SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 6

    [..] n geworfen!", wurde stolz aus allen Ecken des Landes gemeldet. In den Akten des Nationalen Rates zur Aufarbeitung der Securitate-Archive (CNSAS) kommen die Schicksale dieser Opfer nicht vor. Doch der Forscher weiß, wo er suchen muss: in der Kommunikation, denn alles wurde an die Hauptstadt gemeldet. Oprea berichtet von den ,,Todeszügen": Unter einem Vorwand wurden verurteilte politische Gegner aus den Gefängnissen geholt, für eine Aussage oder Gegenüberstellung in einem ander [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 11

    [..] rn und Historikern ins Gericht zu gehen, die das Schreiben und Veröffentlichen ­ auch im hohen Alter ­ nicht unterlassen konnten. In solchen Fällen geriet der ansonsten friedfertige, verständnisvolle Forscher und Hochschullehrer gelegentlich in oberlehrerhaftes Dozieren, nicht ohne augenzwinkernd und mit einem verzeihenden Lächeln im Gesicht zu bemerken, es gäbe unter den zahlreichen Gattungen und Formen der Literatur halt auch eine weitere, leider zu wenig beachtete, die abe [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 27

    [..] im UrsulinenKloster, in einer Klasse mit mehreren Hochleistungsschülern, wie Anneli Gabanyi, den Mathematikern Horst Kramer, Hannes Stein u.a.m. Schmidt war damals dort unser Direktor und bekannt als forscher Partei-Aktivist. Vor allem aber ist das Interview mit dem jährigen Schmidt eine vertane Chance, auch mal kritisch nachzuhaken, wie das beispielsweise Hans-Werner Schuster in seinem Interview mit dem bekannten Journalisten Ewalt Zweyer (Siebenbürgische Zeitung vom . F [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 12

    [..] stadt und Nachwuchshistoriker aus Deutschland und Rumänien wollen dabei Zeitzeugeninterviews, Tagebücher, Briefe, Fotografien aufbereiten und ein virtuelles Archiv im Internet veröffentlichen, sodass Forscher, die sich mit Siebenbürgen und der Alltagskultur der Siebenbürger Sachsen beschäftigen, einen unkomplizierten Zugang zu Quellen erhalten. Das Projekt wird von dem Institut für Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (IKGS) unt [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 10

    [..] n konnte er eine vollständige Sammlung der Kronstädter Zeitschriften ,,Das Ziel" bzw. ,,Das Neue Ziel" einsehen. Namensinitialen, Pseudonyme und Anonyma konnten geklärt werden. Inzwischen ist für die Forscher ein Reprint der seit Jahrzehnten nicht mehr greifbaren Bukowiner Zeitschrift ,,Der Nerv" erschienen. Und drittens gab es eine späte Entdeckung im Nachlass von Oscar Walter Cisek, nämlich den unveröffentlichten expressionistischen Roman ,,Vermenschung". Die Quellenlage ha [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2016, S. 20

    [..] enen am . Januar zahlreiche Maskierte. Sie kamen aus den unterschiedlichsten Welten, große und kleine Eroberer der Weltmeere, die Piraten, Popey und seine Olivia gleich in doppelter Ausführung, die Forscher aus dem Dschungel, Zebras und anderes Getier, der Stern aus weit entfernter Galaxie, Hippies aus der Flower-Power-Bewegung, Ninjas, blaue Werbefiguren mit gelben Augen, die Minios, Ritter, Mönche, Prinzessinnen und viele mehr. Aus der Küche wurde manche Leckerei geliefer [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 5

    [..] ut und Sommer für Sommer seinen Urlaub diesem noblen Ziel geopfert. Glücklicherweise hat er es erreicht. Man muss ihn umarmen und beglückwünschen. Er hat es verdient. Der Autor ist wissenschaftlicher Forscher ersten Grades am Institut für gesellschaftlich-humanwissenschaftliche Forschungen ,,C. S. Nicolescu-Plopor" in Craiova (Aus dem Rumänischen von Georg Aescht) Deutsche Rechnungen, sächsische Dringlichkeiten Ein Plädoyer für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirche [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 6

    [..] en, Lebenserinnerungen, Zeitzeugenberichte u.a. Erika Schneider: Zu einem Thema über biographische und zeitgeschichtliche Aufzeichnungen siebenbürgisch-sächsischer naturwissenschaftlicher Sammler und Forscher. Nachmittag: Kurzbeiträge und Vorstellung eigener Tagebücher und Lebenserinnerungen. Um deren vorherige Anmeldung bis spätestens . März wird gebeten, zum gleichen Zeitpunkt auch die Teilnahme. Weiteres Programm: Erfahrungsaustausch über Möglichkeiten der Tagebuchf [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 10

    [..] Fachbereich hinaus durch die unterschiedlichen Stationen seines Lebens bekannt ist. Dazu gehören die Schulzeit in Hermannstadt und Studienzeit in Bukarest, seine -jährige Tätigkeit (-) als Forscher am Institut für Geologie und Geophysik in Bukarest sowie die mehr als zwanzigjährige Tätigkeit als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen, Fachbereich Geowissenschaften. Um die Zeiträume zu ermessen, die in der Geologie zu betrachten sind, [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 15

    [..] hung der kommunistischen Periode zu verwenden. Dr. Corneliu Pintilescu (Hermannstadt) brachte in diesem Zusammenhang des Bild einer Matroschka: Wie beim Auseinandernehmen einer Steckpuppe müssten die Forscher mit den Informationen, die die Überwachungsakten liefern können, umgehen. Weitere Vorträge, die sich vorwiegend den deutschen Minderheiten in Rumänien und Ungarn sowie der ungarischen Minderheit in Rumänien widmeten, zeichneten sich durch ihre innovativen Ansätze aus. So [..]