SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 9

    [..] ch Indien, Israel und Indonesien. begann er sein Biologie-Studium an der Universität Würzburg. Wie denn sein besonderes Interesse an der Vogelwelt entstanden sei, wollten wir zunächst vom jungen Forscher wissen. ,,Irgendwann im Alter von neun oder zehn Jahren habe ich einfach gemerkt, welch großen Spaß ich dabei hatte, um unseren Garten herum die dort ansässigen Vögel mit einem Bestimmungsbuch zu identifizieren und allmählich immer mehr Arten kennen zu lernen. Es ist für [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 2

    [..] Jahr in den Ruhestand getreten ist. Der im Ferdinändsberg im Banater Bergland geborene Pinter absolvierte an der Hermannstädter Universität Geschichte und Germanistik und ist seit als Forscher am Her·: mannstädter Institut für Geisteswissenschaften tätig. Nach erfolgreicher Verteidigung seiner Dissertation über mittelalterliche Säbel und Schwerter in Siebenbürgen und dem Banat (Doktorvater Paul Niedermaier) wurde Zeno Pinter als Dozent an die Hermannstädt [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 9

    [..] essionsverhalten von Kindern und Jugendlichen von bis untersucht und Schulleiter, Lehrer und Schüler der Klassen sechs, acht, neun und zehn aus allen Schulformen in Hessen befragt. Die Forscher fanden heraus, dass nach wie vor harte körperliche Gewaltattacken im Schulalltag relativ selten vorkommen. Von einer Minderheit der gewaltförmig Agierenden gehe jedoch in vielen Schulen eine erhebliche Belastung des Schulklimas aus. Im Schulalltag überwiegen dabei nicht [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 5

    [..] . September Siebenbürgische Zeitung Seite Anlaufzeit notwendig, Durchhaltevermögen gefragt In die Hermannstädter Altstadtsanierung kommt wieder Bewegung Gespräch mit Siedlungsforscher Dr. Paul Niedermaier In die Hermannstädter Altstadtsanierung kommt nun offenbar doch wieder Bewegung: Gut ein Jahr, nachdem diese Aktion zu einem internationalen Anliegen erklärt wurde, kamen ab dem . September erneut rumänische Regierungsvertreter, Europaparlamentarier, Fachleute aus [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 6

    [..] ek und unser Archiv kann jeder zum Forschen kommen, allerdings muß er neben Interesse auch Sitzfleich und Zeit mitbringen, da wir zwar einschlägige Unterlagen heraussuchen, nicht aber die eigentliche Forscherarbeit für die Benutzer leisten können. Einem Forscher, der beispielsweise über seine Heimatgemeinde recherchiert, stellen wir entsprechende Ordner und Sammlungen bereit, die er dann selbst durcharbeitet. Darüber hinaus versuchen wir, den Heimatforschern beim Zugang zu ar [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 9

    [..] so hatte der bedeutende Raumfahrtpionier Hermann Oberth die Verdienste seines Schülers Wernher von Braun zusammengefaßt. Dieser repräsentiere einen neuen ,,Typ in der Technologie; er ist gleichzeitig Forscher, Ingenieur und Manager". Die Worte Oberths treffen nach Ansicht von Dr. Ing. Hans Barth unverändert auch auf Stefan Hedrich, den Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises , zu. Für ihn sei Hedrich kein Geringerer als der ,,Wernher von Braun der deutschen Ma [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 12

    [..] e relativ rasche und einheitliche Reformation der ,,Ecclesia dei nationis Saxonicae" ebenso ermög' licht wie deren Durchsetzung gegenüber den Fürsten und dem Landtag Siebenbürgens. Der bekannte Lutherforscher Prof. Dr. Helmar Junghans (Leipzig) wies in einem auch rhetorisch glänzenden Referat darauf hin, daß Humanismus und Reformation einander nicht widersprechen, vielmehr Luthers Entwicklung zum Reformator auf die Anstöße zurückzuführen sei, die der Bruch der Humanisten mit [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 1

    [..] fand die Abschlußveranstaltung des vom Kulturrat initiierten Projekts ,,Dokumentation siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes -" statt/Beispielhafte partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Forschern aus Deutschland und Rumänien Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt Mit einem lachenden und einem weinenden Auge eröffnete Dr. Christoph Machat, Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, am . März in Schäßburg die zweitägige Abschlußveranstaltung des Projekt [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 7

    [..] anistik und Romanistik an der Universität in Klausenburg, die nach dem Wiener Schiedsspruch von bekanntlich nach Hermannstadt verlegt wurde. In dem anregenden geistigen Klima, das von den Mundartforschern Gustav Kisch und Karl Kurt Klein geprägt wurde, schrieb Maurer seine Abschlußarbeit über die Interferenzen der sächsischen Mundart und der rumänischen Sprache. Im August erlangte er die Doktorwürde an der Universität Marburg. Eine Kurzfassung seiner Dissertati [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 7

    [..] wenigen Wochen hat sich der Todestag des in Kronstadt geborenen Botanikers und Arztes Johann Hedwig zum . Mal gejährt. In Hedwig verehren die Siebenbürger Sachsen den wohl bedeutendsten Naturforscher, der aus ihrer Mitte hervorgegangen ist. Dank seiner vielfältigen Entdeckungen und wissenschaftlichen Leistungen gehörte er zu den herausragenden europäischen Botanikern des . Jahrhunderts. Von namhaften Naturwissenschaftlern seiner Zeit wurde er als Forscher ersten Ra [..]