SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 7

    [..] leider undeutliche Bild des Buchumschlages betrachten: Wie unter einer Windhose, verquirlt und verflochten, erscheinen die Dächer der Häuser um das Asyl. So sah auch die Aufgabe aus, vor welcher der Forscher stand. Durch seine Gründlichkeit und wissenschaftliche Seriosität sowie durch die Bearbeitung der vielfältigen, mit dem Thema zusammenhängenden Gebiete empfiehlt sich das Buch auch als Nachschlagewerk und sollte in den Bücherschränken unserer Einrichtungen und aller Pers [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 8

    [..] k fortgeführt wird. Das Vorhaben baut auf die sieben Bände des ,,Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen", die zwischen und in Hermannstadt herausgegeben wurden. Namhafte Forscher hatten Urkunden sorfgfältig editiert und in gedruckter Form nutzbar gemacht. Alle diese mittelalterlichen Dokumente ( bis ) wurden in einer ersten Etappe des Projektes bis Frühjahr erfasst, ergänzt und unter Nutzung innovativer Technologien online zugä [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 8

    [..] ltau vorgestellt, wo die Kodizes im Kultursalon im Torturm ausgestellt sind. ,,Wir sind Adinel Dinc zu großem Dank verpflichtet", erklärte der aus Heltau stammende Historiker Dr. Konrad Gündisch. Der Forscher vom Kodex-Zentrum der Klausenburger BabeBolyai-Universität habe eine sehr wichtige Bibliothek für die Öffentlichkeit wiederentdeckt, die sich eine kleine sächsische Gemeinde im . und . Jahrhundert angelegt hat. Es handele sich um einen einzigartigen Schatz, der Helta [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 9

    [..] chtbaren Zusammenarbeit mit literaturwissenschaftlichen und historischen Institutionen in Rumänien, Ungarn und Slowenien. Alles in allem also ein vielseitiges, reiches und kontrastreiches Leben ­ als Forscher und Lehrer, als Herausgeber, Kritiker, Übersetzer und Manager, dessen Fleiß, Engagement und Energie das IKGS viel verdankt. (...) Sienerths Aktivitäten als Brückenbauer sind zu umfangreich, um sie hier im Einzelnen vorzustellen. Ins Auge fallen sie sofort im Kontext sein [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 7

    [..] t", diese Musiktradition ,,in seinem Werk aufgehoben" und ,,sie der musikinteressierten Öffentlichkeit ebenso nahegebracht wie als Dirigent unzähliger Aufführungen im In- und Ausland". Acker habe als Forscher und Autor ,,nicht nur mit seiner ,Modulationslehre` entscheidende Beiträge zur Musikwissenschaft erbracht". Überdies habe er ,,als Pädagoge und Universitätsprofessor Generationen von Studenten geprägt". Die Laudatio auf den in Hermannstadt geborenen Musiker hielt de [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 15

    [..] tädter Stadtkantor ein gediegenes kulturelles Erbe antrat. Als gefeierter Organist, schaffender und reproduzierender Musiker, als taktvoller Pädagoge, unermüdlicher Mentor und Dirigent sowie eifriger Forscher trägt er prägend dazu bei, eine reichhaltige Musikszene aufleben zu lassen, die ohne ihn in ihrer heutigen Intensität und Ausrichtung undenkbar gewesen wäre. Die Reflexion der rumänischen Zeitgeschichte bezieht soziologische, religiös-kirchliche und politische Aspekte de [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 1

    [..] Jahre zu thematisieren, die Kontinuitäten wie die Diskontinuitäten. Beide Facetten wurden in sieben Vorträgen, einer Lesung und einem Film präsentiert und anschließend diskutiert. Größtenteils junge Forscher wagten einen Blick von außen auf das Geschehen. Jene, die die Zeit erlebt haben, ergänzten das Gesagte und erwiesen sich dabei nicht als Feinde der Historiker, als welche die Zeitzeugen von diesen meist empfunden werden, sondern als ,,komplementäre Disputanten" (Dr. Wien [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 9

    [..] wird, sondern erheblich von der Sonnenaktivität, ja sogar der Gravitation unseres Sonnensystems beeinflusst wird. Der Diplomagraringenieuren Witzemann mutierte mit den Jahren zum außerterrestrischen Forscher und erforschte diese Zusammenhänge. Diese Arbeiten setzt der -Jährige auch heute unbeirrt fort. Es ist sein Lebenswerk. Sein Hobby wurde zu seiner Lebensaufgabe. Wenn wir nur die Überschriften seiner Bücher zur Kenntnis nehmen, erkennen wir das Maß seiner Forschungsobj [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 10

    [..] te sich ein breites Spektrum der Musikgeschichte und -praxis Siebenbürgens vor den Teilnehmern der Tagung. So hat Dr. Tamás Szöcs in Wien ein unveröffentlichtes Manuskript einsehen können, in dem der Forscher E. H. Müller von Asow (-) sich in den dreißiger Jahren mit der Musikgeschichte Siebenbürgens bis befasst hat (,,Geschichte der Musik bei den Siebenbürger Sachsen"). Selbst wenn die Person Müller von Asow mit Vorsicht betrachtet werden muss, da er sich währen [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 10

    [..] Zernescht (Zrneti), das er sogar selbst finanzierte. Johann Albrich kam über seinen Schwiegersohn, den Arzt Dr. Samuel von Drauth (), Mitglied der Kaiserlich Leopoldinischen Akademie der Naturforscher, mit dieser ältesten naturwissenschaftlichen Gesellschaft Europas (gegr. ) in Kontakt. Die Übersendung seiner ,,Bemerkungen über die Pest im Burzenlande" sowie einiger Mineralien, Goldproben, Münzen und anderer Raritäten an den Professor Johann Heinrich Schulz in Hal [..]