SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 10

    [..] Seite . . September K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Als ebenso wissbegieriger wie akribischer Forscher arbeitete Tom Kowol seit Eröffnung des evangelischen Zentralarchivs immer wieder intensiv an den hiesigen Schriftquellen zur Schönberger Sozialgeschichte, deren Ergebnisse er zu einer Dissertation am Oxforder Worcester College bei Prof. Robert J. Evans ausbauen wollte. Der britische Historiker bereicherte mit seiner offenen, konzilianten Art, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 13 Beilage KuH:

    [..] nd der Gemeinde Jesu Christi gezählt werden. Andreas Klein, Pfarrer i.R. ,,Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Zum . Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen am . September haben Friedensforscher mehr Anstrengungen bei der internationalen Konfliktprävention angemahnt. Die Fähigkeit zur Konfliktlösung sei heute notwendiger denn je, erklärte das Internationale Konversionszentrum Bonn (BICC) am Montag. Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 11

    [..] Seiten überzeugend. Dr. M. Kenst Rumänischer Staatspräsident ehrt den siebenbürgisch-sächsischen Schriftsteller Auszeichnung für Hans Bergel Den Grundstein für dieses Werk hat der Brenndorfer Familienforscher und Archivar Hermann Schmidts gelegt. Um die Ortsgeschichte zu dokumentieren, hatte die ,,Dorfgemeinschaft der Brenndörfer" (HOG Brenndorf) gleich nach der Wende von die schriftlichen Unterlagen und Aufzeichnungen des Pfarrarchivs fotokopiert. Schmidts bearbeitete d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 2

    [..] ) in diesem Jahr für Rumänien. Die Ratingagentur Moody's sieht ein Minus von ,,nur" , Prozent. Eine Erholung erwartet das WIIW erst , Moody's bereits im kommenden Jahr. Die Prognosen der Wiener Forscher treffen mit ernüchternden Zahlen der rumänischen Wirtschaft zusammen. Nach Angaben der Bukarester Agentur für Beschäftigung ANOFM hat sich die Arbeitslosenrate im Juni auf sechs Prozent erhöht. Bis Jahresende rechnen die Behörden mit einem weiteren Anstieg auf , Prozen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 5

    [..] te der Volksgruppe. Man erfährt, dass die Szekler seit dem Mittelalter als eine der drei ständischen ,,nationes" auf dem Gebiet des heutigen Siebenbürgen leben. Immer noch, so Pál-Antal, streiten die Forscher über die Herkunft dieses Volkes. Von wem die Szekler abstammen, könne aus archäologischer Sicht schwer beantwortet werden, schreibt Adrian Ioni, da keine neuen Grabungen stattfänden und ältere Funde teilweise seit Jahren auf ihre Auswertung warteten. Ausgewertet wurden d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 6

    [..] ärker ins öffentliche Bewusstsein. So bearbeitet der Autor Joachim Wittstock derzeit ebenfalls einen Nachlass, der an das Archiv übergeben wird. Interessant werden die Informationen später einmal für Forscher aus vielen Bereichen sein, für Historiker, Theologen, Literaturwissenschaftler und andere. ,,Ich versuche, das Leben eines Sachsen einmal komplett zu dokumentieren", formuliert sie ihr erklärtes Ziel. So könne ein wichtiger Impuls zur Erforschung einer untergehenden Kult [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 15

    [..] Kontakt einige hundert Jahre zurückliegt. Für die Bedeutung und Herkunft des Wortes Schuten erfuhr ich nach langem Suchen schließlich die richtige Erklärung durch Frau Dr. H. Lorenz-Andreasch, Sprachforscherin an der Universität Klagenfurt, die wissenschaftlich über die Sprache der Hutterer gearbeitet hat. Schuten ist also ein Wort der Kärntner Mundart, hergeleitet vom slowenischen Wort Skuta, und bedeutet Quark, in Österreich und Siebenbürgen Topfen. Die Schutenhonklich hie [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 17

    [..] hor mitsingen darf! Mit Gernot Nussbächers, unseres Verwandten, prächtigem ,,Kirchenführer" kann man Kronstadts Schwarze Kirche kaum vergessen. In sein privates Archiv hat der Historiker und Honterus-Forscher uns im Haus der alten Schulbibliothek Einblick nehmen lassen. Dass man bei Siebenbürgen an Kirchenburgen denkt und dass das nicht falsch ist, das wissen wir jetzt. Viele haben wir gesehen, von innen und von außen, viele auch nicht: alle zu besuchen, dürfte unmöglich sein [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 5

    [..] g dieser Erfolge waren weltraumtüchtige Stufenraketen, die fähig sind, die Anziehungskraft der Erde zu überwinden. Mit der Entwicklung dieser Trägerraketen aufs Engste verbunden sind die Namen zweier Forscher und Erfinder, die wiederum mit dem siebenbürgischen Hermannstadt untrennbar verbunden sind: Conrad Haas und Hermann Oberth. Während der am . Juni in Hermannstadt geborene siebenbürgendeutsche Raketen- und Raumfahrtpionier Hermann Oberth von Beginn an als unumstrit [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 9

    [..] en auf die Zeit vor und nach . Durch Zitate aus Zeitungen und Fachpublikationen wird ein Eindruck vor allem von Sienerths vielseitiger Betätigung als wissenschaftlicher Buchautor, Herausgeber und Forscher vermittelt. Die wissenschaftlichen Beiträge des ihm gewidmeten Heftes behandeln, seinem Forschungsprofil weitgehend angeglichen, Themen der deutschen und österreichischen Literatur, der siebenbürgisch-deutschen Gegenwartsliteratur, der deutsch-rumänischen literarischen B [..]