsreichen Leben, voll von Liebe und Sorge für ihre Angehörigen, entschlief plötzlich und unerwartet, fern von ihrem geliebten Zeiden, unsere li [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3

    [..] chner zum . Geburtstag am . Januar Es war der Schlachtruf aus Wagners ,,Rienzi", def dem Knaben Hermann Kirchner den ersten nachhaltigen musikalischen Eindruck vermittelte. Dieser Eindruck sollte für Kirchners künftigen bestimmend bleiben. Geboren zu Wölflis im Thüringerwald - unweit der Wartburg, wo einst durch die weiten Hallen vor dem Landgrafen Hermann die Stimme des siebenbürgischen Zauberers und Sängers Klingsor erklang -- besuchte Hermann Kirchner d [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Zum Jahresbeginn Wenn ein Jahr im Weltgeschehen auch weniger ist als ein Augenblick, so hat es doch für uns, die wir es erleben, seine Bedeutung und Wichtigkeit. Zu Beginn eines neuen Jahres denkt man zurück an die Vergangenheit. Vieles von dem, was wir erreichten und erlebten, freut uns und spornt an zu noch besseren Leistungen. Manches betrübt uns auch und wir wünschen, Erreichtes zu verbessern und in Zukunft zu vermeiden, was nicht richtig war. E i n e s [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 7

    [..] warmherzigen und verstehenden Worte einer siebenbürgischen Ehefrau habenmeinem oftmals sehr darniederliegenden Selbstgefühl neuen Auftrieb gegeben. Wenn sogar sie sich auserkoren fühlen muß, wenn es auch für sie gilt, sich täglich zu bewähren, so wollen wir Reichsgermaninnen fürderhin den Mut nicht sinken lassen, wenn uns die über achthundertjährige Tradition unseres sächsischen Gebieters zu erdrücken droht. Daß es mir durch meine schlichten Worte gelungen ist, eine binnende [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 7

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN eiLigen xJrei cKönige Viele von uns werden sich noch an diesen · schönen alten Brauch in Stadt und Land erinnern. In weißen Gewändern, mit goldenen Papierkronen auf den Köpfen und einer Krippe, die meist aus einem alten Sieb bestarid, dahinein die Kinder eine Krippe aufgestellt hatten und worin eine Kerze brannte, zogen sie von Türe zu Türe, bekamen Kerzen und etwas Geld, oft auch Kuchen. Und die Kinder überall freuten sich im Winter auf ihr Kommen und auf i [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 8

    [..] ihrer Landsleute und der einheimischen Bevölkerung zu Grabe getragen. Am Grabe der Verstorbenen hielt ihr ehemaliger Pfarrer Johann Lang den Nachruf. Er schilderte die Verstorbene als ehrenhafte, gottesfürchtige Mutter und als Musterfrau der Gemeinde Tatsch. Es war ihr leider nur wenig Zeit für einen Lebensabend in ihrer neuen Heimat im Kreise ihres Sohnes Misch und dessen Familie vergönnt. Über das Grab hinaus bleibt ihr ehrendes Andenken bewahrt. Familienabend in Rothenburg [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 1

    [..] : Wir rufen daher'aüe Siebenbürger Sachsen zur Mithilfe auf. Die Höhe seiner Spende möge jeder durch Selbsteinschätzung bemessen. Mit Almosen ist nicht geholfen. Auch der Wohlhabendste kann nicht wissen, ob er nicht schon morgen für seine Eltern oder.für sich selbst ein Dach über dem Kopf braucht. Es gibt bekanntlich kein absolut zuverlässiges Mittel, um sich .materiellen Besitz der.Gegenwart auch für das Alter zu sichern, wohl aber lehrt die Erfahrung, daß man in einer festg [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 7

    [..] . November SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite FÜR UNSERE FRAUEN Ein Erinnerungsblatt Wir denken Deiner, Luise Helfenbein! Wie blies der Ostwind, der von den Karpaten herniederfuhr, uns manchmal ins Gesicht, wenn wir im Schneegestöber zum Obervorstädter Jugendabend gingen! Doch obwohl Du, Luise H e l f e n b e i n , bedeutend älter warst als wir, Deine Mitarbeiterinnen, warst Du jedesmal dabei, denn die Betreuung der sächsischen Jugend lag dir ganz besonders am Herzen. Die [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 8

    [..] Entwürfe individuell,und unverbindlich Marion Wenzl-Thomae Goldschmiedemeisterin Fellbach, Am Sandgraben ,.Ruf Früher Bistritz Zu V °/o sollten Sie sich in diesem Monat Baugeld sichern, dazu noch für dieses Jahr c bis Mark Wohnungsbai/prärnie oder höheren Steuererlaß. Ihr Guthaben wird mit VJ°/I> verzinst, t Fragen Sie vor dem Stichtag . Dezember: Unsere Abteilung Kundendienst SBZ dient Ihnen gerne mit ausführlichen Vorschlägen. # Paprika und Salonzucker, [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 2

    [..] Seite S I E B E N B O R G I S C H E ZEITUNG . Oktober wir Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen ist eine einzige, durch Jahrhunderte gehende Kette von Beweisen für den überzeitlichen Inhalt und Wert einer nach Herkunft, Sprache und Kultur innerlich verbundenen Gemeinschaft. Unser Einheitsbewußtsein solcher Art wurde durch den Andreanischen Freibrief des . Jahrhunderts auch rechtlich untermauert. Aller Kampf und alle Politik durch Zeiten der Not und Zeiten des Wiederau [..]