SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 11

    [..] kam ich zu der Schlussfolgerung, mich zu einigen Begriffen und Äußerungen des Autors des Artikels öffentlich zu äußern, um meine Verunsicherung zu begründen. So gehe ich davon aus, dass die früheren Forscher den Begriff ,,terra deserta" (wüstes Land) wortwörtlich genommen haben, während Dr. Wien versucht, den Begriff zu erweitern. Ich möchte auf drei der vier angesprochenen Themen des Artikels kurz eingehen. . War Siebenbürgen eine ,,Wildnis", als die Siedler aus dem Westen [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 7

    [..] seinen Dank schloss der Preisträger die Laudatorin für ihre Kompetenz und ihr Urteilsvermögen ebenso ein wie seine Gattin Eva, die seinen Weg über Jahre vertrauensvoll begleitet habe. Komponist ­ Forscher ­ Pädagoge Die Urkunde für Prof. Dr. Hans Peter Türk würdigt das ausgreifende Leistungsspektrum des Kulturpreisträgers in einem dreisätzigen Zyklus: ,,Als Komponist hat er der musikinteressierten Öffentlichkeit in aller Welt ein vielgestaltiges OEuvre geschenkt und den s [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 8

    [..] dem Burzenländer Distrikt und den Szeklerstühlen Orbai und Sepsi eingriff. Zugriff von jedem Computer möglich Fast Urkunden stehen nun online. Nun lässt sich diese Fleißarbeit siebenbürgischer Forscher weltweit von jedem Computer-Arbeitsplatz aus nutzen, unter: http://siebenbuergen-institut.de/special-menu/e-transylvanica/urkunden buch-zur-geschichte-der-deutschen-in-sieben buergen-online. Probieren Sie einfach aus, welche Such- und Auswahl-Möglichkeiten sich Ihnen bie [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 9

    [..] chten musste, nicht möglich gewesen. Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde wünscht Dr. Heinz Heltmann alles Gute und noch viele gesunde Jahre mit Schaffenskraft und Freude. Erika Schneider Forscher, Lehrer, Fachautor Dem Naturwissenschaftler Dr. Heinz Heltmann zum . Geburtstag Der Name Heinz Heltmann ist vielen Lesern der Siebenbürgischen Zeitung durch seine zahlreichen biographischen Artikel über siebenbürgische Naturwissenschaftler und landeskundliche Themen be [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2012, S. 12

    [..] ogie gewählt, zeitweise war er deren Präsident. Von bis war er zudem Vorstandsvorsitzender der Gießener Hochschulgesellschaft. Kepp war Mitglied der renommierten Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Diese in Schweinfurt gegründete und seit dem . Jahrhundert in Halle ansässige ,,Nationale Akademie der Wissenschaften" ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft in Deutschland und die erste naturforschende Akademie der Welt. Z [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 12

    [..] München, Deutsches Forum Großwardein, die Ingolstädter Stadräte Robert Schidlmeier und Christina Hofmann sowie die Jugendtanzgruppe Ingolstadt. Foto: Ingrid Mattes Bibliotheken sind Schatzkammern für Forscher, das weiß auch der jungakademische Kreis von Studium Transylvanicum. Gerade die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim mit ihrer umfangreichen Transylvanica-Sammlung ist für die Siebenbürgenforschung unverzichtbar. Eine gut ausgestatteten Bibliothek ist für die jungen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 5

    [..] und Peter Motzan. Nachgelesen werden kann neben den Dankreden der Preisträger die Laudatio des aus dem Banat stammenden Schriftstellers und Publizisten Richard Wagner. Er würdigte deren Leistung als Forscher noch im kommunistischen Rumänien und danach in Deutschland und zeigte dabei auf, wie sie in nach der politischen Wende möglich gewordenen Forschungsprojekten eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem rumäniendeutschen Kultur- und Literaturbetrieb unter den Beding [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 10

    [..] Prof. h.c. Dr. Peter Motzan, feierlich in den Ruhestand zu verabschieden. Wie IKGS-Direktor Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth in seinem Grußwort betonte, habe sich Peter Motzan als Hochschullehrer und Forscher herausragende Verdienste um das Institut erworben, nicht zuletzt aufgrund seines großen persönlichen Engagements. Stefan Sienerth begrüßte die zahlreichen Gäste, darunter Sabine Deres, Ministerialrätin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Dr [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 5

    [..] isziplinen, die sich auch mit dieser Zeit beschäftigen. Ich bin immer wieder erstaunt, für wie viele Forschungsfelder derartige spätmittelalterliche Urkundentexte schon herangezogen wurden. All diese Forscher müssten ansonsten die handschriftlichen Texte in den diversen Archiven aufsuchen oder ihre Forschungen angesichts des unverhältnismäßig großen Aufwandes ohne Einbeziehung Siebenbürgens durchführen. Außerdem stehen durch die jetzt eingesetzte moderne Technik diese Grundla [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 1

    [..] rn gebe es viele Abstufungen: Mitwisser, Mitschweiger usw. Am Anfang einer wissenschaftlichen Aufarbeitung müssten daher die Fakten stehen, stellte Gabanyi fest. Das ermöglichten beispielsweise Forscher, die bei der CNSAS zugelassen sind, und die gute Zusammenarbeit mit der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU). Die CNSAS-Behörde in Bukarest ist ebenso wie andere osteuropäi [..]